zum Hauptinhalt
Berlin hat ’ne Fahne. Die Fanmeile wird beim Spiel Dortmund gegen Bayern farblich ähnlich aussehen wie bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft. Foto: dpa

Für einen Tag gibt es wieder WM-Gefühl: Zum Champions-League-Finale am 25. Mai baut die Stadt am Brandenburger Tor die Fanmeile wieder auf.

Von Leonie Langer

München - Bei der Aufarbeitung der Affäre um die Familienbeschäftigung von Landtagsabgeordneten greift die CSU zunehmend auf die alte Parteigarde zurück: Der ehemalige Parteivorsitzende und Bundesfinanzminister Theo Waigel wird nun mit der Aufgabe betraut, eine Art Ehrenkodex für Mandatsträger auszuarbeiten. Das hat der CSU-Vorstand am Montag einstimmig beschlossen.

Von Patrick Guyton

Michael Büge ist nicht der erste Staatssekretär, der in dieser Legislaturperiode ausgewechselt wird. Vor ihm wurden bereits Farhad Dilmaghani (Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen) und Christoph von Knobelsdorff (Senatsverwaltung für Wirtschaft) entlassen.

Bereits an diesem Wochenende holen viele Kneipen- und Biergärtenbesitzer wieder die Leinwände raus – allerdings sind es diesmal nicht die Fußballfans, die sich um die besten Plätze vor den Bildschirmen bemühen: Am Sonnabend ist Eurovision Song Contest. Eine kleine Auswahl des Public-Viewing-Angebots: Monster Ronson’s Ichiban In der beliebten Karaokebar kann man das Finale nicht nur auf Großleinwand verfolgen, sondern auch selbst die Songs nachsingen.

André Brelovsky ist der Mann hinter "Cake and Coffee".

Bei "Cake and Coffee" in Friedrichshain gibt es Kuchen und Torten aus eigener Herstellung. André Brelovsky backt und serviert.

Von Maris Hubschmid
Foto: dpa

Berlin - In der bevölkerten Arena der Politikexperten war er ein seltenes Exemplar: Gerd Langguth hat, anders als die meisten seiner aus Funk und Fernsehen bekannten Professorenkollegen, über Politik nicht bloß gelesen, sondern sie aktiv betrieben. Mit der Liste seiner politischen Ämter – vom CDU-Bundestagsabgeordneten, Vorstandsmitglied der Christlich-Demokratischen Union, Bevollmächtigten des Landes Berlin beim Bund, Chef der deutschen EU-Vertretung bis zum kommissarischen Leiter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung – ließe sich umstandslos ein Vollzeit-Politikerleben füllen.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Neue Züge sollen in Zukunft rascher eine Zulassung für den Verkehr bekommen. Dazu sollen private Prüf-Institutionen wie der Tüv oder die Dekra wichtige Sicherheitskontrollen vornehmen dürfen, nicht mehr wie bisher nur das Eisenbahn-Bundesamt (EBA).

Von Carsten Brönstrup

Jeder, der in die modernen Dienstleistungsmühlen gerät, weil er den Telefonanbieter wechseln will, seine Stromrechnung nicht versteht oder urplötzlich nicht mehr ins Internet kommt, erlebt eine besonders reizvolle Variante des Dokumentartheaters: das vom dialektischen Missverständnis geprägte Rollenspiel mit einem Callcenter-Angestellten, der ihm nach vorgefertigtem Skript lauter Fragen stellt, die er nicht beantworten kann, weil sie nicht das Geringste mit seinem Problem zu tun haben. Die häufigste Frage, die an mich persönlich von Callcenter-Mitarbeitern herangetragen wurde, lautet: „Leuchtet beim intervallartigen Drücken des B-Knopfes die Lampe an Ihrem Splitter gelb oder grün?

Von Christine Wahl

Stiftung Händel-Haus erwirbt seltenen „Wassermusik“-Notendruck Die Stiftung Händel-Haus hat einen seltenen frühen Notendruck von Händels „Wassermusik“ erworben. Der Klavierauszug stammt aus einem süddeutschen Antiquariat.

Die Commerzbank muss den Aktionären bei ihrer milliardenschweren Kapitalerhöhung Finanzkreisen zufolge bis zu 50 Prozent Rabatt einräumen. Damit dürften die Papiere maximal 5,50 Euro kosten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })