zum Hauptinhalt
EU-Bürger:innen haben im Juni rund eine Million Autos neu zugelassen. Mehr als jedes siebte davon war ein Elektroauto.

EU-Bürger haben im Juni rund eine Million Autos neu zugelassen. Mehr als jedes siebte davon war ein Elektroauto. Am beliebtesten ist aber nach wie vor eine andere Antriebsart.

Ein Löschflugzeug in der Nähe von Athen.

41 Grad in Rom, 43 Grad auf Mallorca, 45 Grad in Katalonien: Dieser Sommer bringt Einheimische, Urlauber und Einsatzkräfte in Südeuropa an ihre Grenzen.

Protektionismus ist keine Lösung.

Rein nationale Lieferketten aufzubauen, ist teuer und unproduktiv. Auch die Armut weltweit wird zunehmen. Aber auch die Vereinigten Staaten wären Verlierer.

Ein Gastbeitrag von Adam Posen
Zerstörte Fahrräder und beschädigte Gebäude nach einem mutmaßlich russischen Drohnenangriff in der Region Odessa am 19. Juli.

Nach ukrainischen Angaben hat Russland die Region Odessa in der zweiten Nacht in Folge mit Luftangriffen überzogen. Details zu Schäden und Verletzten sind bisher nicht bekannt.

Kann Eigenverantwortung genauso stark wirken, wie politisch auferlegte Regeln?

Am 19. Juli 2021 hat England den „Freedom Day“ erklärt und so gut wie alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Heute laufen Anhörungen zur Reaktion der Regierung auf die Pandemie. Wurde die Bevölkerung genug geschützt?

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Eine Tafel listet die Speisen im Angebot in englischer Sprache auf, aufgenommen am 2017 in Berlin.

Welche Auswirkungen hat es für die Gastronomie, wenn fast nur noch Englisch gesprochen wird? Eine Politikerin, ein Verbandsvertreter, eine Sprachwissenschaftlerin und Bewohner über die Sprachen der Stadt.

Von Nina Ponath
Klimaaktivisten der Gruppe „Sand im Getriebe“ haben in Berlin-Neukölln einen provisorischen Fahrradschutzstreifen errichtet. 

Die Gruppe „Sand im Getriebe“ bemalte einen Abschnitt der Sonnenallee mit Farbe und Fahrradsymbolen. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

Wladimir Putin mit Militärs.

Nach dem Aufstand der Wagner-Söldner ist Putin im Militär angezählt, glaubt der russische Historiker Andrei Subow. Ob sich der Präsident noch lange halten kann? Er hat seine Zweifel.

Von Andrey Popow
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht (Symbolbild).

An der Kreuzung Möllendorfstraße und Storkower Straße prallten am Dienstagabend zwei Wagen aneinander. Eine Frau wurde leicht verletzt, der anderer Fahrer flüchtete.

Beim ersten WM-Spiel am Montag wird Alexandra Popp zum ersten Mal die neue Kapitänsbinde tragen.

Bei der Männer-WM sorgte die „One Love“-Binde für eine große Kontroverse. Beim Frauen-Turnier sind nun bunte Binden erlaubt. Kapitänin Popp will ein klares Signal senden.

Wladimir Putin und Cyril Ramaphosa

Gegen den russischen Staatschef liegt ein Haftbefehl vor, den Südafrika hätte vollstrecken müssen. Putin lässt sich nun von seinem Außenminister vertreten, teilte Südafrika mit. Er werde per Video teilnehmen, heißt es aus Moskau.

Die Band Rammstein beim Odense Dyreskureplads in Odense.

Drei Mal sind Rammstein in den vergangenen Tagen im Berliner Olympiastadion aufgetreten, auch unter heftigem Protest. Zum Abschluss wandte sich Lindemann an Fans und Kritiker zugleich.

Von Ken Münster
Machen wieder Klimadiplomatie: John Kerry (links) und Chinas Ministerpräsident Li Qiang (rechts).

Seit Nancy Pelosis Taiwanbesuch lag die Klimadiplomatie zwischen China und den USA auf Eis. John Kerrys Treffen mit chinesischen Spitzenpolitikern soll wieder Vertrauen schaffen.

Im Iran gelten rigide Kleidungsvorschriften. Das Tragen eines Kopftuchs gehört dazu.

Das Regime fühlt sich stark genug und lässt die Sittenpolizei wieder den Kopftuchzwang kontrollieren. Doch die Herrscher unterschätzen die Entschlossenheit der Iranerinnen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Seit 2022 ist Dirk Neubauer Landrat im Kreis Mittelsachsen. Er sagt: Politik muss eine Perspektive bieten.

Dirk Neubauer gilt als einer, der weiß, wie man die Rechten kleinhält. Ein Gespräch über die Gründe für das AfD-Hoch, den Vertrauensverlust gegenüber der Politik und die Kraft des Mitgestaltens.

Von Maria Fiedler
Sachsen-Anhalt, Bernburg: Die Sonne geht hinter technischen Anlagen des Erdgasspeichers Katharina auf.

Gashändler speichern Erdgas ein, um Schwankungen am Markt abzufedern. In der Gaskrise legte Deutschland Richtwerte für die Speicherung fest. Die könnten schon im August erreicht werden.

Manja Schreiner (CDU), Senatorin für Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Ihre Radwege-Politik regt nicht wenige auf.

Die Hälfte der Berliner ist laut einer Umfrage gegen die Entscheidung der Verkehrssenatorin, die andere Hälfte dafür. Viel Zuspruch kommt von CDU-, FDP- und AfD-Wählern.

Von Julius Betschka
Bauarbeiter und Architekten auf einer Sanierungsbaustelle.

Schlecht gedämmte Häuser mit alten Heizungen sind Ladenhüter geworden. Wer verkaufen will, muss Preisabschläge hinnehmen – oder ordentlich investieren. Experten erklären, wann sich das lohnt.

Von Theresa Dräbing
Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, steht im Plenarsaal zu Beginn der Sitzung des Thüringer Landtags.

Analysen über Erfolge der AfD seien oft verkürzt, sagt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. Er erklärt, was die rechte Partei aus seiner Sicht bundesweit stark macht.

Der Grundrentenzuschlag bleibt steuerfrei. In vielen Fällen muss das nun nachträglich geändert werden.

Mehr als eine Million Rentner erhalten den Grundrentenzuschlag. Dass dieser steuerfrei bleibt, wurde aber erst Ende 2022 entschieden. Den Betroffenen stehen nun Rückzahlungen zu.

Von Katharina Schneider
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump

Die 16 Männer und Frauen unterzeichneten im Dezember 2020 Urkunden, auf denen sie sich fälschlicherweise als Wahlleute ausgaben. Jetzt droht ihnen eine Anklage.

Ein Flüchtlingsboot von der Küste Griechenlands

Aus Sicht des Experten Thym würden die Pull-Faktoren „nur gering“ geschmälert. Die schleswig-holsteinische Ministerin Touré fordert die Anerkennung weiblicher Genitalverstümmelungen als Asylgrund.

Ein Cyberangriff könnte weite Teile der Infrastruktur lahmlegen.

Ein erster Gesetzentwurf zum Schutz der Energie- und Wasserversorgung steht. Doch reicht der, um sich gegen die Folgen von Pandemien, Krieg und Cyberattacken zu wappnen? 

Von
  • Valerie Höhne
  • Selina Bettendorf
Retter im Schutzanzug.  Zeltbefestigung über Sergej und Julia Skripal, die am 4. März 2018 im englischen Salisbury schwer vergiftet aufgefunden werden

Schon die russischen Zaren mischten ihren Feinden gerne Gift ins Festessen. Stalin richtete sogar ein eigenes Giftlabor in der Lubjanka ein. Ein kulturgeschichtlicher Exkurs.

Von Tessa Szyszkowitz

Seit Juni 2023 können Drogenkonsumenten ihre Substanzen analysieren lassen. Partygänger Paul hat seinen Stoff checken lassen – und erzählt, was er dabei erlebt hat.

Von Frieder Piazena
Linda Caicedo ist Kolumbiens Hoffnungsträgerin. Sie debütierte schon mit 14 Jahren in der A-Nationalelf.

Die Gruppe bei der EM war deutlich schwerer für die deutschen Fußballerinnen. Trotzdem haben Marokko, Kolumbien und Südkorea das Potenzial, Deutschland gefährlich zu werden.

Von Charlotte Bruch
Man mag noch so oft auf die Uhr schauen, manchmal will sie gar nicht vergehen, die Zeit.

Wohl kaum eine Größe ist so schwer einzuschätzen wie die Zeit. Warum das so ist, könnte auch am Herzschlag liegen, vermuten Forscher.

Von Jörg Zittlau
Roadtrip in die Wirklichkeit: Barbie (Margot Robbie) und Ken (Ryan Gosling) im pinken Cabrio.

Das Kino-Ereignis des Sommers will gleichzeitig Pop-Phänomen, Kulturprodukt und Autoren-Blockbuster sein. Regisseurin Greta Gerwig widmet Barbie eine ironische Liebeserklärung.

Von Andreas Busche
In Teheran soll der Kopftuchzwang wieder durchgsetzt werden.

Monatelang waren sie weg, doch jetzt ist die Sittenpolizei zurück auf den Straßen. Das könnte die Proteste gegen die Regierung wiederbeleben.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })