zum Hauptinhalt
See der Erinnerung. Das jetzt offiziell eröffnete Denkmal südlich des Reichstagsgebäudes besteht aus einer runden Wasserfläche auf einer 12 Meter großen Granitplatte.

Kanzlerin eröffnet am Reichstag Dani Karavans Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma / Planung und Bau hatten 20 Jahre gedauert

Von Thomas Lackmann

SVB-Mitglieder fordern die Beurlaubung des Geschäftsführers Klaus Brüggemann, der am Mittwoch auch Rückendeckung erhielt

Von Michael Meyer

„Wir – damit meine ich Vorstand und Aufsichtsrat – nehmen dieses Stimmungsbild, das sich am Dienstagabend bot, sehr ernst“, sagt Friedhelm Schatz , der Vorsitzende des Aufsichtsrates, nach der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des SV Babelsberg 03. „Vor allem auch ich persönlich.

Teltow - Die Tourist-Information im Teltower Rathaus ist mit dem sogenannten Service-Q für Dienstleistungsbetriebe in Deutschland ausgezeichnet worden. Grundlage für die Auszeichnung war laut Stadtverwaltung ein von der städtischen Tourist-Info erarbeitetes Konzept.

Potsdam - Gegen einen 25-jährigen Mann, der Anfang August in Falkensee eine 78-jährige Frau misshandelt haben soll, steht eine Anklage bevor. Diese solle in den nächsten Wochen erhoben werden, erfuhren die PNN aus Justizkreisen.

Europäischer geht es kaum: Yves Mersch ist der Großneffe des europäischen Gründungsvaters Robert Schuman. Sein Vater bekämpfte in der Résistance die Besatzer aus Deutschland, das er später seinen Kindern als befreundetes Land vorstellen konnte: „Die europäische Einigung liegt mir so sehr am Herzen, weil sie so eng mit meiner Familiengeschichte verbunden ist“, hat der Luxemburger bei seiner Anhörung gesagt.

Von Christopher Ziedler
Noch mal üben: Die vier Jungs von Approx. im Proberaum

Gefühl für Musik, deutsche Sprache im Rausch und ein bisschen Kitsch: Am Freitag spielt die Band Approx. im Club Charlotte

Von Steffi Pyanoe
Aberwitzig. Mit einer skurrilen Persiflage auf Kleist’s Held Kohlhaas, der gegen die Obrigkeit zu Felde zieht, beginnt das Theaterfestival Unidram.

13 Ensembles sind an fünf Tagen beim Internationalen Theaterfestival Unidram zu sehen, das am 30. Oktober im T-Werk beginnt

Von Heidi Jäger

Stahnsdorf - Auf Krach müssen sich die Stahnsdorfer am Freitag einstellen. Mit Durchsagen und Fluglärmsimulationen will die Lärmwehr Berlin-Brandenburg die Anwohner zur Teilnahme am Volksbegehren für ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr bewegen.

Im Land Brandenburg haben 62 von 419 Gemeinden ihre Steuersätze für die Grundsteuer im ersten Halbjahr 2012 erhöht, darunter zwölf Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern. Nur zwei Gemeinden dagegen senkten ihre Steuersätze, wie aus der am Mittwoch in Potsdam veröffentlichten Statistik hervorgeht.

Anwohner und Flughafengesellschaft streiten sich um die Gebühren für die Fluggesellschaften am künftigen BER. Den Fluggesellschaften sind die geforderten Zahlungen zu hoch; Anwohner halten sie dagegen für zu niedrig und haben deshalb eine Beschwerde bei der EU-Wettbewerbskommission eingereicht.

Im Durchschnitt nehmen an jeden Schultag mehr als 5000 Schüler in Potsdam die Mittagsversorgung in Anspruch. Davon erhalten derzeit 1852 Kinder und Jugendliche das sogenannte Ein-Euro-Essen, davon bekommen 489 im Rahmen einer Härtefallregelung ihr Essen komplett kostenfrei.

Eine Lehrstelle bitte: Alexander Hinze-Paul ist wie viele Jugendliche am Mittwoch zum Beratungsgespräch in die Agentur für Arbeit gekommen. Passende Stellen wurden gleich herausgesucht, die Daten den Bewerbern mitgegeben.

In Potsdam und Umgebung gibt es mehr freie Lehrstellen als Bewerber. Am Mittwoch haben 80 Jugendliche an einer von den Kammern organisierten Vermittlungsaktion teilgenommen

Von Steffi Pyanoe

Am Tag nach der auf der Außerordentlichen Mitgliederversammlung geforderten Beurlaubung des SVB-Geschäftsführers Klaus Brüggemann entbrannte auch beim Großteil der Fans des Fußball-Drittligisten noch einmal eine heftige Diskussion. Die meisten waren selbst von dem Vorstoß eines Einzelnen überrascht, vom Vereinsvorstand einen solchen Schritt zu fordern.

Potsdams Stadtplaner sollten Bäumen eine größere Bedeutung beimessen, als das jetzt der Fall ist. Ihre Methode, bei jeder Stadterneuerungswelle auch gleich die Bäume neu zu pflanzen, bedarf eines kritischen Überdenkens.

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })