zum Hauptinhalt
Das Verwaltungsgericht wird sich mit Berlins Krankenhauspolitik befassen.

Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Häuser mit Millionensummen bevorzuge, reichten andere Kliniken jetzt Klage ein. Ein Urteil während der Krankenhausreform kann bundesweit Folgen haben.

Von Hannes Heine
Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt in Erie, Pennsylvania, Ende Juli.

Eine neue Statistik zeigt: Die Solidarisierung der Trump-Fans hat Grenzen. Die Prozesskosten wachsen, die Einnahmen der Wahlkampfkampagne daraus werden tendenziell weniger.

Von Christoph von Marschall
ARCHIV - 29.07.2019, Baden-Württemberg, Stuttgart: Akten liegen auf einem Tisch. Die Landkreise in Baden-Württemberg fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung der Verwaltung. (zu dpa: «Koalition will KI-Anwendungen in der Verwaltung möglich machen») Foto: Bernd Weissbrod/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Tempelhof-Schöneberg ist der Berliner Bezirk mit den meisten offenen Stellen. Dem Bürgermeister machen vor allem die kommenden beiden Jahre Sorgen. Dann gehen überdurchschnittlich viele Beschäftigte in den Ruhestand.

Von Sigrid Kneist
Friedrich Merz CDU-Parteichef (Archivbild)

Merz warnt vor dem Verwaltungsaufwand bei der Kindergrundsicherung und der Bürgergelderhöhung. Arbeitsminister Heil warf ihm daraufhin vor „unredlich“ Geringverdiener gegeneinander auszuspielen.

Russische Soldaten am 11. August 2023 in der Ukraine.

Bei der Rekrutierung für den Angriffskrieg in der Ukraine setzt Russland wohl auch auf Migranten. Einem Medienbericht zufolge lautet der Deal: Nur wer kämpft, wird eingebürgert.

Von Tobias Mayer
Eine Person empfängt ein Paket per Drohnenlieferung.

In Deutschland werden jedes Jahr mehr als vier Milliarden Pakete verschickt. Schon bald auch per Flugdrohne anstatt per Lieferwagen? Drei Meinungen zur Zukunft des Lufttaxis.

Ein trüber und regnerischer Donnerstag erwartet die Menschen in Berlin und Brandenburg. Örtlich besteht Gewittergefahr und Windböen mit bis zu 65 Kilometer pro Stunde.

Schon oft im Clinch. Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg (l.) und der damalige Sozialdezernent Mike Schubert bei einer Diskussion im Jahr 2016.

Vor der Sommerpause hatte Mike Schubert (SPD) dem Oppositionspolitiker im Hauptausschuss das Wort entzogen. Am Mittwoch kam der Vorfall zur Sprache.

Von Henri Kramer
Das Rechenzentrum, daneben der Turm der Garnisonkirche.

Durch den Beschluss kommen auf die Stadt zusätzliche Kosten zu. Auch zur schon vielfach totgesagten Machbarkeitsstudie zum Haus der Demokratie fiel im Hauptausschuss eine Entscheidung.

Von Henri Kramer
Im Gabun haben eine Gruppe Soldaten und Polizisten in einer Fernsehansprache das „Ende des derzeitigen Regimes“ verkündet. 

Wenige Tage nach den Wahlen in Gabun erklärten Soldaten das „Ende des Regimes“. Präsident Bongo wurde kurzfristig unter Hausarrest gestellt. Nun reagierten Frankreich und Russland auf den Putsch.

„Dickson Greeting“ hieß der erste Film, der mit dem „Kinetoskop“ entstand.

Die Anfänge des Kinos waren eher bescheiden. Mit den ersten patentierten Aufnahme- und Abspielgeräten konnten nur einzelne Personen bewegte Bilder betrachten.

Eine Kolumne von Jan Kixmüller
Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler).

In einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz hat Bayerns Vize-Ministerpräsident Stellung zur Flugblatt-Affäre genommen. Einen Rücktritt lehnt er ab, entschuldigt sich aber.

Hochwasser umgibt am 29. August die Häuser an der Inn-Promenade in österreichischen Schärding.

Seit dem Frühjahr sind die Weltmeere deutlich wärmer als üblich, vor allem der Nordatlantik und das Mittelmeer. Inzwischen sind die Auswirkungen auch in Europa spürbar.

Von Jan Kixmüller
Der Entwurf des Architekten Daniel Libeskind.

Hintergrund sind auch die kontrovers diskutierten Pläne des Stararchitekten Daniel Libeskind. Ein ein dritter Termin für das Werkstatt-Verfahren ist weiter offen.

Von Kay Grimmer
Ein Schüler meldet sich per Handzeichen während eine Lehrerin auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Klasse einer Grundschule in der Region Hannover schreibt.

Das märkische Bildungssystem zählt zu den schlechtesten der Republik. Im aktuellen Ranking belegt Brandenburg nur den 14. Rang. Wie reagiert die Politik?

Von Thorsten Metzner
Großbrand in der Wolfener Straße 11.

Eine Papierlagerhalle in Berlin-Marzahn ist komplett abgebrannt. Die Löscharbeiten könnten bis in die Nacht zum Samstag andauern – einige Brandstellen und Glutnester sind von Trümmern verschüttet.

Von
  • Amelie Sittenauer
  • Marius Gerards
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne)

Familienministerin Paus nennt erstmals Summen für die geplante Kindergrundsicherung für armutsgefährdete Kinder. CDU-Chef Merz kritisiert den hohen Verwaltungsaufwand.

Cyberkriminelle kopieren die Technik hinter ChatGPT, um damit Cyberwaffen zu schaffen.

Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um ihre illegalen Aktivitäten zu verstärken. Experten warnen, sehen aber auch eine neue Chance für Verteidiger.

Von Stephan Scheuer
Lindner, Scholz, Habeck: Die Stimmung könnte besser sein

Die Regierung brüstet sich damit, vieles aus dem Koalitionsvertrag bereits umgesetzt und eine positive Leistungsbilanz zu haben. Dabei blockiert sie sich oft selbst.

Von Valerie Höhne
Schmelzofen in chinesischem Stahlwerk.

Deutschland drohen auch nach 2030 deutlich höhere Energiepreise, zeigt eine neue Studie. Große Teile der Industrie könnten abwandern – das kann ökonomisch sinnvoll sein.

Von Julian Olk
Till Lindemann bei einem Auftritt in Moskau im September 2021.

Die öffentlichen Mutmaßungen über angebliche Untaten des Rammstein-Sängers waren auch ein Ausdruck von überzogenen Erwartungen an das Strafrecht – die Politik hat es so gewollt.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Ton Steine Scherben bei einem Konzert vor dem Bethanien-Krankenhaus.

Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Corinna von Bodisco
  • Patricia Wolf
Berlin bekam in diesem Sommer viele heftige Regengüsse ab.

Der Berliner Sommer 2023 war sehr warm und gewittrig. In Brandenburg waren die Unwetter noch viel heftiger. So geht es im Herbst weiter.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })