zum Hauptinhalt
Urs Fischer hat die Trainingsbedingungen in Campoamor 2020 für gut befunden.

Nach dem enormen Pensum in diesem Herbst haben die Berliner Fußballer drei Wochen Urlaub. Am 5. Dezember beginnt die Vorbereitung und im Januar geht es wieder nach Spanien.

Kritischer Blick. Fredi Bobis (zwischen Herthas Präsident Kay Bernstein, links, und Finanzgeschäftsführer Thomas Herrich) muss eine knifflige Aufgabe lösen.

Hertha BSC muss sparen, trotzdem soll sportlich alles besser werden. Für Geschäftsführer Fredi Bobic stellt das eine besondere Herausforderung dar.

Von Stefan Hermanns
Eine „Lachstraße“ auf dem Weihnachtsrummel - dahinter fühlen sich Anwohnende von dem Lärm gestört.

51 Tage Lärm: Für Anwohnende des „Winterzaubers“ verläuft die Vorweihnachtszeit alles andere als besinnlich. Wenn die Achterbahn ins Schlafzimmer leuchtet.

Von Robert Klages
Der Campus Golm der Universität Potsdam.

Fünf Wissenschaftler aus Potsdam gehören einem Ranking des US-Unternehmens „Clarivate Analytics“ zufolge zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschern.

Von Matthias Matern
So soll das Stadion An der Alten Försterei nach dem Ausbau aussehen.

Die von 2300 Fans mit viel Herzblut errichteten Stehplatztribünen werden abgerissen, Union zieht vorübergehend ins Olympiastadion. Doch nicht nur deshalb haben viele Anhänger Bauchschmerzen.

Ein Kommentar von Julian Graeber
Der Weihnachtsmann ist in Himmelpfort eingetroffen.

Rund 8000 Wunschzettel trudelten in der Brandenburger Weihnachtspostfiliale bereits ein. Mit Unterstützung von Engeln beantwortet der Weihnachtsmann alle Briefe.

Soldaten und paramilitärische Polizisten mit Mund-Nasen-Schutz marschieren durch maskierte Besucher in der Verbotenen Stadt.

Die chinesische Millionenstadt zählt aktuell die meisten Corona-Fälle. Bewohner protestieren gegen eine mögliche Ausweitung der Maßnahmen.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe veröffentlicht seine Urteile für Journalisten früher als für Prozessbeteiligte. Foto: dpa/Uli Deck

Die Karlsruher Vorzugsbehandlung für einige Journalisten ist nahezu ein Unikum in Europa - das ergibt eine Recherche der Bundestagsverwaltung. Nur in Österreich passiert etwas Ähnliches.

Von Jost Müller-Neuhof
Linke-Fraktionschef Sebastian Walter (r) bei einer Rede im Landtag.

Brandenburgs Koalition plant ein schuldenfinanziertes Hilfspaket von zwei Milliarden Euro für zwei Jahre als Ergänzung zu Bundeshilfen - der oppositionellen Linksfraktion geht das nicht weit genug.

Wo Mensch Nr. 8.000.000.000 geboren wird ist unbekannt, auch das Datum 15. November ist nur ein Schätzwert.

Wer zahlt für die Kollateralschäden der großen Kohle-, Öl- und Gas-Sause? Für den achtmilliardsten Menschen könnten solche Ausgleichsleistungen überlebenswichtig sein.

Ein Kommentar von Patrick Eickemeier
Professionelle Holzdiebe bedienen sich vor allem an bereits aufgeschichteten Poltern.

Der Holzdiebstahl hat in der Energiekrise stark zugenommen. Betroffene gibt es auch in Brandenburg. Doch Profis greifen eher selten zu Axt und Säge.

Von Sandra Dassler
Ein dekorierter Tannenbaum in New York.

Das weltweit bekannteste aller Weihnachtslieder besingt eines der wichtigsten weihnachtlichen Artefakte: den Tannenbaum.

Ulla Weidenfeld

Insolvenzen und Geschäftsaufgaben sind im Einzelfall zwar schmerzhaft. Volkswirtschaftlich gesehen sind sie aber sinnvoll.

Von Ursula Weidenfeld
Die Tafeln in Deutschland benötigen mehr Unterstützung.  Foto: dpa/Christophe Gateau

Wenn niemand Orientierung bietet in rauen Zeiten, sind die Bürger gefragt. Und zwar auch ganz praktisch.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die gesuchten Männer.

Drei Männer versuchen, eine Tankstelle in Charlottenburg zu überfallen, schießen in die Luft und fliehen schließlich. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Fahndung.

 Die Zahl der überschuldeten Menschen in Brandenburg ist leicht gesunken.

Trotz steigender Kosten in allen Bereichen des Lebens: Die Zahl der hoch verschuldeten Menschen ist in der Mark wie in ganz Deutschland gesunken. Doch die Experten fürchten eine Trendwende.

Ein Blick über das Olympiastadion Berlin. Union Berlin will während des Ausbaus der Alten Försterei ins Olympiastadion ausweichen.

Union Berlin will das Stadion An der Alten Försterei ausbauen. Ein Jahr lang kann der Verein dann dort nicht spielen – und zieht ins Olympiastadion.

Wie gut Reis, Mais und Co. wachsen, kommt auf die richtigen Organismen im Boden an. Forscher wollen das jetzt gezielt für bessere Erträge nutzen.

Von Roland Knauer

1975 beteiligte er sich an der Entführung des CDU-Politikers Peter Lorenz, nach seiner Haft verkaufte er Büroartikel in Kreuzberg. Nun ist Ronald Fritzsch gestorben.

Von Jörn Hasselmann
Kinder und Jugendliche, die Gewalt erfahren haben, müssen bei Gerichtsverfahren besonders sensibel behandelt werden. Foto: dpa

Kinder und Jugendliche, die Opfer von seelischer und körperlicher Gewalt sind, leiden unter Verfahren vor dem Familiengericht. Experten zeigen, wie man sie sensibler behandeln kann.

Von Frank Bachner