zum Hauptinhalt

Investor will auf weitere Durchbrüche in der East Side Gallery verzichten. Initiative möchte Rockmusiker für Protest gewinnen. Und Hasselhoff twittert.

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Arne Bensiek
Letztes Stößchen. Sektbilder mit Führungskräften sind nämlich voll unfair. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wir Journalisten müssen unsere Arbeit überdenken. Dass das Schreiben eines Schauspielers eine Nachrichtenagentur dazu brachte, „auf eine breitere Berichterstattung“ über den Farbbeutelanschlag auf dessen Bleibe in einer deutschen Großstadt vorerst verzichten zu wollen, bringt auch uns in Berlin ins Nachdenken: Der Zustand ist wirklich unhaltbar – dass ein mutmaßlich politisch motivierter Anschlag auf das Eigentum einer Person des öffentlichen Lebens ein Gegenstand für Berichterstattung ist, geht einfach gar nicht!

Berlin - Die vor einem Jahr beschlossene stärkere und raschere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat Deutschland aus Sicht des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) für Fachkräfte attraktiver gemacht. Das zeige die Zahl von 337 000 Anfragen bisher, von denen 40 Prozent aus dem Ausland kämen, erklärte die SVR-Vorsitzende Christine Langenfeld.

Kontakt zu den Lesern. Frank Bsirske im Newsroom des Tagesspiegels.

Wie sieht die Gewerkschaft Verdi die Folgen der Agenda 2010? Was würde ein Regierungswechsel im Herbst bringen? Wie geht Verdi mit Leiharbeitern um? Gewerkschaftschef Bsirske antwortete im Tagesspiegel-Chat.

Von Simon Frost