zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Hans Barlach hält Anteile am renommierten Suhrkamp Verlag. Warum er jetzt bereit ist, den Verlag zu zerschlagen, weiß kein Mensch. Ein Porträt.

Von Gerrit Bartels
Ist die Frage nach einer Frauenquote im offenen Meinungskampf eine nützliche oder weniger nützliche Debatte?

In Deutschland hat sich ein Hang zur Intoleranz breitgemacht: Denn bei allen demokratischen Debatten geht es immer wieder darum, die vom Mainstream abweichende Position ins moralische Aus zu drängen.

Von Alexander Gauland
Eine Spende für die Musik.

Vier australische Musiker ziehen nach Neukölln, um inspiriert vom Geist der Stadt das ganz große Album aufzunehmen. Es folgen Partys, Drogen, Mädchen, Kunstdebatten nonstop. Bis die Band merkt: In Berlin kann man zwar toll leben, aber unmöglich arbeiten.

Von Robert Coleman
Applaus für den Magier. Juan Arango schießt gern spektakuläre Tore.

Borussia Mönchengladbach spielt eine Halbzeit lang schwach gegen Mainz, schafft kurz nach der Pause ein schnelles Tor und erfreut sich anschließend an einem ganz besonderen Moment.

Von Andreas Morbach
Silvio Berlusconi, der Lord Voldemort der europäischen Politik.

Schon der Gedanke, der Lord Voldemort der europäischen Politik - Silvio Berlusconi - könnte wieder an die Macht kommen, treibt Italiens Verschuldung in die Höhe. Und Italien ist groß genug, um große Teile Europas mit in den Abgrund zu reißen. Es droht eine Katastrophe.

Von Gerd Appenzeller
Das sah gar nicht gut aus, doch Lionel Messi hat sich schnell von seiner Knochenprellung erholt.

Unter der Woche zog sich Lionel Messi noch eine Knochenprellung am Knie zu, doch am Sonntag stand er schon wieder auf dem Platz und stellte einen Rekord auf. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, was es mit der Verletzung des Argentiniers auf sich hat.

Von Dr. Thorsten Dolla

MOSELFeinperliger Pinot-SektAngesichts der nicht nachlassenden Vorliebe fürs Sprudelnde haben wir diesmal zum Jahresende gleich zwei Schaumweine ausgesucht. Einer kommt von der Mosel und ist aus Weißburgunder gemacht – eine gleich doppelte Rarität also.

Von Lars von Törne
Peer Steinbrück und Angela Merkel. Sie will Kanzlerin bleiben, er will es werden.

CDU und SPD wollen die Bundestagswahl 2013 in der Mitte gewinnen. Nur die politische Mitte, die Merkel und Steinbrück fast wortgleich beschwören, gibt es gar nicht. In einem erfolgreichen Wahlkampf kommt es für die Parteien auf ganz andere Dinge an.

Von Christoph Seils
Es geht um Mütter - aber auch um die Kinder.

Wenn eine 50-Jährige ihrem Mann jahrelang den Rücken freigehalten hat, darf es nicht zu ihren Lasten gehen, wenn die Ehe zerbricht. So lautet die Kritik am Unterhaltsrecht, das erst seit 2008 gilt. In dieser Woche soll es modifiziert werden.

Von Katrin Schulze
Thomas Bach - der große Taktierer.

Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) schaut nach ganz oben: Thomas Bach denkt über eine Kandidatur als IOC-Präsident nach. Doch einige Fragen bleiben offen, meint Robert Ide in seinem Kommentar.

Von Robert Ide

Bei eisigen Temperaturen mitten im Schneegestöber im Monbijoupark stehen - bestenfalls mit nacktem Oberkörper. So wollen junge Berlinerinnen und Berliner für das Thema Obdachlosigkeit im Winter sensibilisieren. Das ungewöhnliche Fotoshooting ist dabei nur der erste Schritt.

Von Sandra Dassler
Autogrammkarten des Kandidaten beim außerordentlichen Bundesparteitag der SPD in Hannover.

Peer Steinbrücks Auftritt ist zwar, nach allem, was man weiß, den Delegierten keine 15 000 Euro wert gewesen, aber immerhin mehr als neunzig Prozent der Stimmen. Was man nach der Rede weiß: Der Kandidat will seiner Partei gefallen. Was offen bleibt: Wie das Merkel zu Fall bringen soll.

Von Lorenz Maroldt

Die Lkw-Maut war 2005 mit großer Verspätung gestartet. Längst sollte Betreiber Toll-Collect Schadenersatz in Milliardenhöhe zahlen. Doch das Konsortium denkt nicht daran - und 2015 läuft der Vertrag aus. Wie will der Bund nun vorgehen?

Von Christian Tretbar
Finanzexperten: Dagobert Duck und Peer Steinbrück.

Am Wochenende hat die SPD Peer Steinbrück zum Kanzlerkandidaten gekürt. Vor gut einem Jahr äußerte sich der Ex-Finanzminister im Tagesspiegel erstmals öffentlich über seine Comicleidenschaft. Aus aktuellem Anlass hier das Interview zum Nachlesen.

Von
  • Moritz Honert
  • Lars von Törne

In Los Angeles wird eines der letzten originalen „Metropolis“-Originalplakat versteigert. Experten rechnen mit Millionenerlös für das Plakat für den Filmklassiker aus Potsdam-Babelsberg.

Von Jana Haase

Werder ist auswärts Konstanz pur. Das 1:0 (0:0) des Fußball-Brandenburgligisten am Samstag beim Eisenhüttenstädter FC Stahl im letzten Hinrundenspiel war der dritte Sieg in Folge auf fremden Plätzen und gleichbedeutend mit Rang drei in der separat geführten Auswärtstabelle hinter Sachsenhausen und Eberswalde.

Der expressionistische Film entstand im Wesentlichen in Deutschland – speziell in dessen „Filmhauptstadt“ Berlin und dem Studio Babelsberg, in der Stummfilmzeit der ersten Hälfte der 1920er-Jahre. Das herausragende Beispiel ist der Fritz-Lang-Film „Metropolis“.

W eder der Kandidat, noch seine Partei hatten die Wahl. Peer Steinbrück musste seine Beinfreiheit in ungewohnter Weise nutzen, nämlich mal nicht für den einen oder anderen Tritt in den Hintern der eigenen Partei, sondern für große Schritte direkt auf sie zu; und der SPD blieb nichts anderes übrig, als größtmögliche Begeisterung zu simulieren für einen, der sie zuletzt eher entgeistert hatte.

Von Lorenz Maroldt

Am Flughafen Schönefeld investieren internationale Firmen in neue Viertel mit Tausenden Wohnungen

Regionalbahn fährt mit Waggons aus Österreich. Wer auf Toilette muss, hat darin ein echtes Problem

Von Jörn Hasselmann
Geschafft! Potsdams Volleyballerinnen jubeln hier mit Cheftrainer Alberto Salomoni in der Mitte über ihren Heimsieg am Samstag gegen den bisherigen Tabellennachbarn Alemannia Aachen.

Volleyball-Erstligist SC Potsdam landete mit dem 3:1 daheim gegen Alemannia Aachen einen wichtigen Sieg

Von Michael Meyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })