
Kühle Schönheit: Jessie Ware veröffentlicht eines der besten Popalben des Jahres – und spielt erstmals in Deutschland.
Kühle Schönheit: Jessie Ware veröffentlicht eines der besten Popalben des Jahres – und spielt erstmals in Deutschland.
Der Vorwurf, Klaus Allofs habe sich zuletzt wie ein Aal gewunden, ist auch eine hilfreiche Referenz. Wer es eine Woche lang schafft, seinen langjährigen Arbeitgeber Werder Bremen, den Aufsichtsratsvorsitzenden Willi Lemke und die Fans an der Nase herumzuführen, hat eine tragende Rolle in der Fußball-Bundesliga auf Dauer verdient.
Die Rivalität zwischen Deutschland und Holland hat große Spiele hervorgebracht. Ein Rückblick.
Berlin erwägt eine Abgabe für Einwegverpackungen. Das finden fast alle gut – mit einer Ausnahme.
Neue Kehrmaschinen, bessere Weichenheizungen und mehr als 2.700 Helfer sollen Züge in der Region durch Schnee und Eis bringen. Und der Winter kündigt sich bereits an. Doch der Fahrgastverband Igeb ist skeptisch.
Science-Fiction, ultrabrutal: „Dredd“ – das Remake.
Münchener Rück lockt Anleger mit Aussicht auf Gewinn Auf positive Überraschungen waren die Analysten bereits eingestellt, doch die Münchener Rück sorgte dennoch für gute Stimmung mit ihrem Quartalsbericht. Der Nettogewinn von 1,1 Milliarden Euro, eine sehr solide Eigenkapitalbasis und die Ankündigung einer höheren Dividende lockten Anleger an – die Aktie stieg an die Dax-Spitze.
Vor 25 Jahren haderte man mit der DDR, und Skinheads überfielen Türken.
Vor der Tournee: Rattle und die Philharmoniker.
Am heutigen Donnerstag tritt Barenboim bei einem Benefizkonzert zugunsten des Musikkindergartens Berlin auf. Unter der Leitung von Zubin Mehta spielt Barenboim Klavierkonzerte von Elliott Carter, Beethoven und Tschaikowsky.
Alba empfängt heute Siena – und Bobby Brown.
Die Sorgen um die Schuldenkrise in der Eurozone hat bei deutschen Aktien am Mittwoch für weitere Verluste gesorgt. Enttäuscht aufgenommene Aussagen des EU-Währungskommissars Olli Rehn drückten den Dax am Nachmittag deutlich ins Minus.
Die EU-Kommission hat sich für eine Frauenquote in den Aufsichtsräten von Unternehmen ausgesprochen. Die Quote kann viel bewirken, aber nur, wenn gleichzeitig strukturelle Hindernisse beseitigt werden, die Frauen am Aufstieg hindern. Doch was die schwarz-gelbe Koalition in Berlin tut, geht genau in die andere Richtung.
Der Grünen-Europapolitiker Werner Schulz über die Einschränkung der Bürgerrechte in Russland, den Petersburger Dialog - und seinen Rat an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Mit 16,258 Billionen Dollar stehen die USA aktuell in der Kreide. Gleichzeitig steuert die größte Volkswirtschaft der Welt auf die fiskalische Klippe zu. Eine Rezession könnte die Folge sein - und geschockte Märkte.
Eric Schweitzer, Chef des Entsorgungskonzerns Alba, ist Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer. Jetzt steht der nächste Sprung an: Er soll an die Spitze des Deutschen Industrie- und Handelskammertages gewählt werden.
Kriegsversehrte kritisieren Botschaft und die Polizei.
Anzeige gegen früheren Sozialmanager wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten.
Jüdisches Museum stellt Berliner Akademie vor.
Finanzsenator Nußbaum will Einfluss vergrößern - und auch hier Ex-Banker Kauermann ablösen.
Neue Jazz-CD: Schlippenbach spielt Monk.
Ohne viele Verletzte und mit wenig Risiko erreicht die deutsche Nationalelf ein ödes 0:0 in Holland.
„Der eiserne Gustav“ im Theater am Ku’damm.
Stefanie Jarantowski vermittelt Veranstaltungsräume im Internet.
Pflichtsieg abgehakt: Nun stehen die BR Volleys in der Champions League vor entscheidenden Spielen.
Viele SPD-Kreisverbände küren die Kandidaten für die Wahl 2013 per Mitgliederbefragung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster