
Im Juli waren 50.000 mehr Menschen ohne Arbeit als einen Monat zuvor. BA-Chef Weise ist dennoch zufrieden. Berlin bleibt bei der Arbeitslosenquote Schlusslicht - die Wirtschaft ist dennoch zufrieden.
Im Juli waren 50.000 mehr Menschen ohne Arbeit als einen Monat zuvor. BA-Chef Weise ist dennoch zufrieden. Berlin bleibt bei der Arbeitslosenquote Schlusslicht - die Wirtschaft ist dennoch zufrieden.
Tempelhof verfällt, doch eine Stilllegung käme teuer. Jetzt wird darüber diskutiert, wie sich die Instandsetzung des Flughafengebäudes finanzieren lässt. Auch der Neubau der Landesbibliothek ist wieder im Gespräch. Doch lässt sich Tempelhof wirtschaftlich betreiben?
Sarah Palin galt als Galionsfigur der radikalen Tea Party und war im US-Wahlkampf 2008 Vizepräsidentschaftskandidatin der Republikaner. Doch jetzt verliert sie sogar in ihrem Heimatstaat Alaska den letzten Rückhalt.
Elf Jahre lang ist "Big Brother" in Köln produziert worden. Nun holt Sat1 das Format in die Hauptstadt. Statt eines "Containers" gibt es ein Haus - und auch sonst ändert sich einiges bei der Sendung.
Busse und Bahnen erhöhen wieder einmal die Tarife - um insgesamt 2,8 Prozent. Während der Einzelfahrschein nun 2,60 Euro kostet, werden Stammkunden weniger stark belastet. Fahrgastverbände bemängeln, dass die S-Bahn zu Unrecht von der Preiserhöhung profitiert.
Der angeschlagene Fernsehhersteller Loewe - vor 90 Jahren in Berlin gegründet - arbeitet künftig eng mit dem chinesischen Marktführer Hisense zusammen. Die edlen Geräte soll es dann auch in Technikmärkten geben.
Die "R"-Versionen der Ducati Superbikes waren schon immer wahre Traum-Bikes. Jüngstes Mitglied ist die Ducati 1199 Panigale R, die von Ducati Corse für die Superbike-WM eingesetzt wurde. Das Flaggschiff kommt mit zahlreichen technischen Weiterentwicklungen aus der Rennabteilung Ducati Corse daher. Die Ausstattung geht über die des "S"-Modells entscheidend hinaus.
Simbabwe wählt ein neues Parlament und einen neuen Präsidenten. Einen Wechsel nach 33 Jahren unter der Herrschaft von Robert Mugabe hätte es bitter nötig. Doch niemand kann mit Gewissheit sagen, ob der einstige afrikanische Vorzeigestaat seine Chance diesmal nutzt.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ruft eine neue Wahlkampfphase aus und greift Bundeskanzlerin Angela Merkel an. Einhundert eigene Auftritte und fünf Millionen Hauskontakte sollen für die SPD die Wende bringen.
Es sind glückliche Wochen für Facebook-Gründer Zuckerberg. Nachdem gute Zahlen die Aktie aus ihrem Nischendasein holten, sorgen nun Gerüchte um kurze Werbefilmchen für noch mehr Schwung.
Frank Willmann wagt sich dieses Mal nach Zwickau. Dort wohnt unser Kolumnist der Saisoneröffnung des FSV bei und muss danach riesige Portionen Schweinefleisch essen, um nicht verhauen zu werden.
Im letzten noch vom scheidenden Siemens-Chef Peter Löscher verantworteten Quartal sank der Umsatz.
Während seiner Wahlkampftour reist der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück von Wohnzimmer zu Wohnzimmer, um die Menschen näher kennenzulernen. Auch der Berliner Till Gericke hat ihn in seine Kreuzberger WG eingeladen.
Ihre Entscheidung kam überraschend, aber zum Ende September ist sie wirksam. Die zurückgetretene Zoo-AG-Chefin Gabriele Thöne spricht über ihren Rückzug und nötige Reformen für beide Tiergärten.
Formel-1-Pilot Fernando Alonso kokettiert mit einem Wechsel zu Red Bull – sehr zum Ärger seines Rennstalls Ferrari.
Die Basketballer von Alba Berlin haben ihren zehnten Zugang für die kommende Saison verpflichtet: Der kroatische Center Leon Radosevic verrät einiges über die Spielweise in der kommenden Saison
Es gibt Menschen, die sagen, der Görlitzer Park sei eine einzige Zumutung. Voller Müll und Drogen, bevölkert von Süchtigen und Besoffenen. Aber es gibt auch jene, die sagen, dieser Ort sei ein Geschenk.
Elf Jahre lang ist "Big Brother" in Köln produziert worden. Nun holt Sat1 das Format in die Hauptstadt. Statt eines "Containers" gibt es ein Haus - und auch sonst ändert sich einiges bei der Sendung.
Am Donnerstag tritt das Leistungsschutzrecht in Kraft. Viele Verlage wollen damit durchsetzen, dass Suchmaschinen wie Google ihnen eine Lizenzgebühr für die Nutzung ihrer Inhalte zahlen.
Mit einer Selbstanzeige beim Finanzamt hatte Uli Hoeneß einen Schlussstrich unter jahrelange Steuerhinterziehung ziehen wollen. Aber die Staatsanwaltschaft will ihm den Prozess machen - und bei Millionensummen droht Gefängnis.
Der Aufsichtsrat hat entschieden: Der bisherige Finanzvorstand Kaeser soll ab 1. August den Technologiekonzern führen. Sein Ziel: Siemens in ruhigeres Fahrwasser zurückzuführen.
Rund 70 Aktivisten aus der linken Szene haben Montag Abend die Zufahrt zum Flughafen Tegel mehrere Stunden blockiert, um die Abschiebung eines Flüchtlings zu verhindern. Doch es gab kein Flüchtling im Flugzeug, und die Maschine ist mit zwei Stunden Verspätung nach Katar gestartet.
Erst Guttenberg, dann Schavan, nun Lammert? Immer wieder müssen sich Politiker wegen Plagiatsvorwürfen rechtfertigen. Stellt sich jedoch heraus, dass diese Doktoren tatsächlich gedopt haben, bleibt nur noch der Ausweg rückwärts.
Heute feiert der Schriftsteller Cees Nooteboom seinen 80. Geburtstag - als Schreibender wie Reisender, immer durch das irdische Tal der Tränen.
Nicht jeder Verdacht auf einen Tumor bedeutet Gefahr. Amerikanische Mediziner warnen vor zu häufigen Diagnosen und überflüssigen Behandlungen.
2010 wurde die Berliner DC-3 bei einer Bruchlandung schwer beschädigt. Jetzt wurde aus England eine zweite Maschine nach Schönefeld geflogen, die als Ersatzteillager dienen soll. Noch aber fehlen 300 000 Euro für die Arbeiten.
Bei den Salzburger Festspielen schickt Damiano Michieletto Verdis „Falstaff“ ins Seniorenheim In der Titelrolle glänzt Ambrogio Maestri, der den Part seit zwölf Jahren so wuchtig wie witzig singt.
Die Show „Aquarella“ schippert an zwei Wochenenden im August erneut über die Spree: mit sieben Dampfern, drei Feuerwerken, Illuminationen und Lasershows. Nachmittags gibt es ein Programm für Kinder.
Keep your cool: zum Tod des Gitarristen J. J. Cale.
Mit 1,5 Milliarden Euro will die EU in der kommenden Haushaltsperiode Forschungsprojekte im Bereich der Kriminalitäts- und Terrorbekämpfung unterstützen - dazu könnten auch Überwachungsprogramme gehören.
Wieder einmal waren in der Nacht zu Mittwoch etliche Feuerleger unterwegs. Es brannten in Marzahn und Prenzlauer Berg Autos sowie die Kunststoffplane eines Hauses, das im Bau ist.
Sind Kriminalromane realistisch? Birgit Reimann weiß es: Sie kennt den Alltag der Polizei – und Bücher können ihr gar nicht blutig genug sein.
Die deutsche Studentin verpasst in Barcelona knapp die Goldmedaille. Siegerin wird Cesilie Carlton aus den USA.
Das denkmalgeschützte Flughafengebäude auf dem Tempelhofer Feld verfällt zusehends. Nun beziffern Gutachter die Kosten für die Sanierung auf fast eine halbe Milliarde Euro.
Eine Mutter hat beim Umsteigen auf einem S-Bahnhof in Berlin-Charlottenburg am Dienstag ihren Sohn aus den Augen verloren. Das Ganze endete glücklich: Fast zwei Stunden später schlossen sich die beiden wieder in die Arme.
Das Oberhaupt der Katholiken, Papst Franziskus, stellt sich öffentlich gegen die Ausgrenzung von Homosexuellen. Ändert sich damit die Haltung der Kirche?
In Simbabwe will Mugabe Staatschef bleiben – den Sieg wird er wohl wieder mit allen Mitteln erzwingen.
Die Efeu-Sommerwurz bedient sich bei Nachbarn
Am heutigen Mittwoch wird der Erschießung des Potsdamers Max Dortu am 31. Juli 1849 in Freiburg gedacht.
Der Kleinmachnower Fotojournalist Thomas Billhardt stellt seine Bilder im Teltower Bürgerhaus aus
Turbine Potsdams frischgebackene Europameisterin Jennifer Cramer ist zurück aus Schweden und erholt sich nun daheim bei ihrer Familie in Birkenbringhausen
Jahrzehntelang haben ihre Briefe aus der Kriegs- und Nachkriegszeit ungelesen im Schrank gelegen. Als Peter Schneider sich endlich entschließt, die in Sütterlin geschriebenen Briefe seiner Mutter transkribieren zu lassen, stößt er auf eine unglaubliche Geschichte – eine offene Dreiecksbeziehung.
Gutachten beziffert Sanierung des denkmalgeschützten Flughafengebäudes auf fast eine halbe Milliarde
Sven Stricker (43) ist im nordfriesischen Tönning geboren und in Mülheim an der Ruhr aufgewachsen.Seit 2001 ist er freiberuflicher Hörspielregisseur und vertonte zum Beispiel Sven Regeners „Herr Lehmann“.
Potsdam - Es wird die Mannschaft, mit der der künftige Regierungschef und SPD-Landesvorsitzende Dietmar Woidke ins Landtagswahljahr 2014 geht. Dann wird sich zeigen, ob sie etwas taugt.
Mitglieder der Initiative „Unsere Eisenbahnstraße“ warnen vor 1100 Quadratmeter großem Netto-Markt
Seit drei Jahren gibt es den Willkommensdienst
Der Potsdamer Sozialforscher Dietmar Sturzbecher erklärt, warum der Kampf gegen Rechts bereits im Kindergarten beginnen sollte
öffnet in neuem Tab oder Fenster