
Während noch immer nach einem Nachfolger für James Bond gesucht wird, hat Netflix die Agentenrolle mit Gal Gadot längst neu besetzt. Und Matthias Schweighöfer glänzt erneut auf internationaler Bühne.
Während noch immer nach einem Nachfolger für James Bond gesucht wird, hat Netflix die Agentenrolle mit Gal Gadot längst neu besetzt. Und Matthias Schweighöfer glänzt erneut auf internationaler Bühne.
Weil seine Bestellung unvollständig ist, beleidigt ein 33-Jähriger einen Lieferanten. Dann geht er in seine Wohnung und holt eine Langwaffe. Das SEK rückt an.
Das New Yorker „Summer for the City“- Festival, ausgerichtet vom Lincoln Center for the Performing Arts, bietet Kultur für alle und für umsonst. Drei Monate lang wird der Damrosch - Park und seine Umgebung bespielt.
Wer macht was und wo? Für alle, die sich nach diesem zu heißen und zu kalten Sommer in die geschlossenen Räume der Fantasie flüchten möchten.
Einerseits soll die Inflation runter, andererseits soll mehr Geld vom Staat die lahmende Konjunktur aufpeppen. Beides zusammen aber passt nicht.
Einen Tag nachdem Polen angekündigt hat, 10.000 weitere Soldaten an die Grenze zu Belarus zu entsenden, reagiert der Machthaber in Minsk unwirsch.
Der Streit, was der Ex-Präsident öffentlich über die Prozesse gegen ihn sagen darf, endet mit einem Kompromiss: keine „sensiblen“ Details, die Zeugen einschüchtern können.
Seit drei Tänzerinnen gegen US-Star Lizzo klagen, ist es schwer geworden, die Musik der Sängerin unbeschwert zu hören. Ein herber Verlust.
Der Preis für ein Pfund (450 Gramm) Orangensaftkonzentrat liegt in den USA bei über drei Dollar. Auch hierzulande machen sich schlechte Ernten bemerkbar: Der Literpreis stieg auf über zwei Euro.
In einem Flugzeug voller Krankenschwestern kommt Soon-hee 1971 nach Deutschland. Dort trifft sie den Bergarbeiter Wo-so. Doch ihre Geschichte ist keine, die mit einem Bauchkribbeln beginnt.
Beim Einschlag einer Iskander-Rakete am Donnerstagabend wurde das Hotel „Reikartz“ getroffen. Für die UN ist der Beschuss gerade jener zivilen Infrastruktur inakzeptabel.
Immer wieder hört man, wie wichtig es sei, täglich mindestens 10.000 Schritte zurückzulegen. Doch positive Effekte für die Gesundheit zeigen sich schon bei deutlich weniger.
Der tschechische Konzern will den Berliner Wettbewerber aufkaufen. Vom Bundeskartellamt bekommt er dafür grünes Licht.
Die rund 1000 nicht zerstörten Autos können aktuell nur schwer geborgen werden, da das Deck des Schiffes nicht betretbar ist. 2700 Autos sind dagegen in dem tagelangen Feuer zerstört worden.
50 Gymnasien und Sekundarschulen bieten die Möglichkeit für einen frühen Wechsel an die Oberschule. Angebote mit Tradition sind dabei, aber auch ganz neue Projekte. Ein Überblick.
Ein Fischerboot mit mehr als 50 Menschen an Bord ist auf dem Weg nach Malaysia am Sonntag bei schlechtem Wetter gekentert. Acht Menschen konnten gerettet werden, viele sind noch vermisst.
Das russische Verteidigungsministerium macht Kiew für eine weitere Drohnenattacke auf Moskau verantwortlich. Ziel soll eine nicht näher spezifizierte „Einrichtung“ gewesen sein.
„Discover Football“ vereint Fußballturnier, Open-Air Kino, Live-Konzerte, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen. Das Festival will für die Frauen aber noch viel mehr sein.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Zum 62. Jahrestag erinnert Kai Wegner an die Opfer an der innerdeutschen Grenze. An der Veranstaltung selbst nimmt Wegner aber nicht teil.
Das Berliner Unternehmen hat eine neuartige Software für große Sprachmodelle entwickellt. US-amerikanischen Investoren ist das eine Rekordsumme wert.
Laut griechischer Küstenwache wurden die Menschen bereits an Land gebracht. Zuletzt war im Juni ein überfülltes Boot mit hunderten Migranten vor der Küste gesunken.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.
Vor allem millionenschwere Erben werden kaum besteuert. Das kritisiert eine Gruppe von Sozialdemokraten, die sich deshalb für eine „wahrhaftig progressive Steuer“ ausspricht.
Wegen Missachtung des Gerichts war Jacob Zuma zu 15 Monaten Haft verurteilt worden. Nun profitiert der frühere Regierungschef von einem Erlass des Justizministers
Smartes Ambiente, gefälliges Angebot: Die Küche macht auf Everybody’s Darling, hat aber auch Überraschungen parat.
Ein Kurs an der Uni Gent erkundet Taylor Swifts Texte und ihre Verbindung zur englischen Literatur. Grund sei die häufige Anspielung auf literarische Texte in ihren Werken.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt für das Wochenende ab dem 11. August 2023.
Mehr Angriffe auf Politiker und Parteibüros, das gab das Bundesinnenministerium bekannt. Besonders stieg die Zahl der verbalen und tätlichen Angriffe bei den Regierungsparteien der Ampel-Koalition.
Seit Ende Mai gilt in Uganda eines der weltweit schärfste Gesetze gegen sexuelle Minderheiten. Beim Verfassungsgericht wurde nun ein Dringlichkeitsantrag eingereicht.
Durch ein 2:1 schaltet Schweden bei dem Turnier in Australien und Neuseeland den letzten verbliebenen Weltmeister Japan im Viertelfinale aus. Im Halbfinale warten die spielstarken Spanierinnen.
Aus Langeweile fotografierte er seinen Lehrer und verschickte die Bilder an eine unbekannte Person. Die Konsequenzen muss der Achtklässler akzeptieren, urteilte das Gericht.
Der festgenommene Hauptmann war laut Berichten in der Abteilung „Unterstützung“ tätig. Diese beschafft unter anderem geheime Systeme zur elektronischen Kriegsführung.
Der Vorstand schließt die Opposition durch neue Regeln von der Wahl aus. Bekannte Kandidaten wurden nicht zugelassen. Der bisherige Wahlleiter ist zurückgetreten – angeblich wegen Krankheit.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen und Initiativen eine Plattform für ihre Wünsche an die Politik. Heute: Günter Hein vom Tierschutzverein.
Werden Metropolen wieder dichter bebaut? Und welche Zukunft hat das Einfamilienhaus? Der Berliner Stadtforscher Felix Bentlin im Gespräch.
Mit einem Gesetzentwurf für den kontrollierten Hanfanbau arbeiten SPD, Grüne und FDP den Koalitionsvertrag ab. Aber nicht alle Ampel-Politiker sind glücklich mit dem Projekt.
Durch die Coronakrise war das Café mit 400 Plätzen in einen finanziellen Engpass geraten. Weil es keine Hilfsgelder bekam, musste der Standort schließen. Noch gibt es keinen Nachmieter.
Klimaaktivisten erzwingen einen Stopp des Schiffsverkehrs bei Basel. Zehn Menschen waren an den Protesten gegen den Transport von Treibstoff auf dem Rhein beteiligt.
Bei der Leiche, die ein Passant im Teltowkanal entdeckte, handelt es sich eindeutig um die mexikanische Studentin Maria S.. Todesursache- und zeitpunkt sind weiter unklar.
Am Beispiel der unscheinbaren, blauviolett blühende Pflanze soll die Notwendigkeit von Artenvielfalt deutlich werden. Sie zieht allein 16 Schmetterlingsarten an.
Weil die Rettungsgasse blockiert war, ist ein Notarzt auf der A1 bei Wuppertal per Rad zum Unfallort gefahren. Als die Autofahrer den radelnden Retter bemerkten, machten sie Platz.
Die Situation auf Chinas Immobilienmarkt verschärft sich. Einer der größten Immobilienentwickler des Landes soll laut Berichten vor einer Restrukturierung stehen. Die Aktie stürzte ab.
Umweltminister Axel Vogel (Grüne) will das Jagdgesetz erneuern. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Gesetzesnovelle und wie Naturschutz und grüne Energie vereinbar sind.
Hertha BSC wird ein schwieriges Verhältnis zum DFB-Pokal nachgesagt. Dabei sieht es für den Berliner Zweitligist mit Pal Dardai als Trainer gar nicht so schlecht aus.
Psychische Gewalt wird oft unterschätzt – und hinterlässt tiefe Narben. Eine Expertin erklärt, auf welche Alarmsignale man achten sollte und wie man entkommt.
Nur eine Million Wohnungen eignen sich für Pflegebedürftige oder Senioren, so eine Untersuchung. Zudem gehen altersgerechte Wohnungen oft an Personen, die sie nicht brauchen.
Ein Wahl-Hawaiianer aus Ravensburg steht vor den Ruinen seines Restaurants in Lahaina. Er sei nur knapp den Flammen auf Maui entkommen, sagt der Deutsche.
Im November 2022 drangen Aktivisten der „Letzten Generation“ in den Flughafen Berlin-Brandenburg ein. Nun sind Gebührenbescheide gegen sechs Personen erlassen worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster