
Die französische Literaturnobelpreisträgerin hat mit „Das Ereignis“ einen beklemmenden Prosatext über Abtreibung vorlegt. Auf die Bühne lässt er sich nicht einfach übersetzen.
Die französische Literaturnobelpreisträgerin hat mit „Das Ereignis“ einen beklemmenden Prosatext über Abtreibung vorlegt. Auf die Bühne lässt er sich nicht einfach übersetzen.
Vergangenes Jahr war ein Schreckensjahr für viele Staatsfonds. Das sorgt auch hierzulande für Aufregung. Das ohnehin umstrittene Projekt Aktienrente gerät noch stärker unter Druck.
Die Vorarbeiten zu den klinischen Studien würden laut einem „Spiegel“-Bericht bereits laufen. Derzeit erforsche Biontech mehrere mRNA-Krebsimpfstoffe, sagt Mitgründerin Türeci.
Bald sind sie zu alt, um Kinder zu bekommen. Dann lass uns doch heiraten, sagt Bettina. Okay, sagt Ralf.
Am Montag und Mittwoch trifft sich die CDU mit SPD und Grünen. Die Sozialdemokraten wollen parallel schon am Dienstag über das bisherige Bündnis sprechen.
Wegen versuchten Millionenbetrugs rund um Maskenlieferungen ist ein früherer Geschäftsmann angeklagt. Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn soll nun als Zeuge in dem Prozess aussagen.
Berliner und Brandenburger müssen sich auf einen ungemütlichen Wochenanfang einstellen. Es wird stürmisch und zeitweise auch nass.
Der Grenzzaun zwischen Griechenland und der Türkei soll Geflüchtete daran hindern, in die EU zu gelangen. Nun soll er um 35 Kilometer erweitert werden.
Langsam, verstaubt und patzig? Nicht hier: Dieses Ranking der drei auf Google am besten bewerteten Bürgerämter Berlins beweist, dass Amt auch glücklich machen kann.
Unser Kulturpessimismus verdirbt uns die Lust am Gestalten, sagt Autor Nikolaus Bernau. Da lobt er sich unsere dänischen Nachbarn und deren Gefühl für Ästhetik.
Seit dem Ukrainekrieg ist die Zahl der Russen in Georgien rasant gestiegen. Sie kurbeln die Wirtschaft an und bringen dennoch viel Ballast mit sich.
Vor drei Jahren wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Anschlag ermordet. Bei einer Gedenkstunde ruft der Oberbürgermeister zum Kampf gegen Hass auf.
Die pandemiebedingte Kinokrise ist noch nicht vorbei. Arthouse-Kinos brauchen weitere staatliche Hilfen, sagt der Berliner Kinobetreiber.
Die Netzhoppers kämpfen mit zahlreichen Verletzungen. Trainer Wasilkowski macht den Spielern keine Vorwürfen, er sieht darin die „Natur des Menschen“.
An der Komischen Oper wird der Kinderbuchklassiker zum Musiktheaterstück mit Songs von Kurt Weill: „Tom Sawyer“ erlebt eine ganz besondere Premiere.
Frank-Walter Steinmeier hat ein Pressestatement in einem Wildtierzentrum in Malaysia abbrechen müssen. Der Bundespräsident ist derzeit auf einer Südostasien-Reise.
„Boom! Boom! The World vs. Boris Becker“ bemüht sich um einen Einblick in die Psyche des früheren Tennisstars. Der erste Teil der Apple-Produktion läuft im Rahmen der Berlinale Specials.
Der Kontrollausschuss des DFB wird ein Ermittlungsverfahren gegen Julian Nagelsmann einleiten. Er soll sich unsportlich gegenüber dem Schiedsrichter-Team geäußert haben.
Sie haben genug von Salat und Kohlsuppendiät? Abnehmen muss keine Quälerei sein. Ernährungsmedizinerin Anne Fleck erklärt im Interview, wie man es besser macht.
Was Julian Nagelsmann nach Bayerns Niederlage von Mönchengladbach dem Schiedsrichter wirklich gesagt hat? Nicht nur „weichgespültes Pack“, wie unser Kolumnist weiß.
Die Geschichte der Rosenmontagsumzüge ist voller Widersprüche. Auf der Straße wird man davon nur wenig erleben.
Die restliche Weltelite trainiert, das deutsche Team um den erneuten Sieger Wellinger darf in Rumänien feiern. Der Bundestrainer ist für die WM guter Dinge.
Drei Jahre ist es her, dass ein 43-Jähriger neun Menschen aus rassistischen Motiven in Hanau ermordete. Auch in Berlin wird am Sonntag der Opfer gedacht.
In dem Potsdamer Quartier sollen 50 Wohnungen für Bedürftige entstehen. Bürger kritisierten bei einer Infoveranstaltung das fehlende Mitspracherecht.
Griner hat Medienberichten zufolge einen Vertrag bei ihrem alten Verein Phoenix Mercury unterschrieben. Erst im Dezember war sie aus russischer Haft entlassen worden.
Piotr Pawlus und Tomasz Wolski sind mit der Kamera von der Westukraine bis an die Ostfront gereist. Der eindrückliche Dokumentarfilm läuft im Forum der Berlinale.
Eine Lehrerin und eine Meeresforscherin unter Druck. Shooting Star Leonie Benesch ist mit dem Drama „Das Lehrerzimmer“ und der Serie „Der Schwarm“ auf der Berlinale vertreten.
Die wochenlange Offline-Zeit der Rathaus-Systeme wurde oft kritisiert. Der IT–Sicherheitsexperte Carl Fabian Lüpke bewertet das Verhalten der Stadt allerdings positiv.
Bis in die 1960er Jahre wurden ostaustralische Buckelwale gejagt und fast ausgerottet. Mittlerweile hat sich die Population deutlich erholt, doch das Paarungsverhalten hat sich geändert.
Felix Sturm kann den endgültigen K.o. seiner Karriere zwar mit Mühe vermeiden. Wirklich glanzvoll ist sein Sieg in Stuttgart aber nicht.
Bisher „regierte“ die Leitung des Berliner Ensembles als Intendant, Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter. Damit soll jetzt Schluss sein – aus guten Gründen.
Volker Reinhardt porträtiert den Begründer der essayistischen Form als einen Philosophen in Zeiten des Krieges.
Gleich bei seinem Debüt wird Weber von den Berliner Fans gefeiert. Besonders Stefan Kretzschmar freut sich über die gute Integration in die Mannschaft.
Beim 3:0 gegen Köln überragt der VfB nicht nur in vielen Statistiken, die Stuttgarter haben auch das Glück auf ihrer Seite. Mit einem positiven Gefühl soll auf Schalke der nächste Schritt gelingen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Geschenke, die zu persönlich sind.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die scheinbar fehlende Logik bei der Grenzziehung.
Polizei und Feuerwehr waren am Sonnabend in Kreuzberg im Einsatz. Ein Mann randalierte in seiner Wohnung. Der 42-Jährige befand sich wohl in einem psychischen Ausnahmezustand.
Dank des Anrufes eines Anwohners hat die Berliner Polizei einen polizeibekannten Intensivtäter gefasst. Er war zuvor in eine Kreuzberger Wohnung eingestiegen.
Die EZB hat die Zinsen in den vergangenen Monaten mehrere Male angehoben. Doch Banken und Sparkassen geben die höheren Zinsen nur langsam an ihre Kunden weiter.
Möglichst viele Menschen sollen für das Thema Wissen begeistert werden, das ist der Konsens. Wissenschaftsorte erreichen aber nicht alle. Das reproduziert nicht nur Ungerechtigkeiten.
René Frank und Julia Leitner heben im „Coda“ die süßen Spezialitäten auf ein weltweit beachtetes Niveau. Und verzichten dabei komplett auf Industriezucker.
Jimmy Carter war bis 1981 Präsident der Vereinigten Staaten. Im Anschluss widmete er sich humanitären Aufgaben – wofür er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Das Spitzenspiel endet für Union denkbar knapp und enttäuschend. Das Ziel Aufstieg dürfte auch in der nächsten Saison nicht einfacher werden.
Ein Vierjähriger ist in Lichterfelde bei einem Unfall verletzt worden. Er war gerade dabei, mit seiner Mutter die Straße zu überqueren, als ihn ein Auto erfasste.
Bereits vor der Katastrophe hätten laut UN Millionen Menschen in Syrien Unterstützung gebraucht. Dass diese nun eher schleppend anlief, beklagten Aktivisten und Helfer.
Nach der Sondersitzung des Kuratoriums der Wiederaufbau-Stiftung sieht sich Potsdams Oberbürgermeister in seinem Kurs gestärkt. Eine offizielle Reaktion der Fördergesellschaft steht aus.
Die Parteien sind sich einig: Der Sanierungsstau in den maroden Schwimmbädern ist landauf, landab enorm. Eine einfache Lösung aber ist nicht in Sicht.
Zum ersten Mal seit 2017 verpasst Alba Berlin ein nationales Finale. Das Ende der Serie ist aufgrund der schwachen Leistung eine Enttäuschung, aber keine Schande.
öffnet in neuem Tab oder Fenster