zum Hauptinhalt
Spielzeug der Millionäre. Die E-Bässe der Firma Warwick werden von Popstars gespielt. In Markneukirchen werden sie in Handarbeit gefertigt.

Plötzlich nennen sie ihn Ausbeuter und Leuteschinder, und Hans-Peter Wilfer weiß nicht wieso. Der Unternehmer war von dem guten Ruf der Instrumentenbauer ins Vogtland gelockt worden, dort verlor er seinen eigenen. Eine Reportage über die Mühen, ein Gerücht aus der Welt zu schaffen

Von Torsten Hampel

„Neuer Streit um ,Zug der Erinnerung’“ vom 29. Oktober Viele Menschen in Berlin haben die Ausstellung „Zug der Erinnerung“ gesehen, die 2008 auch unsere Stadt erreichte.

Das Begehren, ein Kreuz. Kathrin Angerer als Katerina und Marc Hosemann als Murin in Frank Castorfs Adaption einer Dostojewski-Erzählung.

Dostojewski oder nie: Frank Castorf inszeniert „Die Wirtin“ an der Volksbühne relativ vorlagentreu und schnell. Die Bühne von Bert Neumann ist spektakulär.

Von Christine Wahl

„In Teilen erfolgreich“ vom 29. Oktober Als Belgier habe ich während meines Berlinaufenthaltes mit viel Interesse den Artikel über die Unabhängigkeitsbewegungen in Europa gelesen.

„Verstohlen eine Feige gepflückt“ vom 21. Oktober Als ich im Sommer mein Heimatdorf Valle dell’Angelo besuchte, wurde mir schon erzählt, dass ein Journalist aus Berlino dort war.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge Vier!

Von Thomas Lackmann
Abgewehrt. Sprücheklopfer können nerven. Besonders, wenn einem erst zu Hause die passende Antwort einfällt. Doch mit der richtigen Technik kontert man sofort auf verbale Angriffe. Foto: dapd

Der Kollege stänkert, man ist sprachlos. Das geht vielen so. Die gute Nachricht: Das kann man ändern.

Von Judith Jenner

Alle Berliner Geschäfte dürfen an diesem Sonntag aus Anlass des Jazzfestes Berlin von 13 bis 20 Uhr öffnen. Händler und Hoteliers rechnen mit einem umsatzstarken Wochenende – auch als Folge des katholischen Festes Allerheiligen, das am Donnerstag in einigen Bundesländern und europäischen Staaten ein gesetzlicher Feiertag war.

Gefahr im Anflug. Bayerns Bastian Schweinsteiger (schwarzes Trikot) schlich sich bei einer Flanke von Toni Kroos in den Rücken der Hamburger Abwehr und überwand HSV-Torwart René Adler (rechts) zur Münchener Führung. Foto: dpa

Der FC Bayern gewinnt auch das fünfte Saisonspiel auf fremden Platz. Drei herrlichen Treffern konnte der Hamburger SV nichts entgegensetzen.

Von Frank Heike

Minijobber dürfen ab dem kommenden Jahr 50 Euro monatlich mehr verdienen, ohne Abgaben zahlen zu müssen. Mit den Stimmen von CDU, CSU und FDP beschloss der Bundestag eine Anhebung der so- genannten Geringfügigkeitsgrenze auf 450 Euro.

Überraschungen gab es in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) auch: Tabellenführer Kölner Haie und Verfolger Adler Mannheim kassierten Niederlagen. Köln verlor bei den Straubing Tigers 1:2, Vizemeister Mannheim unterlag Iserlohn 2:4.

Eine Tankpanne in Abu Dhabi könnte Sebastian Vettel den Titel kosten – von welchen Faktoren der Ausgang der Formel-1-Weltmeisterschaft noch abhängt.

Von Karin Sturm
Wahn oder Wirklichkeit? Eigentlich müsste der Junkie Jürgen (Georg Friedrich, links) im Koma liegen. Aber dann klettert er zu Kommissar von Meuffels (Matthias Brandt) ins Krankenhausbett. Foto: BR

„Fieber“ – Matthias Brandt deliriert sich als Kommissar Hanns von Meuffels durch den „Polizeiruf 110“.

Von Torsten Körner

„Bezirk prüft frühere Todesfälle“ vom 28. Oktober Als verantwortliche Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité verweist Kollegin Gastmeier darauf hin, dass die Klinik als einzige über einen Informatiker verfüge, der Hygiene- und Patientendaten erfasse und vernetze.

Ich weiß nicht, wie es in Deutschland war, aber bei uns in der Sowjetunion gab es eine Art quasi eingebürgerter ausländischer Autoren. Man vergaß, auch dank großartiger Übersetzungen, dass Alexandre Dumas (Père) Franzose war, Jerome K.

Von Oleg Jurjew

Berichterstattung zur Gewalttat am Alexanderplatz Deprimierend wird sein, was nun folgen wird, nämlich der übliche Analyse-Diskurs: Was lief schief im Herkunftsland, in der Sozialisation, in der Integration, im Kiez? Diese Fragen sind soziologisch interessant – sie verstellen aber den Blick auf die seit der Antike tradierten Grundannahmen über die Aufgaben eines Staatswesens.

Der schwarzhäutige Illegale und der rassistische Polizist standen sich gegenüber, Verdacht gegen Verdacht. Warum das Verfahren um das "Racial Profiling" nicht ganz fair ausgegangen ist.

Von Jost Müller-Neuhof

Nachrufe vom 26. Oktober Ich finde Ihre „Nachrufe“ großartig und freue mich jedes Mal darauf.

Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Der neueste Trend in Deutschland? Altenauslandsverschickung ohne Rückkehr. Und die Politik schweigt dazu.

Von Barbara John

„Entsetzliche Krachs“ habe er mit Arnold Schönberg gehabt, sagte Hanns Eisler einmal. Gleichviel: Der 1898 in Leipzig als Sohn eines österreichischen Vaters geborene Eisler, der zeitlebens die österreichische Staatsbürgerschaft behielt, zählt bis heute zu den berühmtesten und wohl dankbarsten Schülern Schönbergs.

Von Christiane Tewinkel

„Gedenken am schwarzen Teich“ vom 25. Oktober Auch ein Besuch des nahen Holocaust-Mahnmals sollte für alle Schulklassen Pflicht werden.

10 000 sahen Liveübertragung aus dem Herzzentrum Aussetzer hatte nur die Bildtechnik.

Von Ingo Bach
Mit allen Sinnen. Wer blinde oder sehbehinderte Kinder unterrichten will, braucht soziales Engagement und Phantasie. Die Lehrer müssen eine Ahnung davon haben, wie es ist, nicht sehen zu können. Foto: dpa

Pädagogen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche sind in ganz Deutschland gefragt.

Von Rita Nikolow

Elke Heidenreich sammelt Katzenmusikgeschichten.

Von Frederik Hanssen

Der Warnton der neuen Straßenbahnen ist umstritten. Die Fahrer haben Angst vor Unfällen – die BVG sieht trotzdem kein Problem.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs
  • Klaus Kurpjuweit
Fotos: dpa/p-a, cvm, Frank Siering, privat (7), Gestaltung: Sabine Wilms

Sie wollen frei entscheiden, ein sorgenfreies Leben im Alter oder einfach nur eine Wohnung. Wir zeigen beispielhaft, was die Menschen bewegt, die am Dienstag in den USA die Wahl haben.

Von Katrin Schulze
Schmerzhafter Abend. Die Dortmunder trafen gegen Stuttgart das Tor nicht, Kapitän Sebastian Kehl musste früh mit einer Verletzung raus. Foto: dapd

Dortmund und Stuttgart liefern wieder ein rasantes Duell, trennen sich aber nur 0:0.

Von Felix Meininghaus
Offensiv ist geil. Peter Lohmeyer mag es nicht, wenn beim Fußball zu oft nach hinten gespielt wird. Wegen seiner Liebe zu Schalke 04 wurde der Schauspieler auch schon als „Libuda des deutschen Films“ bezeichnet. Foto: Steffi Loos/dapd

In mehr als 80 Filmen hat Peter Lohmeyer mitgespielt, jedes Wochenende spielt er Fußball. Und dass er Fan von Schalke 04 ist – das gibt ihm Halt.

Von Katja Hübner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })