zum Hauptinhalt

Ursprünglich umfasste die Bildende Kunst Malerei und Skulptur. Heute reicht das Spektrum bis zu den Mediendiensten des Internets. Die UdK-Professoren Josephine Pryde und Pia Fries erklären, welchen Einfluss die neuen Medien haben.

Von Leonie Langer
Gewonnen zuhause. Sandro Cortese nach seiner Triumphfahrt auf dem Sachsenring.

Sandro Cortese und der Sachsenring - das wird für immer in Verbindung gebracht werden. Schließlich beendete der Berkheimer vor einem Jahr eine 41 Jahre andauernde deutsche Erfolgsflaute auf dem Traditionskurs. In diesem Jahr stellt sich Cortese wieder hinten an.

Unter Protest. Studierende demonstrieren in Madrid.

Spanien kürzt massiv bei seinen Hochschulen. Die Unis müssen Dozenten entlassen und können nicht einmal mehr neue Bücher kaufen. Derweil steigen die Studiengebühren.

Von Ralph Schulze
Lieblingsspieler darf bleiben. Dirk Nowitzki wartet in Dallas auf den Anschluss-Job.

Bald ist die ganze Meistermannschaft fort - und die ganz großen Basketball-Stars wollen nicht kommen zum NBA-Team der Dallas Mavericks. So wartet Dirk Nowitzki nun ohne viel Ehrgeiz wohl auf sein Karriereende.

Von Dominik Bardow
Wertvolle Pause. Ausreichend Schlaf ist wichtig für die Entwicklung.

Regelmäßige Schlafenszeiten sind wesentlich für die geistige Leistungsfähigkeit von Kindern. Zu diesem Schluss kommen britischer Forscher in einer Langzeitstudie.

Verweht. Das Satellitenbild zeigt, wie eine große Staubwolke von Nordafrika über das Mittelmeer zieht. Weltweit werden jedes Jahr 1,5 Milliarden Tonnen Wüstenstaub in die Atmosphäre geblasen. Zwei Drittel davon stammen aus der Sahara. Foto: p-a/dpa

Der Staub der Wüste fliegt tausende Kilometer weit. Mit einem Spezialflugzeug und Lasergeräten ergründen Forscher in der Karibik, welche Folgen das für das Klima hat.

Von Roland Knauer
Mann mit ausgebreiteten Armen wird von Wasserwerfer attackiert

Bestechung gehört zum Alltag: Das ergab eine weltweite Umfrage von Transparency International. Besonders beunruhigend: In den meisten Ländern werden ausgerechnet die wichtigsten Institutionen der Demokratie als ausgesprochen korrupt angesehen. In Deutschland schneiden die politischen Parteien besonders schlecht ab.

Von Dagmar Dehmer
Auf dem Prüfstand. Geoforscher analysieren den Hochwasserschutz.

Die Hochwasserforschung am Potsdamer GeoForschungsZentrum (GFZ) wird intensiviert. Suche nach Versäumnissen und neuen Anforderungen

Von Jan Kixmüller

Oft reguliert sich das Netz selbst. Die Facebook-Seite der NPD hat (Stand Dienstagnachmittag) 15 136 „Freunde“, die Seite „NPD-Verbot jetzt“ kommt auf 15 928.

Von dem „teilweisen Zugausfall“ sind vor allem Bahn-Reisende mit Fahrrad angeschmiert. Wir benötigten von Zwolle in den Niederlanden bis Berlin statt 6 satte 10 Stunden, weil der IC in Hannover statt in Berlin endete und wir mit vier Fahrrädern und Gepäck auf die Regionalbahn verwiesen wurden.

Die gute Nachricht zuerst: Bei den drei Siegerentwürfen für den Badneubau am Brauhausberg sind den Potsdamern architektonische Scheußlichkeiten erspart geblieben. Die schlechte: Wirkliche Jubelstürme lösen die Entwürfe zumindest auf den ersten Blick auch nicht aus.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })