
Rund 400 000 künstliche Gelenke werden in Deutschland pro Jahr in Knie und Hüften implantiert. Viele halten gerade mal zwei Jahre. Zertifikate und Register sollen nun die Qualität der Eingriffe verbessern.
Rund 400 000 künstliche Gelenke werden in Deutschland pro Jahr in Knie und Hüften implantiert. Viele halten gerade mal zwei Jahre. Zertifikate und Register sollen nun die Qualität der Eingriffe verbessern.
Die Präsidenten der Max-Planck- und der Fraunhofer-Gesellschaft wehren sich gegen die von der Helmholtz-Gemeinschaft angestrebten Führungsrolle. Die Stärke der deutschen Wissenschaft basiere auf Wettbewerb, Vielfalt und einer guten Finanzierung.
Joachim Huber wundert sich über die Star-Inflation bei der ARD-Krimireihe und entdeckt beim "Tatort" Parallelen zum "Traumschiff".
Filmemacher Janusch Kozminski möchte eigene Sendezeit für ein Fernsehformat aus Perspektive des Judentums bekommen. Doch das Projekt ist umstritten.
Der US-Filmemacher Ira Sachs erzählt in „Keep the Lights On“ die schmerzhafte Chronik einer schwulen Beziehung.
Der Fernsehsender Arte hat die für den gestrigen Mittwochabend geplante Ausstrahlung einer Kafka-Dokumentation des Israelis Sagi Bornstein kurzfristig abgesetzt.
Von der heilsamen Wirkung der Reizüberflutung: Erlebnisse bei den Donaueschinger Musiktagen 2012.
Offiziell wird nicht verhandelt: Wie Museen und Versicherungen mit Kunstdiebstählen umgehen.
Heute spielen die Berliner Basketballer beim polnischen Klub Gdynia bei Danzig, am Samstag müssen sie schon in Ludwigsburg antreten. Als Ausrede wollen die Alba-Verantwortlichen den Terminstress aber nicht gelten lassen.
Vor der Saison hat Martin Kaymer noch der Europa-Tour die Treue geschworen. Jetzt macht der beste deutsche Golfprofi doch das, was ein Golfprofi tun muss: Er spielt künftig auf der US-Tour.
Unternehmer begrüßen das Scheitern der Frauenquote auf EU-Ebene. Die Grünen fordern dagegen, eine schnelle Entscheidung im Bundestag.
Umgeben von glänzendem Autoblech beweist Finanzminister Schäuble, dass er die Kunst der politischen Deeskalation beherrscht. Kassandra-Rufe kontert er trocken. Ein Ortstermin.
Deutsche Firmen blicken skeptisch auf 2013. Schuld daran ist die Euro-Krise. Mehr Arbeitslose soll es aber nicht geben.
Das soziale Netzwerk überrascht die Analysten: Die Werbung auf Smartphones und Tablets läuft besser als erwartet. Obwohl das Unternehmen im abgelaufenen Vierteljahr einen Verlust gemacht hat, steigt die Aktie.
Sie bilden Fahrgemeinschaften, nehmen auch mal einen Schlüssel ab: Die Initiative Schutzengel wirkt auf junge Fahrer ein - Jugendliche verhindern Unfälle nach Drogenkonsum.
Jetzt, da es mit dem Rückkauf der Berliner Wasserbetriebe konkret wird, wird deutlich: Es wird teuer.
Die Europäische Zentralbank ist durch die Euro-Krise in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt und damit auch die Stellenbesetzungen im Direktorium. Die EU-Staaten wünschen sich den Luxemburger Yves Mersch - doch der ist leider ein Mann.
Wer sich an Klischees klammert, der sieht in Romney einen prüden, konservativen, latent frauenfeindlichen Populisten. Doch Romney ist auch ein würdiger Kontrahent des amtierenden US-Präsidenten. Sein Erfolg bei den Wählern gibt nur auf den ersten Blick Rätsel auf.
Auch in Bayern wird der Uni-Besuch die Studenten bald vielleicht nichts mehr kosten. Wie kann die Hochschulfinanzierung in Zukunft aussehen?
FDP-Fraktionschef Brüderle geht in Streitfragen auf die Union zu. Ein Affront gegen Parteichef Rösler.
Während sich die deutsche Bildungspolitik nach Versuchen in mehreren Bundesländern von den Studiengebühren verabschiedet, sind sie international durchaus üblich.Wie regeln das andere EU-Länder?
Nach der FDP hat sich auch die Union im Bundestag deutlich für die Ablösung des Flughafenchefs Rainer Schwarz ausgesprochen. Und nun verstärkt der Bund den Druck auf Berlin und Brandenburg.
Offenbar nach einer Beziehungstat hat die Polizei in der Nacht zu Donnerstag in Neukölln einen 32-Jährigen festgenommen. Er soll einen jungen Mann durch Stiche verletzt haben. Das Motiv ist ein alt bekanntes: Eifersucht.
Der Trainer Mario Reichel hat früher mal für Hertha BSC gespielt. Am Samstag ist er in der Zwickmühle: Sein Sohn Ken tritt mit Braunschweig im Zweitliga-Spitzenspiel gegen seinen alten Klub an.
Ein verurteilter Straftäter ist am Sonntag bei einem Gruppenausgang in Teupitz geflohen. Die Flucht war offenbar geplant. Doch erst Tage später wurde die Öffentlichkeit informiert - auf Drängen der Presse.
CSU-Sprecher Hans Michael Stepp gibt seinen Posten wegen der Medien-Affäre auf.
Für die Volleyballer beginnt heute die Champions League. Der Gegner Budejovice hat zwei Stars - einen davon kennen die Berliner ziemlich gut.
Sascha Lobo und Kathrin Passig fordern in ihrem neuen gemeinsamen Buch einen anderen Diskurs über Chancen und Gefahren des Internet.
Erst kam es zum Streit an der Station Eberswalder Straße, in einem Zug der Linie U2 stachen die Täter dann zu: Durch eine Messerattacke ist ein junger Mann in der Nacht schwer verletzt worden.
Ein junges Paar ist am Mittwoch in seiner Wohnung in Mariendorf überfallen und schwer verletzt worden. Der Täter stach mit einem Messer zu. Nun ermittelt die Polizei zum Hintergrund der Tat.
Dortmund ließ die Königlichen aus Madrid am Mittwoch reichlich bürgerlich aussehen. Es wäre vermessen, nun gleich von einer Wachablösung zu sprechen, aber immerhin: Die Kräfteverhältnisse im europäischen Fußball beginnen sich zu verschieben. Das zeigte sich sogar beim Trikottausch.
Erst haben sie einen 600 Kilometer langen Protestmarsch hinter sich gebracht, nun protestieren sie vor dem Brandenburger Tor: Mit einem Hungerstreik wollen mehrere Flüchtlinge auf die prekäre Situation von Asylsuchenden aufmerksam machen.
Ist Bundestrainer Joachim Löw noch der richtige? Befindet sich Hertha BSC auf dem richtigen Weg zurück nach oben? Um Fragen wie diese geht es heute ab 14 Uhr im Tagesspiegel-Chat mit Sportchef Robert Ide.
Der Autobauer Daimler ächzt unter dem Konkurrenzdruck durch BMW und Audi. Jetzt soll ein Sparprogramm zwei Milliarden Euro jährlich bringen.
Wieder hat am Mittwoch ein Kinderwagen gebrannt - diesmal in einem Hausflur in Prenzlauer Berg. Das hatte Folgen für ein sieben Monate altes Baby.
Noch ist nicht klar, ob sich die Assad-Regierung in Syrien zu einem Waffenstillstand bewegen lässt. Erneute Gefechte in der Hauptstadt lassen am Donnerstag die Hoffnungen sinken.
In der Diskussion über Studiengebühren ist der Mittelschicht aufgegangen, dass es gar nicht nötig ist, tapfer den Familienschmuck zu verscherbeln, um den Kindern das Studium zu finanzieren. Denn Geld ist da - man muss es nur einsammeln. Und zwar nicht über Gebühren.
Union und FDP haben sich auf ein Modell geeinigt, nach dem Abgeordnete künftig ihre Nebeneinkünfte offenlegen sollen. Geplant sind zehn Stufen, die höchste soll für Einkünfte ab 250.000 Euro gelten. Allerdings: Schwarz-Gelb wählt den Alleingang - gegen die Stimmen der Opposition.
Sollen, dürfen, müssen muslimische Mädchen am Schwimmunterricht teilnehmen, zur Not eben im Burkini? In diesem Streit sollen nun Bundesrichter schlichten. Besser wären individuelle Lösungen vor Ort.
Die Verantwortlichen der Euro-Zone wollen der Regierung in Athen weitere Hilfsgelder in Milliardenhöhe zukommen lassen. Das Land kann die Sparversprechen nicht einhalten, wie aus einem Memorandum der Troika hervorgeht.
Seit Mittwoch erinnert ein Denkmal in Berlin an die Verfolgung der Sinti und Roma während des Nationalsozialismus. Noch heute werden sie an vielen Orten in Europa diskriminiert - und die Politik schaut weg.
Borussia Dortmund schlägt sensationell den Topfavoriten Real Madrid und hat nun eine ausgezeichnete Ausgangsposition in der "Todesgruppe". Auch einen zwischenzeitlichen Rückschlag steckte der BVB dabei gut weg.
Die Deutsche Bahn stimmt Pendler in Nordrhein-Westfalen schon einmal auf einen harten Winter ein. An kalten Tagen könnten massenhaft Züge ausfallen. Die Begründung macht hellhörig.
Ein 19-Jähriger hat am Mittwoch in der Nähe der Franz-Stenzer-Straße in Marzahn ein Mädchen wegen seiner dunklen Hautfarbe angepöbelt. Der Staatsschutz ermittelt.
In Charlottenburg hat ein Bus am Mittwochabend wegen eines vorausfahrenden Fahrzeugs so heftig bremsen müssen, dass mehrere Fahrgäste stürzten und verletzt wurden. Der Verursacher der Vollbremsung scheint von dem Vorfall nichts bemerkt zu haben.
Daniela Trochowski ist seit drei Monaten politische Beamtin – auf Antrag von Finanzminister Helmuth Markov (Linke). Dabei wollte die rot-rote Landesregierung Staatssekretäre nicht mehr verbeamten und damit Kosten sparen.
„Liebe Fans!Wir als Mannschaft haben die außerordentliche Mitgliederversammlung am Dienstagabend zur Kenntnis genommen und verstehen den Unmut der Fans absolut.
In Potsdam und Umgebung gibt es mehr freie Lehrstellen als Bewerber. Am Mittwoch haben 80 Jugendliche an einer von den Kammern organisierten Vermittlungsaktion teilgenommen
öffnet in neuem Tab oder Fenster