
Mit den Japanerinnen scheidet der letzte Weltmeister bei dem Turnier in Australien und Neuseeland aus. Nach einer über 100-minütigen Spielzeit heißt es 2:1 für Schweden.
Mit den Japanerinnen scheidet der letzte Weltmeister bei dem Turnier in Australien und Neuseeland aus. Nach einer über 100-minütigen Spielzeit heißt es 2:1 für Schweden.
In Folge 29 unserer Kolumne macht sich der Vertreter des Handelsverbandes Gedanken über die Pläne der Zentralbank EZB, einen digitalen Euro einzuführen.
Während die Fußball-Welt das geschäftige und erratische Treiben um Harry Kane verfolgt, steht der FC Liverpool Berichten zufolge kurz vor der teuersten Verpflichtung der Premier-League-Geschichte.
Bundesregierung erwägt möglicherweise die Verlängerung der Brieflaufzeit. Die Deutsche Post könnte so künftig mehr Zeit für die Zustellung haben.
Der Historiker Johannes Willms schlägt mit seinem letzten opulenten Werk einen Bogen bis in die französische Gegenwart
In der österreichischen Stadt Krems sorgte eine Spinne dafür, dass ein Supermarkt mehr als drei Tage zusperren musste. Das Tier blieb bis zuletzt unentdeckt.
In Großbritannien beginnt am Samstag die Jagd nach den Moorschneehühnern, die dort weit verbreitet sind. Doch Tierschützer machen zunehmend gegen die Tradition mobil.
Die Entwicklung der selbstfahrenden Autos verläuft langsam. Doch jetzt dürfen erstmals Taxis ohne Fahrer in San Francisco ihren Dienst aufnehmen. Tech-Unternehmen sehen die Stadt als Labor.
Dietmar Pieper leuchtet mit großer Tiefenschärfe in deutsche Abgründe
Es qualmt, es stinkt, es nervt. Grillen in Grünanlagen ist eine Zumutung. Wird Zeit, dass Berlin endlich wegkommt von seinem allsommerlichen Steinzeit-Gehabe, findet unser Autor.
Zur Rettung von Migranten im Mittelmeer bringt Julian Pahlke einen alternativen Ansatz ins Spiel. Deutschland verfüge über geeignete Schiffe für einen humanitären Hilfseinsatz.
Ist es normal, wenn mein Kind keinen Purzelbaum hinbekommt? Wann muss ich mir Sorgen machen? Der Kinderarzt Detlef Brock über berechtigte und unberechtigte Ängste.
Mit dem Blockbuster „2012“ produzierte Roland Emmerich nach seinen Worten die „Mutter aller Zerstörungsfilme“. Der Film basierte auf einer uralten Prophezeiung der Maya – die es in Wahrheit nie gegeben hat.
Wie so oft in den letzten Jahren muss Frankfurt auch in diesem Sommer den Kader neu ausrichten. Dabei kann sich der Verein auf sein Transfergeschick verlassen.
Die Flüge ins Weltall sollen nach den Plänen des US-Unternehmens monatlich stattfinden. Seine ersten Weltraumtouristen waren ein ehemaliger Olympionike und ein Mutter-Tochter-Duo.
Dragqueen Barbie Breakout wird zusammen mit Aktivist und Autor Gianni Jovanovic „Drag Race Germany“ moderieren. Start der Show ist im September.
Im Oktober finden in Polen Wahlen und vier politische Referenden statt. Der PiS-Parteichef warf nun der Opposition und „den Deutschen“ vor, polnische Unternehmen ausverkaufen zu wollen.
Die Temperaturen steigen an, begleitet von sonnigen Abschnitten, allerdings auch vereinzelten Wolken. Es werden Höchstwerte zwischen 25 und 30 Grad erwartet.
Seit mehreren Tagen verwüsten heftige Brände weite Teile von Hawaii. Besonders stark betroffen ist die Insel Maui. Der Anblick ist verstörend.
Die Flüsse Steyr und Enns bestimmen seit Jahrhunderten die Geschichte des Städtchens Steyr. Heute dienen sie vor allem Badenden als Sommerlinderung. Mitten im Ort springen sie in die kühlen Fluten.
Die russische Armee setzt verstärkt auf veraltete Militärfahrzeuge. Aus einem Militärdepot in Sibirien sind Hunderte Panzer abtransportiert worden.
Ein Beben von der Stärke 5,2 erschütterte die Südtürkei am Donnerstagnachmittag. Die meisten Verletzungen seien durch Stürze oder Sprünge aus großer Höhe entstanden.
Die russische Sonde „Luna-25“ soll in den kommenden Tagen den Mond erreichen. Forscher hoffen auf Erkenntnisse über Wasservorkommen und die Mondoberfläche.
Das Mädchen aus Oranienburg kämpft gegen eine schwere Erkrankung. Nun wird der genau richtige Stammzellspender gesucht, um ihr eine Heilung zu ermöglichen.
Derisking, nicht Decoupling: Bei der Grundrichtung gegenüber China sind sich die USA und Deutschland einig. Washington geht allerdings schneller und schärfer vor als Berlin. Eine Analyse.
Zum 50. Geburtstag von Hip-Hop veröffentlicht Rapper Samy Deluxe sein Album „Hochkultur 2“. Ein Gespräch über Geschichte, Erfolg und Leben am Land.
Im Uckermarkkreis stoppt die Polizei zwei Männer in einem Auto. In dem Wagen finden die Beamten einen rund 20.000 Euro teuren Bootsmotor, der am Werbellinsee gestohlen worden war.
Nicht allen Kindern fällt es leicht, Zahlen zu addieren oder zu substrahieren. Ehrenamtliche aus dem Verein Bildung und Gesellschaft unterstützen sie dabei.
Kaufimmobilien in der Hauptstadt werden preiswerter. Aber die Mieter zahlen mehr für ihre Wohnungen. Das geht aus dem aktuellen Immobilienpreisindex des Verbandes der Pfandbriefbanken hervor.
Ein junger Autofahrer fährt offenbar zu schnell auf der A10 und baut einen Unfall. Der 19-Jährige wird schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Ukrainische Armee sieht sich in mehreren Frontabschnitten russischen Angriffen ausgesetzt. Trotz Artilleriefeuer und Luftangriffen gelinge es, die Angreifer zu stoppen.
Anwohner alarmierten die Feuerwehr, die den Brand schnell löschte. Die Polizei schließt einen technischen Defekt aus.
Wegen des ausufernden Drogenhandels will die 17-jährige Tochter von Cem Özdemir nicht mehr in den Görlitzer Park. Auch den ÖPNV meide sie zu bestimmten Zeiten, erzählt ihr Vater.
Der Minister verheimlichte sein eigenes Finanzgeschäft, als er eine offizielle Videobotschaft zum Firmengeburtstag der BBBank aufnahm. Zugeben wollte Christian Lindner das nicht – bis jetzt.
Es geht wieder los – das Kopfzerbrechen der Berliner Viertklässler-Eltern, ob ihr Kind vorfristig auf eine weiterführende Schule wechseln sollte. Ein Überblick über das Für und Wider.
Den 5G-Ausbau und die Glasfaseroffensive sieht Manager Höttges unzureichend gewürdigt. Er kritisiert die deutschen Netzöffnungspläne. Demnach könnte sich der Konzern künftig stärker dem US-Markt zuwenden.
Das Kollektiv „Klasse Klima“ setzt sich damit auseinander, was die Klimakrise für die Kunst und die universitäre Lehre bedeutet. Lisa Hoffmann geht dem Thema praktisch nach.
Der Wohnungsbaukonzern WBM unterstützt den Verein „Straßenkinder“. Wohnungslose Minderjährige und junge Erwachsene erhalten über dessen Sozialarbeiter warme Gerichte.
SPD-Chefin Saskia Esken fordert Lindner auf, ein konkretes Konzept für das geplante Klimageld vorzulegen. Die Umsetzung sei angesichts steigender Preise dringend nötig.
Der VfL versteht sich plötzlich als Entwicklungsverein. Nun ist viel Geld auf dem Konto. Der Kader aber ist qualitativ noch sparsam.
Die Premier League steht vor einer spannenden Saison. Was auch mit den neuen Gegebenheiten auf dem Transfermarkt zusammenhängt.
Sollten drei Bundestagsabgeordnete die Linke verlassen, wäre der Fraktionsstatus dahin. Wird es bei der kleinsten Kraft im Bundestag soweit kommen? Drei Experten bewerten die Lage.
Am 11. August 1973 fand in New York die erste Hip-Hop-Party statt. Die Geschichte eines lokalen Phänomens, das zum einflussreichsten Genre der Popmusik wurde.
Gegen das Oranje-Team kann die spanische Auswahl zunächst auf Elfmeterglück zählen. Einer dramatischen Schlussphase inklusive Verlängerung folgt der erstmalige Halbfinaleinzug.
In manchem Berliner Brennpunktkiez im Zentrum bessert sich die Lage. Doch das heißt nicht, dass das Armutsproblem aus der Stadt verschwindet.
Die Kinderarmut in Berlin verharrt auf einem im Bundesvergleich sehr hohen Niveau. Vor allem in einem wohlhabenden Bezirk steigt die Quote massiv an.
US-Präsident Joe Biden hat ein Dekret zur Beschränkung von Investitionen in China unterzeichnet. Peking zeigt sich darüber „sehr enttäuscht“. Die EU könnte bald nachziehen.
Mehr als 122.000 Wohnungen könnten den krebserregenden Stoff enthalten. Er steckt praktisch überall. Wie Sie ihn entdecken und wie Sie sich schützen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster