zum Hauptinhalt

In Charlottenburg öffnen heute 20 Künstler ihre Ateliers für Besucher.

Von Franziska Felber

In Berlin wurden im vergangenen Jahr weniger Bäume gepflanzt als gefällt. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Danny Freymark hervor.

Bildung tut Not - zumindest auch, um eine SMS fehlerfrei zu schreiben.

Ist die Note schlecht, wird der Anwalt eingeschaltet. Denn Schuld an Bildungsdefiziten haben immer andere, nie das eigene Kind. Sozialer Ausgleich, Integration, Erziehung: Das System Schule wird überfrachtet.

Von Malte Lehming
Katholisches Herzland: Münsteraner Prinzipalmarkt mit Lambertikirche.

Markus Berges von der Band Erdmöbel ist gebürtiger Westfale. Dann floh er aus Münster. Heitere Menschen traf er erstmals in Köln. Ein Stadtgespräch über westdeutsche Mentalitäten.

Von
  • Esther Kogelboom
  • Christian Schröder

MITRATEN UND GEWINNEN In jeder Folge unserer vierteiligen Ausflugsserie können Sie einen Gutschein in Höhe von 59 Euro für eine Übernachtung in einem Brandenburger Hotel für zwei Personen mit Frühstück gewinnen. Zur Auswahl stehen Häuser mit drei und vier Sternen im ganzen Land, die sich an der Aktion „Winterliches Brandenburg“ beteiligen.

Gewerbe anmelden, den Chef informieren, sich richtig versichern: Was Angestellte beachten müssen, die sich neben ihrem „Brotjob“ selbstständig machen.

„Große Koalition, kleine Münze“ vom 27. September Den Vorschlägen von Lutz Haverkamp zu einem überwölbenden Projekt und umfassenden Reformen in der Sozialpolitik und Steuersystem kann man nur zustimmen.

Alois Rainer.

Ob es ihn stört, wenn er ständig auf seine große Schwester angesprochen wird? „Nein“, sagt Alois Rainer, „ich bin ja stolz auf sie.

Von Ruth Ciesinger
Sven Volmering.

Das neue Leben von Sven Volmering ist gleich doppelt aufregend. Nicht nur, dass er mit dem nordrhein-westfälischen Listenplatz 26 in den Bundestag rutschte, pünktlich zu Beginn seiner neuen Tätigkeit erwarten der 37 Jahre alte CDU-Politiker und seine Frau auch noch Nachwuchs.

Von Katrin Schulze
Mahmut Özdemir.

Ein persönliches Gespräch wäre schöner gewesen, sagt Mahmut Özdemir. Weil man dann offener spricht.

Von Ruth Ciesinger
Hubertus Zdebel

Ein Drittel der 631 Abgeordneten ist neu in den Bundestag eingezogen. Einer von ihnen ist der Linken-Politiker Hubertus Zdebel aus Nordrhein-Westfalen.

Von Matthias Meisner

Ernsthaft und sinnlich: Verdis „Requiem“ an der Komischen Oper.

Von Frederik Hanssen

Wer etwas bewegen will, muss sich selbst bewegen. Und sein Schicksal in die Hand nehmen.

Von Sarah Kramer
Matthias lgen.

In den USA hat es das schon mal gegeben. Da schaffte Jesse, genannt „The Body“, Ventura den Sprung vom Ring in die Politik.

Von Katrin Schulze

Heute wird bei einer Benefizauktion im Hotel de Rome Kunst versteigert. Mit dabei sind auch Norbert Bisky und Jonathan Meese.

Von Christiane Meixner

Die Erinnerung an die Jugend hat viele Namen. „My salad days“ nennt sie die Titeltragödin von Shakespeares „Antonius und Cleopatra“ mit einem Ausdruck, der sich bis heute erhalten hat.

Von Gregor Dotzauer

Bernaus erster Bürgerentscheid an diesem Sonntag ist auch ein Test für die direkte Demokratie in Brandenburg. Geht diese weit genug?

Von Christoph Stollowsky
Die Fingerschau steht nicht mehr allein im Dienst der Kriminalistik, sondern wird auch zum Erkennungszeichen für unbescholtene EU-Bürger.

Der Europäische Gerichtshof sagt Ja zum biometrischen Reisepass. Das Urteil ist naiv. Der Gedanke des Datenschutzes fehlt in der Begründung fast ganz.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Aufgaben wachsen, das Angebot ist vielfältig: Wo Pflegeprofis lernen – und wie sie sich weiterbilden.

Von Rita Nikolow
Chaddad verteilt Salat in Jerusalem.

Rafram Chaddad ist: Israeli und Tunesier, Künstler und Koch, Freigeist, Genießer und Ex-Häftling. Nun pflanzt er in Leipzig Gerste an – und serviert Couscous.

Von Björn Rosen

Seminare helfen, Trugschlüsse im Arbeitsalltag zu erkennen. Wer sich darin übt, kann besser auf Probleme in komplexen Situationen reagieren – und seiner Firma oft hohe Kosten ersparen.

Von Katharina Ludwig