zum Hauptinhalt
Nicolai Tangen, Chef des norwegischen Ölfonds, musste für 2022 das zweitschlechteste Ergebnis seit der Gründung 1996 präsentieren.

Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.

Von
  • Michael Maisch
  • Martin Kölling
  • Helmut Steuer
Franziska Giffey (r, SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Bettina Jarasch (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, sowie Klaus Lederer (Die Linke), Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, kommen nach der Sitzung des Berliner Senats zur Pressekonferenz.

Am Montag und Mittwoch trifft sich die CDU mit SPD und Grünen. Die Sozialdemokraten wollen parallel schon am Dienstag über das bisherige Bündnis sprechen.

Von Julius Betschka
Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU)

Wegen versuchten Millionenbetrugs rund um Maskenlieferungen ist ein früherer Geschäftsmann angeklagt. Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn soll nun als Zeuge in dem Prozess aussagen.

Bürgeramt, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Hohenzollerndamm 177

Langsam, verstaubt und patzig? Nicht hier: Dieses Ranking der drei auf Google am besten bewerteten Bürgerämter Berlins beweist, dass Amt auch glücklich machen kann.

Von Lotte Buschenhagen
Georgische Aktivisten protestieren an der Grenze gegen russischen Masseneinwanderung.

Seit dem Ukrainekrieg ist die Zahl der Russen in Georgien rasant gestiegen. Sie kurbeln die Wirtschaft an und bringen dennoch viel Ballast mit sich.

Von Alexander Kloß
Claus Kaminsky (SPD, l-r), Oberbürgermeister von Hanau, Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, und Boris Rhein (CDU), Ministerpräsident von Hessen, stehen auf dem Hanauer Hauptfriedhof zwischen Gräbern der Opfer.

Vor drei Jahren wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Anschlag ermordet. Bei einer Gedenkstunde ruft der Oberbürgermeister zum Kampf gegen Hass auf.

Abnehmen muss keine Quälerei sein.

Sie haben genug von Salat und Kohlsuppendiät? Abnehmen muss keine Quälerei sein. Ernährungsmedizinerin Anne Fleck erklärt im Interview, wie man es besser macht.

Von Claudia Füßler
So ähnlich soll der Neubau im Wieselkiez aussehen - allerdings mit fünf Geschossen.

In dem Potsdamer Quartier sollen 50 Wohnungen für Bedürftige entstehen. Bürger kritisierten bei einer Infoveranstaltung das fehlende Mitspracherecht.

Von Klaus D. Grote
Der Gesang der Buckelwale hat mit dem Anlocken der Weibchen und der Konkurrenz der Bullen untereinander zu tun.

Bis in die 1960er Jahre wurden ostaustralische Buckelwale gejagt und fast ausgerottet. Mittlerweile hat sich die Population deutlich erholt, doch das Paarungsverhalten hat sich geändert.

Von Lena Johanna Philippi, dpa
Vielleicht nur eine Verlegenheitslösung. Parfüm ist schnell besorgt und also ein unkompliziertes Geschenk.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Geschenke, die zu persönlich sind.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Grenzziehung

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die scheinbar fehlende Logik bei der Grenzziehung.

Von Stefan Jacobs
16 small white piggy banks placed randomly on green surface, high angle of view
Verwirrung bei den Sparschweinen, Zinsen

Die EZB hat die Zinsen in den vergangenen Monaten mehrere Male angehoben. Doch Banken und Sparkassen geben die höheren Zinsen nur langsam an ihre Kunden weiter.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Wer sollte etwas dagegen haben, mit möglichst vielen Menschen in Austausch über Wissenschaft zu treten, etwa bei Langen Nächten der Wissenschaft. Das Problem: nicht alle werden erreicht. 

Möglichst viele Menschen sollen für das Thema Wissen begeistert werden, das ist der Konsens. Wissenschaftsorte erreichen aber nicht alle. Das reproduziert nicht nur Ungerechtigkeiten.

Eine Kolumne von Professor Dr. Annette Leßmöllmann
Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter reagiert, als seine Frau Rosalynn Carter (nicht im Bild) während eines Empfangs zur Feier ihres 75. Hochzeitstages in Plains (Archivbild).

Jimmy Carter war bis 1981 Präsident der Vereinigten Staaten. Im Anschluss widmete er sich humanitären Aufgaben – wofür er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.

Menschen sitzen vor einem eingestürztem Gebäude im syrischen Jinderis.

Bereits vor der Katastrophe hätten laut UN Millionen Menschen in Syrien Unterstützung gebraucht. Dass diese nun eher schleppend anlief, beklagten Aktivisten und Helfer.

Das Rechenzentrum und der Turm der Garnisonkirche bei Dunkelheit.

Nach der Sondersitzung des Kuratoriums der Wiederaufbau-Stiftung sieht sich Potsdams Oberbürgermeister in seinem Kurs gestärkt. Eine offizielle Reaktion der Fördergesellschaft steht aus.

Von Henri Kramer
Die Zahl der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren in Deutschland, die nicht schwimmen können, lag 2022 bei 20 Prozent.

Die Parteien sind sich einig: Der Sanierungsstau in den maroden Schwimmbädern ist landauf, landab enorm. Eine einfache Lösung aber ist nicht in Sicht.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })