zum Hauptinhalt
Robert Glatzel rastet nach seinem  Tor zum 4:3 aus – wie das ganze Hamburger Volksparkstadion.

Der Hamburger SV und Schalke 04 liefern zum Saisonauftakt der Zweiten Liga eine große Show ab. Das 5:3 macht Lust auf mehr und ist beste Werbung für die Liga.

Von Claas Hennig
3-1_Ukraine

Die ukrainische Armee hat offenbar ihren bislang wichtigsten Vorstoß gegen die russischen Invasoren begonnen. Kann sie Putins Truppen nun komplett verdrängen? Drei Experteneinschätzungen zur Lage.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz.

Als ein Autofahrer die Spur wechselte, kollidierte sein Wagen mit einem Auto auf der anderen Spur und kam von der Straße ab. Es gab drei Verletzte.

US-Außenminister Antony Blinken.

US-Außenminister Blinken telefonierte am Freitag erneut mit Nigers festgesetztem Präsidenten Bazoum. Die EU erkennt unterdessen Nigers neue Behörden nicht an.

Polizisten bewachen den Reichstag.

Sie bewachen Botschaften, Synagogen, sensible Gebäude: Jetzt bekommen die Objektschützer der Berliner Polizei mehr Geld. Bis dahin war es ein langer Weg durch die Gerichtsinstanzen.

Von Alexander Fröhlich
Polizisten stehen am Flughafen in Düsseldorf auf dem Flugfeld und versuchen Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ vom Asphalt zu lösen, nachdem sie sich festgeklebt hatten.

Wegen einer Aktion von Klimaaktivisten waren an den Airports Düsseldorf und Hamburg dutzende Flüge ausgefallen. Jetzt wollen Fluglinien Schadenersatzansprüche stellen.

Alexandra Popp springt im ersten Gruppenspiel gegen Marokko hoch zum Kopfball.

Der 6:0-Auftakt der deutschen Frauen gegen Marokko bei dieser WM begeisterte die Massen. Auch beim Berliner Verein Türkiyemspor ist die Euphorie vor dem zweiten Gruppenspiel spürbar.

Von Alishya Tanoku
Katharina Schulze, Spitzenkandidatin der Grünen in Bayern, und der Co-Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann.

CSU, Freie Wähler und AfD machen im bayrischen Landtagswahlkampf mobil gegen die Grünen. Deren Spitzenkandidatin Schulze glaubt dennoch an ihre Chance. Unterwegs im Wahlkampf.

Von Felix Hackenbruch

Werden ihre Symbole von außen attackiert, protestiert die muslimische Welt. Und ist seltsam stumm bei Gewalt im Namen ihrer Religion. Ein paar Anmerkungen.

Ein Essay von Büşra Delikaya
Klimaforscher Stefan Rahmstorf.

Physikalisch sei es zwar noch möglich, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Für die meisten Regierungen habe dies aber keine Priorität.

Rettungswagen mit Blaulicht im Einsatz. (Symbolbild)

Zwei Autos sind am Freitagabend in Gropiusstadt miteinander kollidiert. Eine 55-Jährige kam ins Krankenhaus, ein 22-Jähriger wurde leicht verletzt.

Dass FDP-Fraktionschef Christian Dürr die Politik der eigenen Ampelregierung lobt, wäre nicht unbedingt eine Nachricht – wie er es tut, dann aber doch.

Der Wirtschaftsminister hat jüngst die neue Wasserstoffstrategie der Regierung vorgestellt. Für den Koalitionspartner FDP ist sie ein Erfolg, auch über Habecks bisherige Ratgeber.

Von Christopher Ziedler
Stefan Evers (CDU), Senator für Finanzen

Die Abstimmung zum Wachstumschancengesetz sei zu knapp, schreibt Stefan Evers (CDU) in einem Brief an Christian Lindner (FDP). Dabei brauche es die Expertise der Länder.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Alice Weidel.

Zum Auftakt der AfD-Europawahlversammlung fordert die Partei-Chefin Zusammenarbeit mit der CDU im Osten. Außerdem spricht sie sich für eine „Festung Europa“ aus.

Eine Person geht an einem Transparent vorbei, das an einem Zaun vom Columbiabad in Neukölln als Wegweiser hängt. Nach der Debatte über Jugendgewalt in Berliner Freibädern vor einigen Wochen hat sich die Lage nach Einschätzung der Polizei entspannt.

Nach vermehrten Randalen im Juli schätzt die Polizei die Lage in den Bädern als ruhig ein. Dazu trugen aber nicht nur Ausweiskontrolle und neue Polizeiwachen bei.

Neubauwohnungen am Kölner Stadtwald.

Einer Studie zufolge werden in diesem Jahr bundesweit mehr als 700.000 Wohnungen fehlen. Besonders betroffen sind die Metropolen. Die Opposition sieht eine „echte Krise“, die Ampel wehrt sich.

Von Lea Schulze
Medienberichten zufolge soll das Paket unter anderem tragbare Flugabwehrsysteme, sogenannte Manpads, Aufklärungsdrohnen und Munition beinhalten. 

Washington liefert der von Peking bedrohten Inselrepublik Waffen sowie Ausrüstung aus eigenen Beständen. Taipeh bedankt sich für das „starke Engagement“.

Jovana Reisinger

Jovana Reisinger trägt pinke Klamotten nicht erst seit dem Barbie-Hype. Im Interview spricht sie über die subversive Kraft der Tussi, das Heiraten mit Mitte 20 und fiesen Liebeskummer.

Von Joana Nietfeld
Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik bei einer Pressekonferenz.

Der Görlitzer Park ist Drogen-Hotspot und Kriminalitätsschwerpunkt. Polizeipräsidentin Slowik sieht ihr Team am Zug. Doch das reicht aus ihrer Sicht nicht.

Welche Krankenkasse soll man wählen? (Illustration)

Sie werden immer teurer und bezahlen immer weniger, warum also die Krankenkasse wechseln? Wer so denkt, liegt falsch.

Von Markus Hinterberger
Rotes Rathaus.

Polizeirecht, Mobilität und Demokratieförderung: Der Berliner Senat will nach der Sommerpause eine Reihe von Initiativen und Gesetzen ins Parlament einbringen.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

In einem Wohnhaus in Kreuzberg hat es am Freitag eine Detonation gegeben. Es gab keine Verletzten. Die Polizei ermittelt jetzt wegen des Einsatzes von Sprengstoff.

tsp-unteranderen_englisch.jpg

Manche ihrer Freunde ignorieren andere Menschen auf Partys lieber, als Englisch mit ihnen zu reden – obwohl sie die Sprache beherrschen. Unsere Autorin fragt: Woher kommt diese Hemmung?

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
Olga Charlan.

Fecht-Olympiasiegerin Charlan wird bei der WM wegen eines verweigerten Handschlags mit einer Russin disqualifiziert. Ihre Sperre setzt der Weltverband außer Kraft.

Kampfjet.

Die Ukraine drängt schon länger auf die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern. Während das Verteidigungsministerium das weiter ablehnt, kommt nun auch Druck aus der CDU und FDP.

General Waleri Gerassimow, der Chef des russischen Generalstabs.

Der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow fiel bisher nicht durch militärische Kompetenz auf. Bei der Verteidigung der ukrainischen Gegenoffensive hat er jedoch aus seinen Fehlern gelernt.

Von Benjamin Hirsch
Ein Blitz schlägt neben dem Fernsehturm in Berlin ein.

Noch immer sind Blitze nicht genau verstanden – hier kann Künstliche Intelligenz helfen. Die Vorhersage wird dank neuer Sensoren von Wettersatelliten besser.

Von Ralf Nestler
Wie ich in meinem Brandenburger Kleingarten Ruhe suchte – und sie nicht fand.

Von wegen Erholung: In der eigenen Parzelle hört die Arbeit nie auf, wie unser Autor weiß. Und dann ist da auch noch die Sache mit dem illegalen Terrassendach.

Von Fabian Soethof
Ein russischer Kämpfer ist in der Ukraine vor einem zerstörten Haus zu sehen.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind einem Bericht zufolge dutzende Extremisten aus Deutschland zu Kämpfen in das Kriegsgebiet gereist. 27 davon seien prorussisch und zwölf proukrainisch orientiert.

Ursula Haverbeck vor Gericht.

Rechtsextremisten feiern die 94-Jährige als Vorbild. Vor Gericht werden deren Lügen entlarvt. Wieso behauptet Ursula Haverbeck trotzdem, Auschwitz habe es nicht gegeben?

Von
  • Katja Füchsel
  • Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })