
Politik kann zur Komödie werden, aber dafür braucht es keine Clowns von außen, sagt Publizistin Sibylle Krause-Burger. Im Gastbeitrag verrät sie, warum Politik dennoch keine Comedy ist und Stefan Raab ihr die Bedeutung nimmt.
Politik kann zur Komödie werden, aber dafür braucht es keine Clowns von außen, sagt Publizistin Sibylle Krause-Burger. Im Gastbeitrag verrät sie, warum Politik dennoch keine Comedy ist und Stefan Raab ihr die Bedeutung nimmt.
0:2 gegen Milan. Nichts zu sehen von Lionel Messi. Niedergeschlagen verließen die Spieler nach der Niederlage in der Champions League den Platz. War es das jetzt mit der Dominanz vom FC Barcelona?
Nach einem brutalen Überfall auf ein Ehepaar in seiner Charlottenburger Wohnung hat die Polizei einen Tatverdächtigen gefasst. Gegen ihn erging Haftbefehl.
Immer mehr Islamisten aus Europa beteiligen sich an dem syrischen Bürgerkrieg - auch aus Deutschland sind Salafisten im Krisengebiet.
Zwei befreundete Mütter leben zwei verschiedene Lebenskonzepte: Die eine im Großstadt-Kiez und die andere auf dem Land. Ein kleiner Wettkampf, der nun in ihrem Blog „Stadt Land Mama“ ausgetragen wird.
Am 7. und 14. März finden die Achtelfinals in der Europa League statt. Der VfB Stuttgart ist der einzige deutsche Vertreter und tritt auf Lazio Rom. Die Römer hatten Mönchengladbach geschlagen.
Tim Seeley, Co-Schöpfer der Horror-Parodie „Hack/Slash“, geht auf Deutschlandtournee und signiert in Berlin, Frankfurt, Hannover und Leipzig.
Nationale Wahlen waren einmal in Europa, meint Andrea Dernbach. Die Wahl, vor der Italien an diesem Wochenende steht, ist eine europäische. Gleichzeitig könnten die Italiener auch ihren Unmut über die herrschende Alternativlos-Politik zum Ausdruck bringen.
Für Tennisprofi Tommy Haas ist der Traum vom vierten Titel beim ATP-Turnier in Memphis/Tennessee geplatzt. Die neue deutsche Nummer eins trat zum Achtelfinal-Match des Hartplatzturniers gegen den Spanier Feliciano Lopez wegen Krankheit nicht an.
Die Basketballer von Alba Berlin wollen bei Real Madrid den Schaden begrenzen. „Da gibt es keine magische Taktik“, sagt Trainer Sasa Obradovic.
Travis Mulock ist nach längerer Verletzung zurück im Team der Eisbären. Und da wird auch er auch noch ein Weilchen bleiben, denn der 27-Jährige Stürmer hat seinen Vertrag in Berlin um drei Jahre verlängert.
Der weltweite Konjunkturabschwung und die Euro-Krise haben die deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2012 in die Knie gezwungen. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im Schlussquartal 2012 um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
Mehrere Cyberattacken auf Firmen rufen die US-Regierung auf den Plan. Die Spuren führen nach China. Wie will man den Angriffen begegnen?
Mit sehr viel Selbstbewusstsein und dem Favoriten Eric Frenzel starten die Kombinierer am Freitagmorgen in die Nordische Ski-WM. Manchmal übertreiben sie es aber auch.
Nach den durchwachsenen Vorstellungen der deutschen Klubs in der Europa League am Donnerstag hat die Bundesliga in der Fünfjahreswertung der Europäischen Fußball-Union keinen Boden auf die beiden ersten Plätze gutgemacht.
Eine Fußgängerin ist am Donnerstag bei einem Unfall in Mitte von einem Taxi angefahren und schwer verletzt worden.
VW-Chef Winterkorn hat 2012 gut 17 Millionen Euro verdient. An diesem Freitag entscheidet der Aufsichtsrat über eine Deckelung der Bezüge. Der Tagesspiegel sprach mit VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh über Boni, Privilegien und Tarifverträge.
Der Hamburger Bahnhof öffnet sich mit "sehr gut | very good" dem Riesenwerk des Martin Kippenberger – und wagt eine posthume Verbeugung, die jedoch einerseits für die Berliner zu spät kommt, andererseits überstürzt wirkt. Es fehlt Vertiefung und die Erklärung der Querbezüge in diesem an Anspielungen so reichen Werk.
Weil er zehn Fahrräder abtransportieren wollte, fiel ein mutmaßlicher Fahrradhehler den Polizisten auf - die nahmen den Mann vorläufig fest.
In seinem jüngsten Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht den Auskunftsanspruch der Presse gegenüber Behörden de jure heraufgesetzt, de facto aber abgewertet - und ins Belieben der Ämter gestellt. Die Politik sollte dringend über die geltenden Gesetze nachdenken.
Fahrkarten für den Berliner Nahverkehr werden schon wieder teurer. Die geplante Steigerung liegt deutlich über der Inflationsrate. Ein Einzelfahrschein soll beispielsweise zukünftig 2,60 Euro kosten.
Ihre Augen konnten blitzen. Unternehmungslustig. Und manchmal hat es auch gefunkt, wenn die Journalistin Tissy Bruns in der Nähe war. Sie war eine unermüdliche Debattiererin. Weil sie immer das Schlechte gut und das Gute besser machen wollte. Zum Tod einer Kollegin, die wir nicht vergessen.
Tissy Bruns ist im Alter von 62 Jahren einem Krebsleiden erlegen. Sie war langjährige Politische Chefkorrespondentin des Tagesspiegels.
Der Onlinehändler Amazon steht in der Kritik, weil er Zeitarbeiter schlecht behandelt hat. Plötzlich ist das anonyme Einkaufen im Netz für den Kunden nicht mehr nur einfach, schnell und sicher - es stellt auch die Frage nach dem Gewissen.
Im Sommer soll der Skulpturenpfad entlang der Havel mit zwei Leihgaben eröffnet werden. Die ersten beiden Kunstwerke, zwei Stahlplastiken, sind aus der internationalen Liga, zwölf weitere sollen noch hinzukommen.
Platzecks Plan. Matthias Platzeck – Brandenburger Regierungschef (SPD) und BER-Aufsichtratschef in einem – will die nächtlichen Belastungen für zehntausende BER-Anwohner in Brandenburg verringern.
Senvital eröffnet am Rathausmarkt in Kleinmachnow ein Haus für 160 Senioren und Demenzkranke. Für deren spezielle Bedürfnisse ist dort bestens gesorgt.
Rückrundenstart in der Fußball-Landesklasse
Eingeschlagene Fenster, blaue Farbe: Die Räume der brandenburgischen Polizeigewerkschaft in der Potsdamer Hegelallee sahen am Donnerstag wüst aus. Es gibt Spekulationen, dass der Anschlag vor dem Hintergrund des Europäischen Polizeikongresses verübt wurde, der diese Woche in Berlin stattfand.
Teltow / Potsdam - Für sein langjähriges Engagement als stellvertretender Vereinsvorsitzender des Industriemuseums der Region Teltow ist Norbert Gölitzer am gestrigen Donnerstag als „Ehrenamtler des Monats“ ausgezeichnet worden. Der Chef der Staatskanzlei, Albrecht Gerber, ehrte den Teltower, der zugleich auch Begründer des Unternehmerverbandes Brandenburg in Potsdam ist, bei der Festveranstaltung in der Potsdamer Biosphäre.
Präsident Rolf Rombach vom FC Rot-Weiß Erfurt hat dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) mangelnde Unterstützung für die 3. Liga vorgeworfen.
24 000 Steine, Kristalle - und womöglich zwei Meteoritensplitter - lagern im Grottensaal des Neuen Palais. Derzeit werden sie auf ihre Herkunft untersucht, für Besucher wird die Sammlung erst im Jahr 2014 wieder geöffnet.
Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.
So richtig konnte sie es wohl gar nicht fassen: Nur ein winzigen Augenblick lang huscht Freude über das Gesicht von Sophie Catenhusen von der Rosa-Luxemburg-Grundschule, dann wirkt die blonde Sechstklässlerin wieder verträumt-zurückhaltend. Dabei ist Sophie in diesem Jahr Potsdams beste Vorleserin.
Am Dienstag kommt er nach Berlin. In seiner Jugend hat Amerikas neuer Außenminister die fortschreitende Teilung der Stadt miterlebt, sein Vater war dort Diplomat.
Stand-up DrumedyPlaymobeat, das Projekt der drei Schlagzeuger Andy Bühler, Chris Heiny und David Pätsch, bedeutet die Fusion dreier Grooves und dreier Charaktere zu einem großen Drumspektakel. Eine für das Publikum mitreißend unterhaltsame und für die Spieler jede Sekunde herausfordernde Show, die ausschließlich mit drei Schlagzeugen und jeder Menge Humor dargeboten wird.
Etwas mehr als 5000 Flüchtlinge leben in Berlin – und schon werden sie umhergeschoben, als ginge es nicht um die Unterbringung von ein paar hundert Familien, sondern um den drohenden Untergang eines überlasteten Dorfes. Der Senat sagt, für geeignete Räume seien die Bezirke zuständig, die wiederum erklären, die geeigneten Häuser gehörten schon dem Senat.
Den Stein der Weisen scheint die Expertengruppe, die für die Stadt Potsdam Vorschläge für bezahlbaren Wohnraum erarbeitet hat, auch nicht gefunden zu haben. Womöglich deshalb, weil es ihn nicht gibt.
Berlin - Es wird nicht das ganz große Konzertereignis, das seine Fans von Zeit zu Zeit dringend brauchen. Aber immerhin: Robbie Williams kommt zumindest mal wieder persönlich nach Berlin und lässt sich blicken, das ist besser als gar nichts.
Eine Widerrufsklausel im Planfeststellungsbeschluss lässt die Fluglärmgegner hoffen. Demnach könnte das brandenburgische Infrastrukturministerium als Planfeststellungsbehörde die Flugbetriebsregeln eigenständig ändern. Trotzdem wollen die Initiativen den Druck auf Berlins Regierungschef Wowereit erhöhen.
Petra Sell hat Lieder und Gedichte über ihren Kiez geschrieben. Sie will dort nie wieder weg
Pendeln zwischen Berlin und Potsdam wird teurer, auch Potsdamer, die eine Monats- oder Jahreskarte nutzen, müssen künftig mehr bezahlen. Erst am 1. August 2012 waren die Fahrpreise zuletzt erhöht worden.
Beelitz - Am heutigen Freitagabend wird Friedrich Schorlemmer in Beelitz aus seiner Autobiografie lesen. „Klar sehen und doch hoffen“ ist ein Rückblick auf seine Wurzeln in der DDR, auf die Suche nach Freiheit inmitten der Enge und nach einem lebensstiftendem Sinn angesichts einer von ihm früh erkannten gesellschaftlichen Sinnkrise.
Teltow - Ein in Berlin gestohlener Kleintransporter des DHL-Paketdienstes ist in den frühen Morgenstunden kurz nach 1.30 Uhr in der Teltower Hardenbergstraße gefunden worden.
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam befürchtet, dass der Vewaltungsrat des Studentenwerkes Potsdam die Semesterbeiträge erhöhen wird. Es gehe um jeweils zehn Euro mehr für die Wintersemester 2013/14 und 2014/15, womit der derzeitige Semesterbeitrag von 40 auf 60 Euro steigen würde.
Falko Behrendts „Gärten der Erinnerung“ bei Ruhnke
Dutzende Brauchwasserkunden in Werder werden vom Netz abgeklemmt. Die Leitungssanierung ist wirtschaftlich nicht mehr darstellbar: 50 000 Euro sind an Verlusten im Wirtschaftsplan einkalkuliert.
Über die Hochschulmittel wird weiter gestritten. Die Hochschulen verlangen eine finanzielle Perspektive für ihre Entwicklung
öffnet in neuem Tab oder Fenster