zum Hauptinhalt
Rita Mohr-Lüllmann

Als „Pattex-Vorsitzender“ wird der Bremer CDU-Fraktionschef Thomas Röwekamp verspottet. Beim Hauen und Stechen in seiner Partei hat er vorerst gewonnen: Die Landesvorsitzende Rita Mohr-Lüllmann ist zurückgetreten.

Von Eckhard Stengel

DER FALL SÜRÜCÜDie Türkei liefert in der Regel keine Landsleute aus – wie auch die meisten anderen Länder. Auch der nach dem sogenannten Ehrenmord an Hatun Sürücü mitangeklagte Bruder Mutlu Sürücü hatte sich einem Prozess in Deutschland entzogen.

Ferch - Bei einem Auffahrunfall auf dem Berliner Ring bei Ferch (Landkreis Potsdam-Mittelmark) ist ein Mann schwer verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen war ein 55-Jähriger am Sonntagnachmittag auf der A 10 in Richtung Magdeburg unterwegs, als ihn die tief stehende Sonne blendete, wie die Polizei am Montag mitteilte.

Der herannahende Hurrikan „Sandy“ an der dicht besiedelten Ostküste der USA hat am Montag die Anleger verunsichert und dem deutschen Aktienmarkt Verluste gebracht. Die Börsen in New York bleiben wegen der gefährlichen Wetterlage zum Wochenauftakt geschlossen.

Dieses Mal sind die Schulleiter der Bildungsverwaltung zuvorgekommen. Jedes Jahr Anfang November zählt diese nämlich Schüler und Lehrer der Stadt und stellt fest, dass die Unterrichtsversorgung in Berlin zu hundert Prozent gewährleistet ist.

Berlins Hochschulen fordern ab 2014 eine Erhöhung ihrer Landeszuschüsse um zehn Prozent. Das sagte Knut Nevermann, Staatssekretär der Wissenschaftsverwaltung, jetzt bei einer Diskussionsveranstaltung in der Freien Universität.

Schön bunt. Die Bilderserie des Berliner Künstler Volker Henze wurde nun umgehängt. 

Zu bunt, zu banal: Die farbenfrohen Portraits der früheren Bundespräsidenten im Schloss Bellevue stießen auf massive Kritik - vor allem weil alle Besucher sie unfreiwillig passieren mussten. Joachim Gauck ließ die Kunstwerke nun kurzerhand anderswo unterbringen.

Von Elisabeth Binder
Berlins Lehrer werden knapp, seit mehr Pädagogen in Pension gehen als ausgebildet wurden. Jetzt wird auf Nachwuchs aus anderen Bundesländern und auf Quereinsteiger gesetzt.

Die Berliner Schulleitervereinigung hat aufgelistet, wo überall Lehrer und Förderstunden fehlen. Die Behauptung, an den Schulen gebe es eine hundertprozentige Personalausstattung, sei unangemessen. Das stellt den Senat vor Probleme.

Von Susanne Vieth-Entus
Unter Dauerbeobachtung: Die ARD-Talker Frank Plasberg (v.l.n.r.), Sandra Maischberger, Günther Jauch, Anne Will und Reinhold Beckmann. Foto: ARD

Auch in der ARD-Führung reift die Einsicht: Vier Talks im Ersten sind genug. ARD-Programmchef Volker Herres empfiehlt eine Sendung zu streichen. Welche das ist, soll nun eine Evaluation klären.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz
So sieht es im Protestcamp aus.

Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch die Politik ein.

Von
  • Daniela Martens
  • Sigrid Kneist
  • Annette Kögel
Transparenz kann Berliner Kliniken helfen, verloren gegangenes Vertrauen in ihre Arbeit mit Frühgeborenen zurückzugewinnen.

Mehr als drei Wochen nach dem Tod eines infizierten Säuglings wurde das verstorbene Baby nun exhumiert und dann obduziert. Ergebnisse liegen zwar noch vor, die Serratien-Fälle beschäftigen mittlerweile aber auch den Gesundheitsausschuss im Abgeordnetenhaus.

Von Annette Kögel

Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch der Gesundheitssenator ein.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Daniela Martens
Da kann man schon mal ins Schwitzen kommen. Horst Seehofer muss 2013 für die CSU die bayrische Landtagswahl gewinnen, sonst wird es eng für ihn.

Die absolute Mehrheit ist das Ziel. Dafür kuschelte Horst Seehofer in der vergangenen Woche sogar mit der Kanzlerin. Hinter der Wandlungsfähigkeit Seehofers steckt aber ein größeres Problem: Die CSU ist auf der Suche nach sich selbst.

Von Christoph Seils
Penguin wird deutsch. Bertelsmann übernimmt 53 Prozent des Unternehmens, zu dem der britische Traditionsverlag gehören wird. Was wohl Philip Marlowe sagen würde? Foto: AFP

Random House und Penguin rücken gemeinsam an die Weltspitze des Buchgeschäfts. Der Milliarden-Konzern soll auf dem digitalen Markt schlagkräftiger werden, den sich Amazon, Google und Apple teilen.

Von Henrik Mortsiefer
Am Tatort: Ein Bild von Jonny K. erinnert am Alexanderplatz an den 20-Jährigen.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat erfolgreich gegen die Freilassung eines 21-jährigen Verdächtigen protestiert, der sich nun wieder in U-Haft befindet. Derweil kündigte der in die Türkei geflohene Hauptverdächtige an, sich den deutschen Behörden stellen zu wollen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Lars von Törne
  • Susanne Güsten

Das Bundespräsidialamt hat seine Entscheidung verteidigt, eine Porträtserie von Präsidentenbildern im Schloss Bellevue an einer weniger prominenten Stelle aufzuhängen. „Es gab sehr viele Diskussionen um die Bilder“, sagte eine Sprecherin von Bundespräsident Joachim Gauck am Montag.

Von Elisabeth Binder
Den gemeinsamen Tarifverbund aufzukündigen wäre laut Grube der "blödeste Unsinn".

Beim Frühschoppen der Berliner CDU machte Bahnchef Rüdiger Grube klar, dass er den gemeinsamen Tarifverbund mit der BVG auf keinen Fall aufkündigen will. Nebenbei nahm er Klaus Wowereit aufs Korn – übte aber auch Selbstkritik.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die tödliche Prügelattacke auf Jonny K. in Berlin könnte auch beim Besuch von Bundesjustizministerin Leutheuser-Schnarrenberger in der Türkei eine Rolle spielen, da sich der Hauptverdächtige in das Land abgesetzt haben soll. Viel hängt davon ab, ob Onur U. neben der deutschen auch die türkische Staatsbürgerschaft besitzt.

Von Susanne Güsten
Im Mai diesen Jahres gedachten Menschen in Mexiko City mehreren getöteten Journalisten.

Seit Anfang 2012 wurden weltweit mehr als 100 Journalisten bei der Ausübung ihres Berufes getötet. Die Zahl der Medienvertreter, die für die Pressefreiheit sterben, steigt seit Jahren an - doch viele Regierungen sehen untätig zu.

Fehlt den Schülern in Berlin der Druck? Ist die Stadt zu gewalttätig? Und hängt das eine vielleicht mit dem anderen zusammen? Harald Martenstein hat zuletzt für viel Aufsehen in der Tagespiegel-Community gesorgt. Den Tagesspiegel-Live-Chat zum Nachlesen gibt es hier!

Berlin streitet um mehr Transparenz - auch wegen des BER-Desasters.

BER und mehr: Während beim Flughafen Akteneinsicht vor allem verhindert wird, fordern Experten, Grüne und Piraten eine neue Ära der Transparenz. Regierungen sollen ungefragt informieren, auch über Vorgänge in bundes- und landeseigenen Firmen. Über das Für und Wider offener Bücher.

Von Christian Tretbar