zum Hauptinhalt
Die Bergmannstraße wäre ohne die vielen Trödelläden kaum vorstellbar.

Das Tempelhofer Feld, der Nippes in der Bergmannstraße und die kulinarische Welt des Bergmannkiezes sind für Carmen Schucker die Gründe, warum sie nach Kreuzberg 61 zog. Doch das sind längst nicht alle.

Von Carmen Schucker
Die Bergmannstraße wäre ohne die vielen Trödelläden kaum vorstellbar.

Das Tempelhofer Feld, der Nippes in der Bergmannstraße und die kulinarische Welt des Bergmannkiezes sind für unsere Autorin die Gründe, warum sie nach Kreuzberg 61 zog. Doch das sind längst nicht alle.

Von Carmen Schucker
Die Europawahl im Blick: Die Co-Fraktionschefin der Grünen im Europaparlament, Rebecca Harms.

In Deutschland haben die Grünen ihre Spitzenkandidaten vor der Bundestagswahl per Urwahl bestimmt. Nun soll vor der Europawahl EU-weit ähnlich verfahren werden. Als Anwärterin auf einen Platz im geplanten europäischen Spitzenduo gilt die Deutsche Rebecca Harms.

Von Albrecht Meier
Angestellte Lehrer fordern die Gleichstellung mit verbeamteten Kollegen.

Angestellte und verbeamtete Lehrer verdienen in Berlin nicht das Gleiche. Die Angestellten fordern mehr und streiken deshalb. Wie groß sind die Gehaltsunterschiede wirklich?

Von Sylvia Vogt
Miro Kovac ist seit 2008 Kroatiens Botschafter in Deutschland. Geboren wurde der 44-jährige Politikwissenschaftler in Split.

Die Kroaten werden im Juli der EU beitreten. Richtig euphorisch sind sie heute nicht mehr - im Gegensatz zu vor zehn Jahren, als sie sich bewarben.Miro Kovac ist seit 2008 Kroatiens Botschafter in Deutschland. Im Interview spricht er über Kroatiens Wirtschaft, den Umgang mit der Kriegsvergangenheit und Zukunftshoffnungen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke

Schon vor dem letzten Turnierspiel der Deutschen bei der WM stand fest, dass die Mannschaft von Bundestrainer Pat Cortina keine Chance mehr auf das Viertelfinale hat. Für das qualifizierte sich die Slowakei nach einem überraschenden 4:1-Erfolg über die USA.

Der BGH entschieden: Google muss in bestimmten Fällen in die Suchergebnisse eingreifen.

Der Suchmaschinenriese Google muss Begriffe aus seiner automatischen Vervollständigung löschen, wenn diese Persönlichkeitsrechte verletzten. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Geklagt hatte ein Unternehmer, dessen Name um "Scientology" und "Betrug" ergänzt wurde. Das Urteil könnte auch Konsequenzen für Bettina Wulff haben.

Von Sonja Álvarez
Der BGH entschieden: Google muss in bestimmten Fällen in die Suchergebnisse eingreifen.

Der Suchmaschinenriese Google muss Begriffe aus seiner automatischen Vervollständigung löschen, wenn diese Persönlichkeitsrechte verletzten. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Geklagt hatte ein Unternehmer, dessen Name um "Scientology" und "Betrug" ergänzt wurde. Das Urteil könnte auch Konsequenzen für Bettina Wulff haben.

Von Sonja Álvarez
Seit 1958 wird am Mauna Loa kontinuierlich der Kohlendioxidgehalt in der Luft bestimmt. Keine andere Messstation kann auf eine so lange Messreihe verweisen.

Über Hawaii wurden erstmals mehr als 400 ppm Kohlendioxid gemessen. Für Klimaforscher kommt der Befund nicht überraschend. Die Folgen dürften dennoch schwerwiegend sein.

Von Ralf Nestler
Turbine Potsdam trainiert mit der Nationalmannschaft Palästinas.

Die Nationalelf Palästinas trainiert eine Woche lang bei den Fußballerinnen von Turbine Potsdam – für Respekt und Frieden.

Von Anke Myrrhe

Die Boston Bruins und die New York Rangers haben sich als letzte Teams für die Viertelfinal-Playoffs der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL qualifiziert.

Frank G. Heim, 48, aus Zehlendorf: "Die amerikanische Kultur fasziniert mich"

Frank G. Heim arbeitet in der US-Botschaft am Pariser Platz. Ein Herzenswunsch - der seine Wurzeln im Zehlendorf der 80er hat. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt der 48-Jährige, warum.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia