zum Hauptinhalt

Senvital eröffnet am Rathausmarkt in Kleinmachnow ein Haus für 160 Senioren und Demenzkranke. Für deren spezielle Bedürfnisse ist dort bestens gesorgt.

Von Tobias Reichelt
Attackiert: Das Büro der Polizeigewerkschaft in der Hegelallee 54.

Eingeschlagene Fenster, blaue Farbe: Die Räume der brandenburgischen Polizeigewerkschaft in der Potsdamer Hegelallee sahen am Donnerstag wüst aus. Es gibt Spekulationen, dass der Anschlag vor dem Hintergrund des Europäischen Polizeikongresses verübt wurde, der diese Woche in Berlin stattfand.

Teltow / Potsdam - Für sein langjähriges Engagement als stellvertretender Vereinsvorsitzender des Industriemuseums der Region Teltow ist Norbert Gölitzer am gestrigen Donnerstag als „Ehrenamtler des Monats“ ausgezeichnet worden. Der Chef der Staatskanzlei, Albrecht Gerber, ehrte den Teltower, der zugleich auch Begründer des Unternehmerverbandes Brandenburg in Potsdam ist, bei der Festveranstaltung in der Potsdamer Biosphäre.

Kann Brandenburg ein erweitertes Nachtflugverbot auch im Alleingang durchsetzen? Einige Juristen meinen, ja.

Eine Widerrufsklausel im Planfeststellungsbeschluss lässt die Fluglärmgegner hoffen. Demnach könnte das brandenburgische Infrastrukturministerium als Planfeststellungsbehörde die Flugbetriebsregeln eigenständig ändern. Trotzdem wollen die Initiativen den Druck auf Berlins Regierungschef Wowereit erhöhen.

Von Alexander Fröhlich

24 000 Steine, Kristalle - und womöglich zwei Meteoritensplitter - lagern im Grottensaal des Neuen Palais. Derzeit werden sie auf ihre Herkunft untersucht, für Besucher wird die Sammlung erst im Jahr 2014 wieder geöffnet.

Von Katharina Wiechers

Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Von Peter Könnicke

Den Stein der Weisen scheint die Expertengruppe, die für die Stadt Potsdam Vorschläge für bezahlbaren Wohnraum erarbeitet hat, auch nicht gefunden zu haben. Womöglich deshalb, weil es ihn nicht gibt.

Von Guido Berg

Beelitz - Am heutigen Freitagabend wird Friedrich Schorlemmer in Beelitz aus seiner Autobiografie lesen. „Klar sehen und doch hoffen“ ist ein Rückblick auf seine Wurzeln in der DDR, auf die Suche nach Freiheit inmitten der Enge und nach einem lebensstiftendem Sinn angesichts einer von ihm früh erkannten gesellschaftlichen Sinnkrise.

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam befürchtet, dass der Vewaltungsrat des Studentenwerkes Potsdam die Semesterbeiträge erhöhen wird. Es gehe um jeweils zehn Euro mehr für die Wintersemester 2013/14 und 2014/15, womit der derzeitige Semesterbeitrag von 40 auf 60 Euro steigen würde.

Um Balance bemüht. Wolfgang Loschelder (1940-2013) suchte den Ausgleich zwischen Ost und West wie auch zwischen den Disziplinen.

Der langjährige Rektor der Universität Potsdam, Wolfgang Loschelder, ist gestorben. Von 1995 bis 2006 stand er an der Spitze der Hochschule, der Verwaltungsrechtler aus Bochum gehörte zu den Professoren der ersten Stunde in Potsdam.

Von Jan Kixmüller

Die vermehrten Einbrüche in der Innenstadt und im Potsdamer Norden sorgen offensichtlich für Gesprächsbedarf. In den kommenden Wochen finden zu dem Thema zwei Podiumsdiskussionen statt.

Von Henri Kramer

Nauener Vorstadt - Die Polizei sucht einen Exhibitionisten, der am Mittwochabend an einer Tram-Haltestelle zwei jungen Frauen sein Geschlechtsteil gezeigt hat. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, passierte der Vorfall in der Puschkinallee.

Die Stadt Potsdam will die ehemalige Kaserne Krampnitz entwickeln.

Das Areal der ehemaligen Kasernen in Krampnitz wurde als Entwicklungsgebiet festgesetzt. Die Käufer halten das für rechtswidrig und verweisen auf einen Vertrag mit Potsdam. Nach Ansicht des Pro-Potsdam-Managers Erich Jesse aber wollten die Käufer nie investieren.

Von Guido Berg
Kamera für Atome. Der Laser „Flash“ erzeugt hartes UV-Licht. Damit können Forscher Veränderungen an Molekülen abbilden.

Physiker haben erstmals die Bewegung einzelner Atome in chemischen Reaktionen „gefilmt“. Die Superzeitlupe gelang ihnen mithilfe eines Lasers am Forschungszentrum Desy in Hamburg.

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker

Wenn Dirigent und Orchester eins werden, wenn sie sich entschließen, alle in dieselbe Richtung zu streben, dann kann das ganz große Klassikerlebnis entstehen, dann können sie abheben. So eine Sternstunde war jetzt beim Konzert der Berliner Philharmoniker und Simon Rattle zu erleben. Auf dem Programm standen Lutoslawskis Cellokonzert mit dem Solisten Miklos Perényi, Schumanns zweite Sinfonie sowie Henri Dutilleux "Métaboles".

Von Frederik Hanssen

Im Rahmen des 34. Wettbewerbs für News Design von der US-amerikanischen Society for Newsdesign in Syracuse ist der Tagesspiegel mit einem „Award of Excellence“ ausgezeichnet worden.

The beginning bottle.

How it all began: Katy Derbyshire enjoys an innocent drink with two writers, Inka Parei and Dorothee Elmiger, and tries to remember some time later what on earth they talked about. Seems like an idea with potential.

Brüssel - Entgegen der ursprünglichen Absicht können die Nato-Verteidigungsminister noch kein neues Einsatzkonzept für Afghanistan beschließen. Es werde nur „erste Beratungen für den Zeitraum nach Ende 2014 geben“, sagte der deutsche Minister Thomas de Maizière am Donnerstag zum Auftakt des zweitägigen Treffens in Brüssel, da seien keine Entscheidungen zu erwarten.

Von Christopher Ziedler

Etwas mehr als 5000 Flüchtlinge leben in Berlin – und schon werden sie umhergeschoben, als ginge es nicht um die Unterbringung von ein paar hundert Familien, sondern um den drohenden Untergang eines überlasteten Dorfes. Der Senat sagt, für geeignete Räume seien die Bezirke zuständig, die wiederum erklären, die geeigneten Häuser gehörten schon dem Senat.

Von Hannes Heine

Der Verfassungsschutz registriert keine militanten Aktivitäten der Hisbollah in Deutschland, hält sie aber für potenziell gefährlich. Erklärtes Ziel der Schiiten-Organisation sei „der auch mit terroristischen Mitteln“ geführte Kampf gegen Israel, heißt es im Jahresbericht 2011 des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV).

Für das denkwürdige Schicksal des Handlungsreisenden Gregor Samsa haben sich Künste wie Wissenschaften ja seit jeher brennend interessiert: Passiert schließlich nicht jedem, dass er sich zu einem „ungeheuren Ungeziefer verwandelt“ findet. Das Gedankengut, das zu dieser fatalen Mutation führt, allerdings ist weithin identifikationsträchtig: „Was für einen anstrengenden Beruf habe ich gewählt“, sinniert Herr Samsa etwa in der besagten REM- Phase.

Von Christine Wahl

Bernd Matthies hat ein paar Ideen zur Lärmbekämpfung in Schönefeld.

Von Lars von Törne

BASTELEI MIT FAMILIE„Autos, Flieger, Schiffsmodelle – Alles rund um den Modellbau“ – so heißt eine Veranstaltung am Wochenende im FEZ Wuhlheide mit Bastel-, Spiel- und Aktionsangeboten für jedes Alter. Unter anderem werden Auto-, Schiffs- und Eisenbahnmodelle vorgeführt, und der Mitteldeutsche Kartonmodellverlag zeigt sein Sortiment, darunter Bauten aus Henningsdorf (Sa 13-19 Uhr, So 10-18 Uhr.

Berlin - Die Schließung des traditionsreichen Bahn-Werks in Aachen hat dem kanadischen Zug- und Flugzeugbauer Bombardier Ende vergangenen Jahres die Bilanz verhagelt. Kosten von umgerechnet mehr als 90 Millionen Euro in Zusammenhang mit einem Jobabbau in der Zugsparte und der Aufgabe des Werks brockten Bombardier im vierten Quartal einen Gewinnrückgang von 93 Prozent auf umgerechnet knapp elf Millionen Euro ein, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Von Carsten Brönstrup
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })