zum Hauptinhalt
Berliner auf Abruf. Nur mit Glück bekommt man Maxi und Schnute derzeit zu sehen. Die beiden Braunbären halten Winterruhe und verlassen ihre Wohnhöhlen selten.

Die Entscheidung über die Zukunft des Bärenzwingers am Märkischen Museum ist aufs Frühjahr vertagt Seine Entstehung geht auf die 700-Jahr-Feier Berlins zurück. Initiator war ein hoher Beamter in Goebbels’ Propagandaministerium.

Von Andreas Conrad
Zwei Züge der Straßenbahn in Berlin. Bald könnten die aufgrund von Streiks stillstehen.

Am Freitag haben die Sondierungen zu einem neuen Manteltarif begonnen. Gibt es keine Einigung, droht bei der BVG im neuen Jahr ein Streik. Im Moment sieht es so aus, als könnte es tatsächlich so kommen.

Von Klaus Kurpjuweit
Hygiene-Routine. Pflegeschüler Christoph Groß bereitet sich vor, ein Krankenzimmer der Intensivstation 144i an der Charité zu betreten.

Bremen, Leipzig, Berlin: Immer wieder geraten Kliniken wegen Krankenhauskeimen in die Schlagzeilen. Aber absolute Sicherheit gibt es nicht, sagt der Arzt Alexander Uhrig. Besuch auf einer Intensivstation.

Von Jana Schlütter

Nach dem Mauerfall begann in Berlin ein wahrer Bauboom der Shoppingmalls: Zwischen 1992 und 2003 sind in der Hauptstadt 26 Center mit je mehr als 10 000 Quadratmetern eröffnet worden. Insgesamt wuchs die Verkaufsfläche um 1 730 000 Quadratmeter, was einem Anstieg um 75 Prozent gegenüber dem Stand 1991 entspricht.

Zwei rechts, zwei links. Immer mehr Menschen produzieren im Berufsleben nur noch virtuelle Dinge – da wollen sie in ihrer Freizeit etwas zum Anfassen herstellen. Das freut vor allem Firmengründer. Foto: dpa/Kai Remmers

Handarbeit liegt im Trend. In Berlin eröffnen immer mehr Läden, und auch im Netz läuft das Geschäft.

Von Jana Gioia Baurmann
Mit der Wahrheit Verwirrung stiften. Gustl Mollath.

Gustl Mollaths Unterstützer verbreiten unglaubwürdige Verschwörungstheorien und falsche Behauptungen. Dadurch schaden sie ihrem fragwürdigen Helden. Und sie stiften Verwirrung, wenn es darum geht, Wahres und Unwahres zu unterscheiden.

Von Patrick Guyton
Vergnügungssüchtig. Zwei Millionen Menschen besuchen den Wintertraum am Alexa jährlich, sagen die Veranstalter. Manche trinken mehr als einen Glühwein. Manche tragen Bommelmützen und rufen beim Karrussellfahren freudig „Helau“!

Von wegen besinnlich: Auf dem größten Adventsmarkt der Stadt am Alexanderplatz muss es rummeln, drängeln, trieseln. Unser Reporter Tiemo Rink war einen Tag vor Ort. Eine Reportage.

Von Tiemo Rink

Nach gemischten US-Daten hat sich der Dax am Freitag nur knapp im Plus behauptet. Bei Börsenschluss stand der deutsche Leitindex 0,2 Prozent höher bei 7596 Punkten.

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt.

Die Bankenunion beschlossen, Griechenland erneut gerettet. Diese positiven Nachrichten aus der Euro-Zone haben dazu beigetragen, dass die Gemeinschaftswährung zuletzt in ruhigeres Fahrwasser gekommen ist. Doch die Ruhe ist trügerisch

Von Albrecht Meier

Potsdam - Die Sanierung des Stadthauses kann trotz des klammen Stadthaushalts im kommenden Jahr beginnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, sind die geplanten Investitionen trotz sinkender Zuweisungen des Landes gesichert.

Was für ein Durcheinander! Der Sänger tritt ohne die gewohnte Band auf, der Schlagzeuger muss mit einem neuen Bassisten zurechtkommen, und sowieso sind alle Bands, die an diesem Sonnabend beim Berlin Allstarz Festival auftreten, wild zusammengewürfelt.

Der FDP-Abgeordnete Jimmy Schulz war Mitglied der deutschen Delegation auf dem Gipfel der Fernmeldeunion in Dubai, wo auch über die Internetregulierung verhandelt wurde. Er berichtet vom Gipfel.

Von Anna Sauerbrey

Aenne Quinones hat für das Festival "Many Years After" rumänische Theatergruppen ins Hebbel am Ufer eingeladen. In ihren Stücken stellen sich die jungen Regisseure der Vergangenheit, sprechen bittere Wahrheiten aus - kommentieren aber auch den aktuellen Turbokapitalismus, der das einstige sozialistische Land erfasst hat

Von Patrick Wildermann

Der Übergang in eine neue Ära steht an – und damit die Suche nach einem Kalender. Die schönsten Ausblicke auf die kommenden 365 Tage.

Von Aleksandra Lebedowicz

Yoko Ono(79), japanisch-amerikanische Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin und Witwe des Beatles-Stars John Lennon, vermag mit ihrer Kunst immer noch zu irritieren. Am Freitagabend erhielt sie im Haus am Checkpoint Charlie die „Dr.

Hygiene allein reicht außerdem nicht aus. Häufig kommt es im Klinikalltag auch zu Fehlern.

Falsche Pferde. Das angebliche Gemälde von Heinrich Campendonk. Foto: dpa

Der Beltracchi-Vergleich wirft neue Fragen auf.

Von Michaela Nolte

Es kommt dicke für die Deutsche Bank: Gegen den amtierenden Chef Jürgen Fitschen ermittelt der Staatsanwalt – und der Ex-Vorstandsvorsitzende Rolf Breuer brockt dem Geldhaus eine üppige Schadenersatzzahlung ein. In einer Größenordnung von 800 Millionen Euro dürfte die Bank an die Kirch-Erben zahlen müssen, wenn man die Höhe des gerichtlichen Vergleichs nimmt, den die Deutsche Bank vor einem Jahr ablehnte.

Für Klaus Lipinsky, Chef der Bäderbetriebe, wird es eng. Ob er seinen Posten behalten kann, entscheidet sich im Januar.

Klaus Lipinsky und Michael Schenk leiten die Bäderbetriebe seit mehr als zehn Jahren. Nun müssen sie ihre Posten wahrscheinlich räumen. Der Aufsichtsrat entscheidet darüber im Januar. Ihr Nachfolger könnte ein Däne mit Südsee-Expertise werden.

Von Thomas Loy
Hund, Biene, Maya. Zum Abschied packen wir nochmal alles zusammen. Foto: dpa

Ach, liebe Leser, wir haben beschlossen, diese kleine, komplett undefinierte Rubrik in Zukunft immer mit „Ach, liebe Leser“ zu beginnen. Aber ach, liebe Leser, so viel Zeit bleibt uns gar nicht mehr!

Geringfügig beschäftigt. Vor allem im Handel gibt es Minijobber und Teilzeitkräfte. Der Trend hat sich mit den immer längeren Öffnungszeiten noch verstärkt.

Eine neue Studie der Böckler-Stiftung über den Arbeitsmarkt: Frauen sind überdurchschnittlich von atypischer Beschäftigung betroffen.

Von Alfons Frese
Jahrhundertebauwerk. Computergrafiken illustrieren das Entstehen. Foto: Arte

Arte zeigt das Straßburger Münster in 3-D. Für den französischen Regisseur lassen sich solch monumentalen Bauten nur mit dieser Technik ehrlich würdigen.

Von Thomas Gehringer
Haarige Angelegenheit. Natalia Belitski und Susanne Wolff. Foto: Fieguth

Ausschließlich mit einer weiblichen Besetzung inszeniert Rafael Sanchez „Coriolanus“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters. Nach sechs Jahren kehrt Jutta Wachowiak dafür wieder an ihre frühere Wirkungsstätte zurück. Gespielt wird eine Neuübersetzung von Andreas Marber, der den Text des britischen Klassikers radikal "entschnörkelt"

Von Christine Wahl
Eine der meistfotografierten Frauen der Welt. Wo Grace Kelly auftauchte, da liefen die Menschen zusammen. Auch 1956 in New York, kurz vor ihrer Heirat mit Fürst Rainier. Foto: AFP

Eine neue ZDF-Dokumentation beleuchtet die zwei Leben der Grace Kelly. Die deutschen Wurzeln ihrer Mutter spielen dabei ebenfalls eine Rolle.

Von Thilo Wydra
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })