zum Hauptinhalt
Tore für den Titel. Thomas Müller und Anatoli Timoschtschuk feiern sich für ihre Treffer in Freiburg und die schon im Herbst errungene Herbstmeisterschaft für die Bayern. Foto: dapd

Der FC Bayern müht sich in Überzahl zu einem 2:0 in Freiburg und kann ungeachtet des Spitzenspiels gegen Dortmund auf Platz eins überwintern.

Von Oliver Trust
BERGBURSCHE. Hans Kammerlander, 55, als sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach in den Südtiroler Bergen geboren. Der Bergführer bestieg mit Reinhold Messner sieben der vierzehn Achttausender, sechs weitere kamen dazu; vom Mount Everest und vom Nanga Parbat fuhr er mit Skiern ab. In Berlin berichtet er auch von seinem sozialen Engagement.

WAS ICH MACHE Jedenfalls mache ich nicht mehr den Wettlauf von uns Extrembergsteigern mit, wer der Erste auf den höchsten Bergen der Welt ist, dieses Schulterklopfen brauche ich nicht mehr. In Berlin möchte ich am Sonnabend im Konzertsaal der Universität der Künste die Gäste in meinem Vortrag mitnehmen auf sieben zweithöchste Berge der Welt, die sind manchmal viel schwerer zu besteigen als die höchsten Gipfel.

Von Annette Kögel

Griechenland erhält spätestens jetzt den Status eines europäischen Protektorats. Sage und schreibe 259 Reformprojekte soll die Koalition von Antonis Samaras in den nächsten Jahren umsetzen.

Foto: dapd

Mönchengladbach - Lorenz-Günther Köstner ist ein Mann mit Vorlieben. Seit der Franke Ende Oktober das Wolfsburger Team übernommen hat, schickte er in fünf Spielen fünf Mal dieselbe Startelf ins Rennen.

Von Andreas Morbach
Foto: Reuters

Den Tiger im Tank – das ließ sich einst mancher Autofahrer gefallen und folgte willig den Einflüsterungen eines Mineralölkonzerns. Mit dem Tiger im Boot, allein in den Weiten des Ozeans, ist dagegen nicht jedermanns Sache.

Britische Sittenbilder: Fotos und Videos von Gillian Wearing in Düsseldorf.

Von Nicola Kuhn
Bundeswehrsoldaten und Mitarbeiter einer Baufirma unterhalten sich in Masar-i-Scharif über ein Brückenbauprojekt.

Die Bundeswehr soll bis Ende 2014 aus Afghanistan abziehen. Die Entwicklungshelfer bleiben und sorgen sich um ihre Sicherheit ohne den Schutz der Truppen.

Von Hans Monath

Mit den Querelen um den Baum sind die Belgier nicht allein. In einen Streit im dänischen Kokkedal zwischen christlichen Baumfreunden und weniger davon begeisterten Muslimen musste sich unlängst der dänische Kulturminister einschalten.

Der Streit um den US-Haushalt macht auch den Aktienanlegern in Europa zunehmend Sorgen. Die Märkte befürchten, dass die weltgrößte Volkswirtschaft ohne einen Kompromiss zwischen Republikanern und Demokraten in die Rezession stürzt.

Service. Heute zahlen Studierende etwa auch für die Beratung, was die Verfassungsrichter nicht beanstanden.

Berliner Studierende zahlten jahrelang zu Unrecht Rückmeldegebühren: Das urteilt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Können die damals Eingeschriebenen darauf hoffen, viel Geld zurückzubekommen?

Von Tilmann Warnecke
Palästinenserpräsident Abbas ist im Friedensprozess ins Hintertreffen geraten. Das UN-Votum soll das ändern. Foto: Emmanuel Dunand/AFP

Die UN-Vollversammlung wird den Status eines Beobachterstaats für die Palästinenser wohl billigen – aber Europa ist gespalten.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christian Böhme

Während die Schmankerln-Hüttn am Potsdamer Platz endlich Konkurrenz durch Weihnachtsmärkte bekommen, gehen auch die Kino-Schmankerln in die vorweihnachtlichen Vollen. Drei Großereignisse starten dieser Tage, zwei fast parallel.

Von Silvia Hallensleben

Berlin - Experten haben den Regierungsentwurf für ein neues Sorgerecht nicht verheirateter Eltern kritisiert. Bei einer Anhörung des Bundestags-Rechtsausschusses am Mittwoch forderten sie mehr Zeit für Mütter, um auf einen Antrag des Vaters auf gemeinsame Sorge für ein Kind beim Familiengericht reagieren zu können.

Krieg, Holocaust, Widerstand: Filmische Epen über den Nationalsozialismus, die mit großer Geste die ganz großen Themen behandeln, gibt es zuhauf. Die Australierin Cate Shortland geht mit Lore, ihrem Coming-of-Age-Drama über fünf Geschwister, die nach der Verhaftung ihrer Nazi-Eltern allein klarkommen müssen, einen anderen Weg.

Kein Bedarf. Das DIW sieht für den Braunkohletagebau keine Zukunft. Braunkohle schadet dem Klima, und ihre Verbrennung bringt auch kaum noch etwas ein. Foto: dpa

Das DIW sieht für Braunkohle keinen Bedarf mehr. Die Solar-Förderung bleibt umstritten.

Von Dagmar Dehmer
Konkurrenten. Ein japanischer Aufklärer überfliegt einen chinesischen Aufklärer nahe jenen Inseln, die China Diaoyu und Japan Senkaku nennt – beide erheben Ansprüche. Foto: rtr

Das neue Dokument verärgert Chinas Nachbarn: Es verzeichnet höchst umstrittene Gebiete als chinesisch.

Von Benedikt Voigt

DEUTSCHE OPER Robert Carsen nimmt in „Die Liebe zu den drei Orangen“ Berliner Theatermoden aufs Korn.

Von Uwe Friedrich
Lässt es im Rahmen der Grimmschen Märchentage im Kino Babylon schneien: Marianne Sägebrecht liest Frau Holle.

Irgendwie ist sie wie die Figur aus dem Grimm’schen Märchen: naturverbunden, großzügig, spirituell. Marianne Sägebrecht hat die Schnee-Fee im Film verkörpert. Nun liest sie deren Geschichte im Babylon.

Von Susanne Leimstoll

Im Internet tummeln sich Geldgeber, die mit extra-niedrigen Zinsen locken. Woran man Trickser erkennt und wie man solide Anbieter findet.

Von Veronika Csizi
Sprungbrett. Nico and the Navigators in der Tischlerei der Deutschen Oper. Foto: J. Fieguth

Die Deutsche Oper eröffnet ihre neue Spielstätte mit Nico and the Navigators.

Von Ulrich Amling

„Ich mag schöne Dinge“, sagt Frank Eliah Reich. So ist sein Büro eingefasst von schönen Dingen, einer Wasserkaraffe, Designerstühlen, Apple-Produkten.

Von Morten Freidel

Er war nicht schön, bloß provokant, und machte dennoch Karriere. 2004 erfand ein Jung-von-Matt- Werber für einen Elektronikmarkt den Slogan „Geiz ist geil“, der prompt zum Ausdruck des Zeitgeists erklärt wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })