
Ben Wallace legt sein Amt als britischer Verteidigungsminister nieder. Er hatte den Schritt bereits angekündigt. Sein Nachfolger steht wohl auch schon fest.
Ben Wallace legt sein Amt als britischer Verteidigungsminister nieder. Er hatte den Schritt bereits angekündigt. Sein Nachfolger steht wohl auch schon fest.
Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Häuser mit Millionensummen bevorzuge, reichten andere Kliniken jetzt Klage ein. Ein Urteil während der Krankenhausreform kann bundesweit Folgen haben.
Eine neue Statistik zeigt: Die Solidarisierung der Trump-Fans hat Grenzen. Die Prozesskosten wachsen, die Einnahmen der Wahlkampfkampagne daraus werden tendenziell weniger.
Tempelhof-Schöneberg ist der Berliner Bezirk mit den meisten offenen Stellen. Dem Bürgermeister machen vor allem die kommenden beiden Jahre Sorgen. Dann gehen überdurchschnittlich viele Beschäftigte in den Ruhestand.
Merz warnt vor dem Verwaltungsaufwand bei der Kindergrundsicherung und der Bürgergelderhöhung. Arbeitsminister Heil warf ihm daraufhin vor „unredlich“ Geringverdiener gegeneinander auszuspielen.
Bei der Rekrutierung für den Angriffskrieg in der Ukraine setzt Russland wohl auch auf Migranten. Einem Medienbericht zufolge lautet der Deal: Nur wer kämpft, wird eingebürgert.
Kurz vor dem Geburtstag gab es die gute Nachricht: Das Kreativhaus darf bis Anfang 2026 bleiben. Gefeiert wird mit einer Ausstellung zum Thema „Un/endlich“ – und mit frischer Fassade.
Der griechische Mittelfeldspieler kommt von Olympiakos Piräus. Für den Klub spielte der 30-Jährige auch in der Champions League.
In Deutschland werden jedes Jahr mehr als vier Milliarden Pakete verschickt. Schon bald auch per Flugdrohne anstatt per Lieferwagen? Drei Meinungen zur Zukunft des Lufttaxis.
Washington hat Einsatzkräfte in die Hurrikanregion geschickt. Todesopfer sind bislang nicht bestätigt. Es werden Schäden in Höhe von mehr als neun Milliarden Dollar erwartet.
Ein trüber und regnerischer Donnerstag erwartet die Menschen in Berlin und Brandenburg. Örtlich besteht Gewittergefahr und Windböen mit bis zu 65 Kilometer pro Stunde.
Vor der Sommerpause hatte Mike Schubert (SPD) dem Oppositionspolitiker im Hauptausschuss das Wort entzogen. Am Mittwoch kam der Vorfall zur Sprache.
Durch den Beschluss kommen auf die Stadt zusätzliche Kosten zu. Auch zur schon vielfach totgesagten Machbarkeitsstudie zum Haus der Demokratie fiel im Hauptausschuss eine Entscheidung.
Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsnehmen sieht keine Spielräume zur Bewältigung des demografischen Wandels und der energetischen Anforderung im Alt- und im Neubau.
Wenige Tage nach den Wahlen in Gabun erklärten Soldaten das „Ende des Regimes“. Präsident Bongo wurde kurzfristig unter Hausarrest gestellt. Nun reagierten Frankreich und Russland auf den Putsch.
Die Anfänge des Kinos waren eher bescheiden. Mit den ersten patentierten Aufnahme- und Abspielgeräten konnten nur einzelne Personen bewegte Bilder betrachten.
In einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz hat Bayerns Vize-Ministerpräsident Stellung zur Flugblatt-Affäre genommen. Einen Rücktritt lehnt er ab, entschuldigt sich aber.
Das Festival „Zusammen Zimmern“ will Hohenschönhausen neu erfinden. Auf den Hochhausdächern werden große Fragen gestellt und getanzt. Zudem gibt es Lesungen, Musik und mehr.
Seit dem Frühjahr sind die Weltmeere deutlich wärmer als üblich, vor allem der Nordatlantik und das Mittelmeer. Inzwischen sind die Auswirkungen auch in Europa spürbar.
Ein fünfstöckiges Gebäude, in dem Obdachlose lebten, hat in der südafrikanischen Metropole am Donnerstag Feuer gefangen. Es gibt dutzende Tote und Verletzte.
Hintergrund sind auch die kontrovers diskutierten Pläne des Stararchitekten Daniel Libeskind. Ein ein dritter Termin für das Werkstatt-Verfahren ist weiter offen.
Sind Autos mehr als 20 Jahre alt, trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Welche Faktoren entscheiden, ob ein Auto Sammlerstück oder Schrottobjekt wird.
Das märkische Bildungssystem zählt zu den schlechtesten der Republik. Im aktuellen Ranking belegt Brandenburg nur den 14. Rang. Wie reagiert die Politik?
Familien mit Pflegeeltern bekommen in Berlin weniger finanzielle Unterstützung als in anderen Bundesländern. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf, das zu ändern.
Uefa-Präsident Ceferin äußert sich zum Kuss-Skandal um Rubiales. Eine weitere Suspendierung des spanischen Verbandschefs durch den Europaverband hält er für unnötig.
Eine Papierlagerhalle in Berlin-Marzahn ist komplett abgebrannt. Die Löscharbeiten könnten bis in die Nacht zum Samstag andauern – einige Brandstellen und Glutnester sind von Trümmern verschüttet.
Familienministerin Paus nennt erstmals Summen für die geplante Kindergrundsicherung für armutsgefährdete Kinder. CDU-Chef Merz kritisiert den hohen Verwaltungsaufwand.
Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um ihre illegalen Aktivitäten zu verstärken. Experten warnen, sehen aber auch eine neue Chance für Verteidiger.
Bei der jüngsten Bürgerumfrage der Stadt war ein Themenschwerpunkt der Potsdamer Weihnachtsmarkt. Standort, Angebot und die Toilettenfrage waren nur drei Punkte, die die angefragten Potsdamer bewerten konnten.
Die Regierung brüstet sich damit, vieles aus dem Koalitionsvertrag bereits umgesetzt und eine positive Leistungsbilanz zu haben. Dabei blockiert sie sich oft selbst.
Deutschland drohen auch nach 2030 deutlich höhere Energiepreise, zeigt eine neue Studie. Große Teile der Industrie könnten abwandern – das kann ökonomisch sinnvoll sein.
Die öffentlichen Mutmaßungen über angebliche Untaten des Rammstein-Sängers waren auch ein Ausdruck von überzogenen Erwartungen an das Strafrecht – die Politik hat es so gewollt.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Der Berliner Sommer 2023 war sehr warm und gewittrig. In Brandenburg waren die Unwetter noch viel heftiger. So geht es im Herbst weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster