Die Eisbären gewinnen die Neuauflage des Finales gegen Mannheim 5:2.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2012 – Seite 4

Der FC Bayern müht sich in Überzahl zu einem 2:0 in Freiburg und kann ungeachtet des Spitzenspiels gegen Dortmund auf Platz eins überwintern.
Berlin will Kosten für EU-Personal kürzen.

Alles Gangster: „Killing Them Softly“ – Andrew Dominiks packender Thriller über die Krise Amerikas.

Räumung vom Tisch Ersatzgelände in Aussicht.

WAS ICH MACHE Jedenfalls mache ich nicht mehr den Wettlauf von uns Extrembergsteigern mit, wer der Erste auf den höchsten Bergen der Welt ist, dieses Schulterklopfen brauche ich nicht mehr. In Berlin möchte ich am Sonnabend im Konzertsaal der Universität der Künste die Gäste in meinem Vortrag mitnehmen auf sieben zweithöchste Berge der Welt, die sind manchmal viel schwerer zu besteigen als die höchsten Gipfel.
Griechenland erhält spätestens jetzt den Status eines europäischen Protektorats. Sage und schreibe 259 Reformprojekte soll die Koalition von Antonis Samaras in den nächsten Jahren umsetzen.
Brüssel - Ratingagenturen müssen sich in Europa künftig einer strengeren Kontrolle unterziehen. Das sehen neue Regeln vor, auf die sich die EU-Länder und das Europäische Parlament einigten.

Mönchengladbach - Lorenz-Günther Köstner ist ein Mann mit Vorlieben. Seit der Franke Ende Oktober das Wolfsburger Team übernommen hat, schickte er in fünf Spielen fünf Mal dieselbe Startelf ins Rennen.

Lage in Goma weiterhin unübersichtlich / Zehntausende auf der Flucht.
DDR-Relikt im Osthafen wird bis 2014 umgestaltet.

Den Tiger im Tank – das ließ sich einst mancher Autofahrer gefallen und folgte willig den Einflüsterungen eines Mineralölkonzerns. Mit dem Tiger im Boot, allein in den Weiten des Ozeans, ist dagegen nicht jedermanns Sache.
Der Vorstandschef der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube, kann bis 2017 im Amt bleiben. Bei seiner Sitzung am 12.
Produzentenmesse 2012.

Roncalli, Semmel Concerts und der Tagesspiegel verlosen Charity-Tickets für den Weihnachtszirkus im Tempodrom.
37-Jähriger erpresste 2100 Euro vom Nachbarn.
Britische Sittenbilder: Fotos und Videos von Gillian Wearing in Düsseldorf.

Die Bundeswehr soll bis Ende 2014 aus Afghanistan abziehen. Die Entwicklungshelfer bleiben und sorgen sich um ihre Sicherheit ohne den Schutz der Truppen.
Mit den Querelen um den Baum sind die Belgier nicht allein. In einen Streit im dänischen Kokkedal zwischen christlichen Baumfreunden und weniger davon begeisterten Muslimen musste sich unlängst der dänische Kulturminister einschalten.
Der Streit um den US-Haushalt macht auch den Aktienanlegern in Europa zunehmend Sorgen. Die Märkte befürchten, dass die weltgrößte Volkswirtschaft ohne einen Kompromiss zwischen Republikanern und Demokraten in die Rezession stürzt.

Berliner Studierende zahlten jahrelang zu Unrecht Rückmeldegebühren: Das urteilt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Können die damals Eingeschriebenen darauf hoffen, viel Geld zurückzubekommen?

Die UN-Vollversammlung wird den Status eines Beobachterstaats für die Palästinenser wohl billigen – aber Europa ist gespalten.
Während die Schmankerln-Hüttn am Potsdamer Platz endlich Konkurrenz durch Weihnachtsmärkte bekommen, gehen auch die Kino-Schmankerln in die vorweihnachtlichen Vollen. Drei Großereignisse starten dieser Tage, zwei fast parallel.
Eltern ist kein Weg zu weit, wenn es um bessere Bildungschancen ihre Kinder geht. Dies belegt eindrucksvoll die jüngste Studie des Sachverständigenrates für Migration.
Basketball-Nationalcoach.

Opfer hofft auf Durchbruch.

Dortmund hadert mit dem 1:1 gegen Düsseldorf und denkt an Bayern München.
Jetzt wachsen die Architektenträume. Das 118 Meter hohe „Zoofenster“ ist schon fertig, und bald wird daneben der „Upper West“-Turm in den Himmel wachsen.
Rund zwei Milliarden Euro geben allein die Berliner jedes Jahr bei Online-Käufen aus, und dabei läuft nicht immer alles glatt. Deswegen hat sich Berlin jetzt dem Portal „Online-Schlichter.
Die SPD lässt offen, ob sie im Bundestag den neuen Griechenland-Hilfen zustimmt – die Koalition rechnet mit eigener Mehrheit.
Berlin - Experten haben den Regierungsentwurf für ein neues Sorgerecht nicht verheirateter Eltern kritisiert. Bei einer Anhörung des Bundestags-Rechtsausschusses am Mittwoch forderten sie mehr Zeit für Mütter, um auf einen Antrag des Vaters auf gemeinsame Sorge für ein Kind beim Familiengericht reagieren zu können.
Gerd Nowakowski weiß, wo über die neue CDU entschieden wird.
Krieg, Holocaust, Widerstand: Filmische Epen über den Nationalsozialismus, die mit großer Geste die ganz großen Themen behandeln, gibt es zuhauf. Die Australierin Cate Shortland geht mit Lore, ihrem Coming-of-Age-Drama über fünf Geschwister, die nach der Verhaftung ihrer Nazi-Eltern allein klarkommen müssen, einen anderen Weg.

Füchse-Manager Bob Hanning ist beeindruckt nach dem Sieg gegen Magdeburg, vor allem von der Art und Weise, "wie wir das geschafft haben".

Das DIW sieht für Braunkohle keinen Bedarf mehr. Die Solar-Förderung bleibt umstritten.

Das neue Dokument verärgert Chinas Nachbarn: Es verzeichnet höchst umstrittene Gebiete als chinesisch.
DEUTSCHE OPER Robert Carsen nimmt in „Die Liebe zu den drei Orangen“ Berliner Theatermoden aufs Korn.

Irgendwie ist sie wie die Figur aus dem Grimm’schen Märchen: naturverbunden, großzügig, spirituell. Marianne Sägebrecht hat die Schnee-Fee im Film verkörpert. Nun liest sie deren Geschichte im Babylon.
Brüssel - Spaniens marode Banken sollen zunächst 37 Milliarden Euro von den Euro-Partnern erhalten. Diese Summe nannte EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia am Mittwoch in Brüssel.
Im Internet tummeln sich Geldgeber, die mit extra-niedrigen Zinsen locken. Woran man Trickser erkennt und wie man solide Anbieter findet.

Vier Autobomben kosten mehr als 50 Menschen das Leben / Täter Islamisten?

FDP und Kanzleramt wollten weniger harte Analyse.
über Gewalt gegen Umweltgruppen.

Fraktionschefs von SPD und CDU versprechen 25 000 neue Mitarbeiter bis zum Jahr 2018.

Die Deutsche Oper eröffnet ihre neue Spielstätte mit Nico and the Navigators.
„Ich mag schöne Dinge“, sagt Frank Eliah Reich. So ist sein Büro eingefasst von schönen Dingen, einer Wasserkaraffe, Designerstühlen, Apple-Produkten.
Er war nicht schön, bloß provokant, und machte dennoch Karriere. 2004 erfand ein Jung-von-Matt- Werber für einen Elektronikmarkt den Slogan „Geiz ist geil“, der prompt zum Ausdruck des Zeitgeists erklärt wurde.
Moskau - Moskau, sagte der russische Außenminister Sergei Lawrow der Wochenzeitung „Argumenty i Fakty“, werde für die Sicherheit seiner Bürger in Krisengebieten sorgen. Aktueller Anlass für die Äußerung: Mehrere tausend Russen leben trotz des über 20 Monate währenden Bürgerkriegs nach wie vor in Syrien.