1965 wurde der CDU-Politiker Ludwig Erhard als Kanzler bestätigt. Ein Jahr später war er gestürzt. Die Große Koalition begann – ohne Neuwahlen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.2013 – Seite 2

Kostenfreies Surfen an immer mehr öffentlichen Plätzen und Straßen. Wer Hotspots aufsucht, sollte ein paar Dinge im Auge behalten.

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin war als kritischer Gegenpart zu Gast bei der Präsentation eines neuen Buchs über Kanzlerin Angela Merkel. Eine brisante Konstellation, weil seine Partei nach der Bundestagswahl vor einer kritischen Entscheidung stehen könnte.
Die SPD verlor zwar die Wahl 1961 – aber es war eine Niederlage mit Aussicht. Denn nun begann der unaufhaltsame Aufstieg der Sozialdemokratie zur Kanzlerpartei
Wie Konrad Adenauer die Union 1957 zur absoluten Mehrheit führte – und warum die Niederlage für die SPD gar nicht so schlecht war.
Mit Adenauers Wahlsieg begann 1953 die bundesdeutsche Kanzlerdemokratie – seither geht es in allen Wahlen nicht zuletzt um die Frage: Wer wird Regierungschef?
Die erste Bundestagswahl: Polemik bestimmte den Wahlkampf, die Favoritin SPD unter Kurt Schumacher verlor - und Konrad Adenauer wurde Kanzler.

Vor dem Parlament in Madrid versucht Mariano Rajoy den Befreiungsschlag - die in der Korruptionsaffäre über ihn kursierenden Anschuldigungen seien nichts als "Lügen", sagt Spaniens angeschlagener Ministerpräsident.

Nach Yassin Idbihi und Nihad Djedovic verlässt mit Heiko Schaffartzik bereits der dritte Alba-Spieler den Berliner Klub in Richtung München.

Auch in Wien haben Flüchtlinge protestiert und traten in Hungerstreik. Jetzt wurden einige von ihnen nach Pakistan abgeschoben. Kritiker vermuten, dass die Innenministerin damit im Wahlkampf Härte zeigen will.

Russland und sein Problem mit Homophobie: Jetzt soll das scharf kritisierte Anti-Homosexuellen-Gesetz auch bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gelten.

Ab heute ist Monika Herrmann Bürgermeisterin in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Rathaus kursiert das Gerücht, sie habe ihrer Freundin ein Amt verschafft. Der Vorwurf ist heikel - Hermann ist eine der wenigen Frauen in Politik und Verwaltung, die offen lesbisch lebt.

Seit einem Jahr gibt es den Internet-Button. Online-Anbieter müssen Kunden auf die Kosten ihrer Bestellung hinweisen. Aber viele Firmen halten sich nicht daran

Ein Laster prallte von hinten auf den Wagen des Verunglückten. Die Autobahn in Richtung Magdeburg ist voll gesperrt.

Das Metzer Eck wird 100 Jahre alt. In der Kneipe lebt noch ein Prenzlauer Berg, das drum herum längst verschwunden ist. Die Kneipe erzählt ihre ganz eigene Geschichte - vom Kamillentee mit Schnaps bis hin zum Einheitssalat mit dem Einheitsdressing. Ein Besuch.

Die Eckkneipe ist eine Ur-Berliner Institution. Das Metzer Eck in Prenzlauer Berg wird gerade100 Jahre alt, doch auch anderswo gibt es den ganz speziellen Charme mit Bouletten, Bäuchen und ganz viel normalem Leben. Hier stellen wir sieben weitere Unikate vor.
Vor dem Club "Magdalena" in Berlin-Friedrichshain kam es am Donnerstagmorgen zu einer Messerstecherei. Weil die Türsteher einer Gruppe von vier Männern keinen Einlass in den Club gewährten, wurden sie von einem 23-Jährigen mit einem Messer angegriffen. Ein Türsteher wurde schwer verletzt.
Während in Ägypten die Mursi-Anhänger weiter auf die Straßen gehen, führt Außenminister Guido Westerwelle Gespräche mit der Übergangsregierung nach Kairo. Nach einem Treffen mit seinem Amtskollegen Fahmi stellt ein Fragesteller einen Vergleich zwischen dem abgesetzten Präsidenten Mohammed Mursi und Hitler an - Westerwelle reagiert betroffen.

Die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum vermutet 92 Millionen Tonnen Erdöl in der Lausitz und will ab 2017 dort bohren. Sie wirbt mit fast sieben Milliarden Euro Gewinn für das Land Brandenburg.
Mit den Kollegen zu Mittag essen? Lieber nicht, jedenfalls, wenn man einer aktuellen Studie glaubt. Die gemeinsame Mahlzeit schade der Konzentration.

Die Kitapflicht ist zum Streitthema im Wahlkampf geworden. Die SPD ist dafür, die CDU ist dagegen. Die Grünen hingegen kommen mit einen ganz eigenen Vorschlag: In welche Grundschule das Kind geht, soll von der Kita, nicht dem Wohnort abhängen.

Mit drei verschiedenen Helmschalen geht der Shoei GT-Air an den Start. Außerdem soll ein integrierter Spoiler für mehr Aerodynamik sorgen. Wir haben den neuen Integralhelm aus Japan mal auf die Probe gestellt.
Die privaten Investoren am Geländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof sind noch rar, dennoch hofft Wirtschaftssenatorin Yzer auf ihre Investitionen, um das marode Gebäude zu sanieren. Derweil fordern die Grünen einen Sanierungsplan, um weitere Kosten zu vermeiden.

Mit brisanten Details über den Machthaber Robert Mugabe hat ein Internet-Aktivist den Wahlkampf in Simbabwe aufgemischt. 300 000 US-Dollar Belohnung sind auf seine Festnahme ausgesetzt.
Lukas Podolski sorgt auf der Insel mal wieder für Schlagzeilen, diesmal allerdings abseits des Fußball-Platzes - mit einer sprachlichen Marotte, über die man mittlerweile nicht nur auf der Insel, sondern sogar in Asien lacht.
Trainer Thorsten Fink hat nach der 0:4-Pleite seines Hamburger SV im Benefizspiel beim Fußball-Zweitligisten Dynamo Dresden die Zügel angezogen. Nach der vierten Niederlage in fünf Testspielen hielt der Coach der Mannschaft am Donnerstag eine Kabinenpredigt und setzte ein Straftraining mit Laufeinheiten an.

In Simbabwe hat sich Staatschef Robert Mugabe nach den Präsidentschaftswahlen zum Sieger ausrufen lassen. Doch Bürgerrechtler sehen erhebliche Unregelmäßigkeiten beim Ablauf der Wahl, Mugabes Gegner sprechen sogar von Manipulation.

Nur ohne Robert Mugabe kann Simbabwe das endgültige Scheitern abwenden - aber Beobachter fürchten, dass auch nach der Präsidentschafts- und Parlamentswahl alles beim Alten bleibt.
Bei der Schwimm-WM in Barcelona erreicht Britta Steffen das Halbfinale über 100 Meter Freistil. Rückenschwimmer Yannick Lebherz zieht unterdessen ins Finale ein.

Seit elf Jahren baut der Deutsche Akademische Austauschdienst die Unis in Afghanistan auf. Über Gefahren, Erfolge und auch über die Konkurrenz etwa zum Iran, spricht der DAAD-Koordinator Christian Hülshörster im Interview.
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist eine Passantin am Montag beim Überqueren der Lindenthaler Allee von einem Auto angefahren und so schwer verletzt worden, dass sie am Mittwoch starb.

Luftfahrt, Rüstung und Raumfahrt - das sind die Sparten, in denen der europäische EADS-Konzern zu Hause ist. Nun steht das Unternehmen vor dem größtem Umbau seit seiner Gründung - und gibt sich einen neuen Namen.

Zu lange hat sich die EU mit der Frage herumgeschlagen, ob ihre Mitgliedstaaten nun Waffen an die Rebellen in Syrien liefern sollen oder nicht, findet Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn. Nach seiner Auffassung muss es nun darum gehen, humanitäre Hilfe in der Region zu leisten.

Die Vereinigung Berliner Strafverteidiger bedauert den Rückzug der Anwältin Anja Sturm aus Berlin. Sturm verlässt ihre bisherige Kanzlei und die Stadt, nachdem Kritik laut geworden war, dass sie die Rechtsextremistin verteidigt.
Am Mittwochabend stieß eine Radfahrerin im Regierungsviertel mit einer Passantin zusammen. Die Passantin war vermutlich auf die Straße getreten, ohne auf den Verkehr zu achten. Beide stürzten und verletzten sich.

Die Alte Nationalgalerie ist geschlossen, weil eine Kältemaschine ausfiel. Wie viel Klimaanlage braucht die Kunst eigentlich?
Von heute an haben Eltern nicht nur das Recht auf einen Kita-Platz, sondern auch auf das Betreuungsgeld. Doch diese staatliche Unterstützung ist heftig umstritten - und bislang noch nicht besonders gefragt. In Bayern wird sie sogar als "Ladenhüter" verspottet.

Der Tod von Jonny K. schockierte die ganze Stadt. Immer wieder geschehen ähnliche Fälle - sinnlose Explosionen der Gewalt - doch niemand erfährt davon. Das liegt auch an der Polizei.
Das Euro-Hawk-Projekt wurde nicht zu spät, sondern zu früh gestoppt, meint Michael Schmidt. Denn wenn Deutschland jetzt beim Drohnen-Bau wieder bei Null anfängt, kann das Jahre dauern und noch viel mehr Geld kosten.

Die Kant-Garage in Charlottenburg ist ein einzigartiges Baudenkmal der Weimarer Republik. Als Dependance des Berliner Museums für Verkehr und Technik könnte es überleben.
Marktwirtschaft ist einfach. Angebot und Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung treffen zusammen (auf dem Markt) und bilden einen Preis.
Berlin - Fast eine halbe Milliarde Euro kostet die Sanierung des Airportgebäudes am Tempelhofer Feld – die Ergebnisse des Gutachtens der öffentlich bestellten Sachverständigen Rek und Schwenk im Auftrag der landeseigenen Tempelhof Projekt haben eine Debatte über den Umgang mit dem baufälligen Denkmal ausgelöst. Die Chefin der Grünen-Fraktion Antje Kapek forderte den Senat dazu auf, das Gutachten, über das diese Zeitung am Mittwoch berichtete, dem Abgeordnetenhaus offenzulegen.
Game-Designer erschaffen Spielewelten
die Bewässerung aus
Wie meist in den Ferien ist die Zahl der Arbeitslosen in Potsdam im vergangenen Monat angestiegen. Im Juli waren 6550 Potsdamer arbeitslos gemeldet, das entspricht einer Quote von 7,5 Prozent, wie aus den aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervorgeht.
Land hat Planung für die Strecke gestoppt
Friedhelm Adolfs, Raucher seit Jahrzehnten und ebenso lange Parterrebewohner eines Düsseldorfer Mietshauses, raucht für Deutschland, seit man ihm die Bleibe gekündigt hat. Der Qualm habe zulässige Emissionswerte überschritten, argumentiert der Vermieter, und die Justiz ist dem gefolgt.
Uni baut Terminal für Bildungsforum-Wissensetage