
Der Grünen-Europapolitiker Werner Schulz über die Einschränkung der Bürgerrechte in Russland, den Petersburger Dialog - und seinen Rat an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Der Grünen-Europapolitiker Werner Schulz über die Einschränkung der Bürgerrechte in Russland, den Petersburger Dialog - und seinen Rat an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Mit 16,258 Billionen Dollar stehen die USA aktuell in der Kreide. Gleichzeitig steuert die größte Volkswirtschaft der Welt auf die fiskalische Klippe zu. Eine Rezession könnte die Folge sein - und geschockte Märkte.
Eric Schweitzer, Chef des Entsorgungskonzerns Alba, ist Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer. Jetzt steht der nächste Sprung an: Er soll an die Spitze des Deutschen Industrie- und Handelskammertages gewählt werden.
Kriegsversehrte kritisieren Botschaft und die Polizei.
Anzeige gegen früheren Sozialmanager wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten.
Jüdisches Museum stellt Berliner Akademie vor.
Finanzsenator Nußbaum will Einfluss vergrößern - und auch hier Ex-Banker Kauermann ablösen.
Neue Jazz-CD: Schlippenbach spielt Monk.
Stefanie Jarantowski vermittelt Veranstaltungsräume im Internet.
Ohne viele Verletzte und mit wenig Risiko erreicht die deutsche Nationalelf ein ödes 0:0 in Holland.
„Der eiserne Gustav“ im Theater am Ku’damm.
Ministerpräsidenten sollten direkt gewählt werden. Erst so kann sich der Bürgerwille durchsetzen. Die ÖDP in Bayern hat jetzt als erste Partei ein entsprechendes Volksbegehren auf den Weg gebracht
Behördenchefin Claudia Schmid hat die Verantwortung für die Fehler beim Berliner Verfassungsschutz übernommen und ist zurückgetreten. Ihr Rücktritt verweist auf Frank Henkel, um den es immer einsamer wird. Wie lange kann er sich noch halten?
Der Vorwurf, Klaus Allofs habe sich zuletzt wie ein Aal gewunden, ist auch eine hilfreiche Referenz. Wer es eine Woche lang schafft, seinen langjährigen Arbeitgeber Werder Bremen, den Aufsichtsratsvorsitzenden Willi Lemke und die Fans an der Nase herumzuführen, hat eine tragende Rolle in der Fußball-Bundesliga auf Dauer verdient.
Kühle Schönheit: Jessie Ware veröffentlicht eines der besten Popalben des Jahres – und spielt erstmals in Deutschland.
Berlin erwägt eine Abgabe für Einwegverpackungen. Das finden fast alle gut – mit einer Ausnahme.
Neue Kehrmaschinen, bessere Weichenheizungen und mehr als 2.700 Helfer sollen Züge in der Region durch Schnee und Eis bringen. Und der Winter kündigt sich bereits an. Doch der Fahrgastverband Igeb ist skeptisch.
Science-Fiction, ultrabrutal: „Dredd“ – das Remake.
Die Rivalität zwischen Deutschland und Holland hat große Spiele hervorgebracht. Ein Rückblick.
Alba empfängt heute Siena – und Bobby Brown.
Vor 25 Jahren haderte man mit der DDR, und Skinheads überfielen Türken.
Vor der Tournee: Rattle und die Philharmoniker.
Am heutigen Donnerstag tritt Barenboim bei einem Benefizkonzert zugunsten des Musikkindergartens Berlin auf. Unter der Leitung von Zubin Mehta spielt Barenboim Klavierkonzerte von Elliott Carter, Beethoven und Tschaikowsky.
Münchener Rück lockt Anleger mit Aussicht auf Gewinn Auf positive Überraschungen waren die Analysten bereits eingestellt, doch die Münchener Rück sorgte dennoch für gute Stimmung mit ihrem Quartalsbericht. Der Nettogewinn von 1,1 Milliarden Euro, eine sehr solide Eigenkapitalbasis und die Ankündigung einer höheren Dividende lockten Anleger an – die Aktie stieg an die Dax-Spitze.
Eine Ausstellung zeigt Fotos aus einer verschwundenen Welt: dem Kreuzberg der 70er und 80er Jahre.
Ein neues Buch über die „Affäre Wulff“ ist erschienen..
Bei der neuen Partyreihe „It’s Bigger Than“ legen DJs elektronische Musik auf – für traumatisierte und verletzte Kinder in Syrien. Los geht es am Sonntag
Berlin - Für homophobe und gewaltverherrlichende Texte ist Kuschelsänger Xavier Naidoo bisher nicht bekannt. Doch nun hat die Linksjugend den Sänger angezeigt.
Unter der Führung von Claudia Schmid ist der Berliner Verfassungsschutz gereift. Nun tritt die Chefin ab - und von allen Seiten wird das bedauert. War der Schritt notwendig?
Die "FR" war nicht nur eine wichtige Stimme des Linksliberalismus in Nachkriegsdeutschland, sondern in Hessen über Jahrzehnte eine unbestrittene Größe. Von Hermann Rudolph
Die Kunden müssen keine Ausfälle befürchten, verspricht die Branche. Autoversicherungen werden teurer.
Nach dem Eklat auf einer FU-Absolventenfeier distanziert sich der Berliner Wissenschafts-Staatssekretär von Burschenschaften.
Gewinn des Energiekonzerns steigt – Stabiler Ausblick für 2013.
EU-Justizkommissarin Viviane Reding bringt nach langem Ringen eine europäische Quote auf den Weg – doch Kanzlerin Merkel lehnt den Vorstoß ab.
Im Roten Rathaus treffen Industrie-Manager auf Wirtschaftsförderer und Politik. Es gibt viel gegenseitiges Lob. So manchem geht es aber nicht schnell genug.
Bis Februar 2014 soll Zahl der Soldaten im Einsatz auf 3300 sinken.
Der Zuschlag auf den Zimmerpreis wird frühestens im Sommer erhoben und bringt weniger als gehofft, weil nicht jeder zahlen muss.
Heute feiert der große Musiker Daniel Barenboim seinen 70. Geburtstag
Gertrud Dailidow-Gock engagiert sich für historische Friedhöfe - und lädt jetzt zum Herbstputz.
Serbiens Premierminister Ivica Dacic hat die EU davor gewarnt, die Visafreiheit mit Serbien aufzuheben, um den Zuzug von Roma aus Serbien einzudämmen. Serbien werde in diesem Fall den Dialog mit dem Kosovo überdenken, sagte Dacic vor Journalisten in Berlin.
Mit 17 war Baptiste Giabiconi die Fabrikarbeit gründlich leid. Er wollte nicht für den Rest seines Lebens Hubschrauberteile montieren in Marseille und brach auf nach Paris.
Kiel - Als erstes Bundesland hat Schleswig-Holstein am Mittwoch den Schutz und die Förderung der Sinti und Roma in seine Landesverfassung aufgenommen. Damit ist die Volksgruppe nun als Minderheit gleichgestellt mit den Friesen und Dänen (Südschleswigern).
Guitar Masters feat. Andy McKee Der andere Mann.
Ein alltäglicher Leichtsinn hat für zwei Nutzer der S-Bahn wohl böse Folgen: Kurz nach 6 Uhr am Mittwochmorgen waren nach Auskunft der Bundespolizei eine 25-Jährige und ein 28-Jähriger am Hackeschen Markt mit ihren Fahrrädern in einen abfahrbereiten Zug der S 75 gestürmt und blockierten die Tür. Die ließ sich daraufhin nicht mehr schließen.
Barbara Breitenfellner.
In sieben Großstädten steigen die Immobilienpreise.
Wie wollen wir leben? Wie wollen wir arbeiten? Und vor allem, in welchen Arbeitsräumen und mit welchem Mobiliar? Darum geht es im neuen Designbuch Berlin, das im Zitty-Verlag erschienen ist.
Endlich ist es amtlich: Klaus Allofs wechselt von Werder Bremen zum VfL Wolfsburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster