zum Hauptinhalt
Ersatzteil. Hüftprothesen machen wieder mobiler. Doch allzu oft kommt die nächste Operation früher als erwartet.

Rund 400 000 künstliche Gelenke werden in Deutschland pro Jahr in Knie und Hüften implantiert. Viele halten gerade mal zwei Jahre. Zertifikate und Register sollen nun die Qualität der Eingriffe verbessern.

Von Adelheid Müller-Lissner
Mark Zuckerberg möchte mit einem Mythos aufräumen: Werbung auf Smartphones und Tablets habe sich als effizienter herausgestellt und mache inzwischen 14 Prozent der Werbeeinnahmen aus, sagt er.

Das soziale Netzwerk überrascht die Analysten: Die Werbung auf Smartphones und Tablets läuft besser als erwartet. Obwohl das Unternehmen im abgelaufenen Vierteljahr einen Verlust gemacht hat, steigt die Aktie.

Von Corinna Visser
Foto: dapd

Die Europäische Zentralbank ist durch die Euro-Krise in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt und damit auch die Stellenbesetzungen im Direktorium. Die EU-Staaten wünschen sich den Luxemburger Yves Mersch - doch der ist leider ein Mann.

Von Christopher Ziedler
Startklar? Schön wär’s. Das Foto entstand vor zwei Wochen am Terminal in Schönefeld. Der Schriftzug gehört zu einem Projektionswerbebanner, das im Innern der Halle montiert ist.

Nach der FDP hat sich auch die Union im Bundestag deutlich für die Ablösung des Flughafenchefs Rainer Schwarz ausgesprochen. Und nun verstärkt der Bund den Druck auf Berlin und Brandenburg.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Offenbar nach einer Beziehungstat hat die Polizei in der Nacht zu Donnerstag in Neukölln einen 32-Jährigen festgenommen. Er soll einen jungen Mann durch Stiche verletzt haben. Das Motiv ist ein alt bekanntes: Eifersucht.

Von Tanja Buntrock
Gut vernetzt. Die Internet-Experten Kathrin Passig und Sascha Lobo.

Sascha Lobo und Kathrin Passig fordern in ihrem neuen gemeinsamen Buch einen anderen Diskurs über Chancen und Gefahren des Internet.

Von Gerrit Bartels

Dortmund ließ die Königlichen aus Madrid am Mittwoch reichlich bürgerlich aussehen. Es wäre vermessen, nun gleich von einer Wachablösung zu sprechen, aber immerhin: Die Kräfteverhältnisse im europäischen Fußball beginnen sich zu verschieben. Das zeigte sich sogar beim Trikottausch.

Von Felix Meininghaus
Die Hörsäle platzen aus allen Nähten, vor allem in Berlin, wo es keine Studiengebühren gibt.

In der Diskussion über Studiengebühren ist der Mittelschicht aufgegangen, dass es gar nicht nötig ist, tapfer den Familienschmuck zu verscherbeln, um den Kindern das Studium zu finanzieren. Denn Geld ist da - man muss es nur einsammeln. Und zwar nicht über Gebühren.

Von Anja Kühne
Das Bundesverwaltungsgericht muss erstmals in einem Streit um den "Burkini" entscheiden. Es wird ein Grundsatzurteil erwartet.

Sollen, dürfen, müssen muslimische Mädchen am Schwimmunterricht teilnehmen, zur Not eben im Burkini? In diesem Streit sollen nun Bundesrichter schlichten. Besser wären individuelle Lösungen vor Ort.

Von Jost Müller-Neuhof
Mit zwischen 16 und 20 Milliarden Euro wollen die EU-Länder dem Partner Griechenland erneut aus der Krise helfen.

Die Verantwortlichen der Euro-Zone wollen der Regierung in Athen weitere Hilfsgelder in Milliardenhöhe zukommen lassen. Das Land kann die Sparversprechen nicht einhalten, wie aus einem Memorandum der Troika hervorgeht.

Leben von den Resten des Westens: Ein Rom steht auf einem großen Flohmarkt in der Nähe von Devecser, Ungarn, auf dem Sperrmüll aus Deutschland und Österreich verkauft wird.

Seit Mittwoch erinnert ein Denkmal in Berlin an die Verfolgung der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. Noch heute werden sie an vielen Orten in Europa diskriminiert - und die Politik schaut weg.

Von Claudia Keller
Kleiner Riese. Linksverteidiger Marcel Schmelzer (links) bejubelt seinen Treffer zum 2:1. Foto: dapd

Borussia Dortmund schlägt sensationell den Topfavoriten Real Madrid und hat nun eine ausgezeichnete Ausgangsposition in der "Todesgruppe". Auch einen zwischenzeitlichen Rückschlag steckte der BVB dabei gut weg.

Von Stefan Hermanns
Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski.

Daniela Trochowski ist seit drei Monaten politische Beamtin – auf Antrag von Finanzminister Helmuth Markov (Linke). Dabei wollte die rot-rote Landesregierung Staatssekretäre nicht mehr verbeamten und damit Kosten sparen.

Von Alexander Fröhlich
Eine Lehrstelle bitte: Alexander Hinze-Paul ist wie viele Jugendliche am Mittwoch zum Beratungsgespräch in die Agentur für Arbeit gekommen. Passende Stellen wurden gleich herausgesucht, die Daten den Bewerbern mitgegeben.

In Potsdam und Umgebung gibt es mehr freie Lehrstellen als Bewerber. Am Mittwoch haben 80 Jugendliche an einer von den Kammern organisierten Vermittlungsaktion teilgenommen

Von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })