zum Hauptinhalt

Schlaatz / Waldstadt I - Bedürftige können auf raschen Ersatz für die vor wenigen Wochen geschlossene Essensausgabestelle der Potsdamer Tafel am Schlaatz hoffen. Der ehrenamtliche tätige Verein soll ein neues Domizil in einem leerstehenden Getränkemarkt in der Drewitzer Straße – zwischen Bernhard-Kellermann- und Friedrich-Wolf-Straße – bekommen, kündigte Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am Mittwochabend im Hauptausschuss an.

Vorteil Holland. Klaas-Jan Huntelaar (l.) brachte sein Team mit 1:0 in Führung. Arsenals Verteidigung um Per Mertesacker war am Ende mit dem 2:0 noch gut bedient. Foto: Reuters

Der FC Schalke 04 siegt 2:0 beim FC Arsenal und hat nun beste Chancen aufs Achtelfinale.

Von Jörg Strohschein

Frankfurt am Main - Die Aufsichtsratsvorsitzenden der Dax-Unternehmen bekommen für das laufende Geschäftsjahr im Schnitt 312 000 Euro. Das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus einer Studie des Beratungsunternehmens Towers Watson hervorgeht, die am Mittwoch vorgestellt wurde.

Das Konzept des Multikulturalismus steht angesichts offensichtlicher Integrationsprobleme in Deutschland nicht gerade hoch im Kurs. Zu Unrecht, findet der kanadische Politikwissenschaftler Phil Triadafilopoulos.

Der Dax hat am Mittwoch nach einer Berg- und Talfahrt moderat zugelegt. Bis zum Abend stieg der Leitindex um 0,3 Prozent auf 7193 Punkte und konnte damit sein kräftiges Minus von rund dreieinhalb Prozent der vergangenen drei Handelstage leicht reduzieren.

Niemand findet sie unsympathisch, nicht mal ihre politische Konkurrenz. Trotzdem hat ihr kaum einer zugetraut, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz zu werden – weil sie MS hat. Doch Malu Dreyer stellt sich ihrer Krankheit wie allem. Mit Mut.

Von Armin Lehmann
Freitreppe ins Raumschiff. Das ICC mit einem zeitgemäßen Lifting, so könnte das Internationale Congress Centrum aussehen – wenn man die Architekten machen ließe, die den Entwurf veröffentlicht haben.

Ein Architekturbüro schlägt das ICC als neuen Standort für die Landesbibliothek vor. Damit wären gleich zwei finanzielle Klippen umschifft: die Sanierung des ICC und der geplante Bibliotheksneubau auf dem Tempelhofer Feld. SPD und Grüne lehnen trotzdem ab.

Von Thomas Loy

Angesichts der geplanten Fusion der Lausitzer Hochschulen haben Vertreter einer Volksinitiative vor einem Prestigeverlust der Bildungseinrichtungen gewarnt. Bereits durch die angekündigte Fusion der Brandenburgisch-Technischen Universität (BTU) in Cottbus und der Hochschule Lausitz seien die Bewerberzahlen bei den Ingenieurwissenschaften dramatisch eingebrochen, sagte BTU-Professor Daniel Baier von der Initiative „Hochschulen erhalten“ am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Brandenburger Landtags.

Sicherheitsbedenken halten viele Verbraucher vom Kauf eines Smartphones ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid, die Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) am Mittwoch in Berlin vorstellte.

Berlin - Die Fraktionen im Bundestag haben am Mittwoch die letzten Fragen geklärt – nun steht das für die Bundestagswahl 2013 geltende Wahlrecht endgültig. Überhangmandate sollen durch zusätzliche Mandate ausgeglichen werden, so dass der Parteienproporz bei der Sitzverteilung gewahrt bleibt und aus den Überhangmandaten kein – möglicherweise wahlentscheidender – Vorteil mehr entsteht.

Von Albert Funk

Das Monologfestival im Theaterdiscounter.

Von Patrick Wildermann

Einen bemerkenswerten Nahblick auf politischen Alltag bietet Andreas Dresens Doku-Sequel über einen jungen CDULandtagsabgeordneten. Dresen begleitet Herrn Wichmann aus der dritten Reihe ein Jahr lang, erzählt faszinierend wertungsfrei und erstaunlich unterhaltsam von den Mühen der politischen Ebenen und den oft schildaesken Nöten brandenburgischer Realität.

Wincor Nixdorf überzeugt mit mobilem BezahlsystemEine Kaufempfehlung verhalf in den vergangenen Tagen den Aktien von Wincor Nixdorf zu einem kräftigen Kursgewinn. Die Bank of America/Merrill Lynch hatte die Papiere hochgestuft.

Mobiles Lasergerät. Polizeibeamtin am Dienstag auf der B 83. Foto: dpa

Mehr als 4000 Polizisten sind beim dritten Blitz-Marathon im Einsatz – erstmals beteiligen sich Niedersachsen und die Niederlande.

Von Luisa Rische

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Die Kunsträuber von Rotterdam haben offenbar eine Schwachstelle in der automatisierten Sicherheitsanlage der Kunsthalle ausgenutzt. Demnach wurden nach dem ersten Alarm alle Ausgänge automatisch verschlossen.

Der Tod von Sylvia „Emmanuelle“ Kristel hat in Europa ein beträchtliches Medienecho ausgelöst, in den USA hingegen kaum. Bei einer anderen Erotikdarstellerin der siebziger Jahre war es umgekehrt: Marilyn Chambers, die 2009 in ihrem Wohnwagen tot aufgefunden wurde, galt in den USA als Legende; bei uns aber ist ihr Name nur Hardcorefans geläufig.

Von Frank Noack

Berlin - Die kommende Saison in der Wasserball-Bundesliga, die für Spandau 04 am Samstag beginnt, sollte für die Wasserfreunde eigentlich unter dem Motto stehen: Es kann nur besser werden. Doch nach einer wenig befriedigenden vergangenen Spielzeit steht aktuell sogar diese demütige Zielsetzung in Frage.

Von Klaus Weise

New Albany - Erneut hat ein republikanischer Kandidat für den US-Senat mit einem Kommentar zum Thema Schwangerschaft nach einer Vergewaltigung Empörung ausgelöst. Richard Mourdock hatte in einer Livesendung des US-Fernsehens erklärt: „Selbst wenn Leben in dieser schrecklichen Situation einer Vergewaltigung beginnt, ist das etwas, von dem Gott wollte, dass es geschieht.

Daimler hat nach einem Gewinnrückgang im dritten Quartal seine Ergebnisprognose für 2012 gekappt. Konzernchef Dieter Zetsche stellte nun einen Betriebsgewinn von rund acht Milliarden Euro in Aussicht, wie es in einer am Mittwochabend versehentlich veröffentlichten Mitteilung des Autobauers hieß.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })