Berlin - Die Mehrheit der Deutschen möchte künftig von einer großen Koalition regiert werden. Im am Freitag veröffentlichten Politbarometer von ZDF und Tagesspiegel beurteilten 52 Prozent der Befragten ein Bündnis aus Union und SPD positiv, nur 28 Prozent sahen es negativ.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2012 – Seite 3
Berlin - Der langjährige DFB-Präsident Theo Zwanziger gerät im deutschen Fußball ins Abseits. Nach heftiger Kritik seines Nachfolgers Wolfgang Niersbach sowie von Bayern-Präsident Uli Hoeneß an der Veröffentlichung seiner Autobiografie rückt auch die Deutsche Fußball-Liga von dem 67-Jährigen ab.
„Wohlstand für alle!“, hieß es früher, und: „Die Renten sind sicher!

Stamatis, Andreas, Konstantinos – drei junge Athener wollen mit neuen Ideen Griechenland und sich selbst retten.

Wie Israel und die Hamas um die öffentliche Meinung zu Gaza ringen.

„Zusammen hält besser“ lautet das Motto des Grünen-Bundesparteitag in Hannover. Das bezieht sich wohl nur auf die eigene Partei. Eine Koalition mit der CDU schließen Özdemir und Göring-Eckardt aus.
"Wenn ich immer gleich eingeschnappt wäre ...": Angela Merkel erzählt Wladimir Putin, worüber man sich nicht aufregen darf.
Riffe machen nur 0,1 Prozent der von Ozeanen bedeckten Fläche aus. Aber sie sind eine wichtige Quelle neuer Arten, liefern der Menschheit Fische und Medikamente und schützen die Küste.

Der neue Chef der Berliner Gasag, Stefan Grützmacher, hat erste Ideen entwickelt, was aus dem Traditionskonzern werden könnte.

Die Rückkehr von Änis Ben-Hatira ist ungewiss: Seit vier Wochen plagt sich der Mittelfeldspieler von Hertha BSC mit einer Entzündung im Sprunggelenk.
Worauf es bei Dämmstoffen ankommt.

Hinter jedem großen Mann steht eine große Frau. Pascal Hugues glaubt es ist an der Zeit, sich wieder einmal daran zu erinnern.
Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern im Gaza-Streifen weckt Erinnerungen. Neu aber ist Rolle Ägyptens.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.

Noch mehr Italiener in der Stadt: Der Schmuserocker bringt die 90er mit. Mit seiner neuen CD „Noi“ kommt er im Mai auf Tournee.
Na, vermissen Sie was? Wir auch!
IN DER HAUPTSTADT… Jedes Mitglied des Abgeordnetenhauses erhält eine monatliche Entschädigung von 3369 Euro (brutto). Dem Parlamentspräsidenten steht die doppelte, den Vize-Präsidenten die eineinhalbfache Entschädigung zu.
Ein 36-jähriger Beamter schlug bei einem Einsatz in Hellersdorf grundlos zu Zwei Jahre später machte er vor Gericht reinen Tisch.
Die DFL arbeitet ihr Sicherheitskonzept um.
In Charlottenburg wird der Weihnachtsmarkt aufgebaut, Unter den Linden brennt bald Festbeleuchtung.

Die Odyssee des Wohnungssuchenden Jörg Oberheide geht weiter – 33 Besichtigungen hat er hinter sich.

Abgeordnete kritisieren die mangelnde Kooperation von Flughafenchef Schwarz. Der bekräftigt die Vorwürfe gegen frühere Planer.
Vergangene Woche durfte man Künstlern beim Scheitern zusehen. Immerhin 2000 Freiwillige hatten sich für eine sechsteilige arte-ZDF-Produktion rekrutieren lassen, 64 kamen in die engere Wahl und konkurrierten in der ersten Folge von Alles für die Kunst um die Teilnahme in einer telegenen masterclass.
„Casanovas Traum“ in der Werkstattgalerie.

Wiedersehen macht bedingt Freude: Die Füchse treffen am Samstagabend im Bundesliga-Spitzenspiel auf die Rhein-Neckar Löwen – und auf einen alten Bekannten: Alexander Petersson.

Das Internet verblödet unsere Jugend? Nein, sagen Tanja und Johnny Haeusler. In ihrem Buch „Netzgemüse“ werben sie dafür, Kinder und Jugendliche ruhig surfen zu lassen. Ein Gespräch über Wissen und Vertrauen.
Bernd Matthies über Gänse, die im Nebel nicht mehr durchblicken.
Rasenstücke festtreten, Kabinentüren aufschließen, vor Anpfiff die Tour mit dem Kreidewagen: Platzwarte bringen den Ball zum Laufen. Aber für wen?
Familienministerium bewertet die Frauenförderung der Dax-Konzerne.

Die Legalisierung von Marihuana in zwei US-Bundesstaaten soll Wirtschaft und Staat Profite bringen.
Barenboims Konzertfeier in der Philharmonie.

Gewalt und Leidenschaft: Martin Scorsese, der große amerikanische Filmemacher, wird 70.
Der DFB ist bei seinem Kampf um Stadionsicherheit zwischen den Fronten - einfach wird die Aufgabe nicht.
Der Dax ist am Freitag erstmals seit Ende September wieder unter die Marke von 7000 Punkten gefallen. Der deutsche Leitindex schloss wegen Unsicherheiten in der Euro-Zone und den USA 1,3 Prozent tiefer bei 6951 Zählern.

Literaturnobelpreisträger Imre Kertész übergibt der Berliner Akademie der Künste sein Archiv.
Am 29. November will Präsident Mahmud Abbas in der UN-Vollversammlung den Beobachterstatus für Palästina beantragen. Wie erfolgversprechend ist der Vorstoß?

Alba SE ist einer der großen Wiederverwerter von Metallen und Verpackungen. Nun bekommt auch der Berliner Konzern der Brüder Schweitzer die Rezession im Euro-Raum zu spüren.
Zum siebenten Mal startet in Berlin eine kleine, aber feine Filmreihe der besonderen Art: „Around the World in 14 Films“ bringt neue Werke von Festivals wie Cannes, Venedig, Locarno und San Sebastian nach Berlin. Ihr gemeinsames Merkmal: Sie haben entweder noch keinen Verleih oder feiern hier ihre Berliner Premiere teils deutlich vor dem regulären Kinostart.
Zwei Arbeiter vermisst, Öl tritt kaum aus.
Die Verbandsoberen hatten da so eine Idee. Neben den Vielverdienern aus der Bundesliga und den Wenigverdienern aus der Zweiten Liga, würde der deutsche Fußball doch bestimmt auch noch die Gruppe der Bisschenverdiener vertragen.
im Kirch-Prozess aus.

Die Eisbären unterliegen den Krefeld Pinguine nach Verlängerung 3:4. Die drei NHL-Stars Giroux, Brière und Ehrhoff bleiben dabei blass.
3sat-Zuschauerpreis: Wie gut war das Filmjahr 2012? Zur Auswahl stehen erneut zwölf Fernsehfilme.
Criolo.

Schulleiter und Eltern sprechen von einem Chaos: In Charlottenburg-Wilmersdorf hat ein neu beauftragtes Busunternehmen große Probleme damit, 157 behinderte Kinder zu Schulen zu fahren.
Aachen geht in Insolvenz und muss absteigen.
Korallen sind keine Pflanzen, sondern Kolonien winziger Nesseltiere, die Kalk ablagern. Im Lauf der Zeit entstehen so riesige Riffe.

Tropische Korallenriffe benötigen warmes Wasser und viel Licht. Das zeigt sich auf der Karte ihrer Verbreitung: Riffe befinden sich nahe das Äquators und dort, wo es warme Meeresströmungen gibt.