zum Hauptinhalt
Der Screenshot soll den Brand in Pskow zeigen, der durch ukrainische Drohnen ausgelöst wurde.

Mittwochnacht kam es zum bisher größten Angriff auf russisches Staatsgebiet seit Kriegsbeginn. Dem britischen Geheimdienst zufolge muss die dortige Luftabwehr nun umstrukturiert werden.

Von
  • Christopher Stolz
  • Tristan Fiedler
Stress, Überforderung, Mobbing, prekäre Arbeit – Wer am Arbeitsplatz dauerhaft überfordert ist, riskiert einen Burn-out.

Auf Stress im Job reagieren manche mit psychosomatischen Schmerzen oder Krankheiten. Es gibt schnelle Maßnahmen, die Erleichterung versprechen – aber manchmal hilft nur, die Reißleine zu ziehen.

Von Gerlinde Felix
Auf diesem vom spanischen Seerettungsdienst zur Verfügung gestellten undatierten Bild ist das Segelboot „Makan Angin“ zu sehen.

Als die „Makan Angin“ Menorca verließ, war das Meer noch ruhig. Kurze Zeit später stiegen die Wellen auf sechs Meter Höhe. Der Wetterdienst hatte gewarnt. Warum stachen die Deutschen trotzdem in See?

Von Ralph Schulze

Die Stadtwerke wollen regionalen Grünstrom – und setzen auf Windkraft, Sonne und Geothermie. Investitionen in die Energiewende könnten die Stadt bis zu einer Milliarde Euro kosten.

Von Henri Kramer
Kardinal Theodore McCarrick

Der 93-Jährige soll in den 1970er-Jahren einen Minderjährigen mehrfach sexuell missbraucht haben. In einem beispiellosen Schritt war McCarrick 2019 deshalb aus dem Klerikerstand entlassen worden.

Idylle: Eine Parzelle im Grünen wünschen sich viele Städter. Aber eine zu haben, bedeutet auch Arbeit und gärtnerisches Geschick.

Den Traum von einem grünen Örtchen haben viele Städter. Doch die Wartelisten sind lang. Es gibt ein paar Tipps, die Chancen auf eine eigene Parzelle zu erhöhen.

Von Anna Kristina Bückmann
Anna Vinnitskaya

Die gefeierte Virtuosin Anna Vinnitskaya kommt zur Kammerakademie Potsdam – und setzt in drei Konzerten persönliche Schwerpunkte. Los geht’s diesen Sonnabend.

Von Babette Kaiserkern
Auf die harte Tour. Immer wieder kommt es in der Rockerszene in Brandenburg und Berlin zu Festnahmen.

Die Polizei hat Durchsuchungsbeschlüsse bei Führungspersonen und Mitgliedern von „Balkan Brothers“ vollstreckt. Drei Personen werden der räuberischen Erpressung beschuldigt.

Von Amelie Sittenauer
Ein Freund Taiwans: Die Regierung von Joe Biden leistet erstmals direkte Militärhilfe für Taiwan.

Die USA leisten zum ersten Mal direkte Militärhilfe für Taiwan im Rahmen eines Hilfsprogramms. Gemessen an den jüngsten Waffenverkäufen an Taiwan handelt es sich jedoch um eine kleine Summe.

Kämpfer der privaten Wagner-Söldnertruppe besuchen ein behelfsmäßiges Denkmal für Prigoschin (Symbolbild).

Die Wagner-Söldner sehen sich mit einer ungewissen Zukunft konfrontiert. Das russische Verteidigungsministerium macht ihnen Aufträge in Afrika und dem Nahen Osten streitig.

Die Einführung der unbegrenzten Zuverdienstmöglichkeit für Frührentner stößt nur auf geringes Interesse. Laut einer Umfrage möchten nur 22 Prozent über den Renteneintritt hinaus arbeiten.

Dem Berliner AK fehlen noch zwei Spieler, dann ist der Kader endlich komplett.

Nach äußerst turbulenten Monaten versucht sich der Fußball-Regionalligist wieder vor allem auf den Sport zu konzentrieren. Präsident Isikdaglioglu hat dabei immer die Dritte Liga im Blick.

Von Inga Hofmann
Die Schweizer Bank UBS hat durch die Notübernahme ihrer gescheiterten Rivalin Credit Suisse im zweiten Quartal einen Rekordgewinn erzielt.

Verluste in allen Geschäftsbereichen, anhaltende Kundenflucht: Die Credit Suisse ist allein nicht überlebensfähig. Die UBS übernimmt die Schweizer Bank nun vollständig.

Von Jakob Blume

Unbekannte haben zwei holländische Männer in Neukölln verprügelt und antisemitisch beleidigt. Von den Tätern gibt es nur eine vage Beschreibung,

Von Amelie Sittenauer
Shortstory-Meister mit epischem Atem. Der Schriftsteller Richard Ford.

Im fünften Frank-Bascombe-Roman, der wieder einmal der letzte sein soll, unternimmt der alternde Held einen Roadtrip mit seinem an ALS erkrankten Sohn.

Von Meike Fessmann
Blutspender in Erfurt.

Die Bundesärztekammer hat die Blutspende-Richtlinie überarbeitet. Kommende Woche soll sie in Kraft treten. Doch die Deutsche Aidshilfe hält sie weiterhin für diskriminierend.

Mit Papa in der Stadt, und dann zahlt der auch den Snack: Das Unterhaltsrecht soll Umstände wie diesen künftig besser berücksichtigen.

Papa ist nicht nur alle zwei Wochenenden dran, sondern betreut viel häufiger? Für diese Fälle will Justizminister Marco Buschmann das Unterhaltsrecht reformieren.

Von Karin Christmann
Container und Speicher prägen das Bild des Westhafens.

In 100 Jahren hat der Westhafen viel gesehen. Kohle wurde umgeschlagen, Klopapier gelagert und der Kanzler feierte den Koalitionsvertrag. Jetzt lädt die Behala zum Hafenfest.

Von Jörn Hasselmann
Gärtnern in Potsdam

Auch ohne eigenen Garten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Pflanzen, Gießen und Ernten. Die PNN stellen ausgewählte Angebote aus der Landeshauptstadt vor.

Von Dominik Lenze
Clicquot-Café

Auf dem Ku’damm lädt Veuve Clicquot auf ein Champagner-Gläschen ein. Im idyllisch-grünen Hinterhof des Apropos Concept Stores warten diverse Sorten auf probierfreudige Gäste.

Von Antonia Mittmann
Elon Musk und das Firmenlogo seines Unternhemens X.

Seit Musk Twitter übernahm, gingen die Werbeerlöse zurück. Der Milliardär setzt vermehrt auf Bezahlkunden. Die sollen durch neue Features wie eine Telefonfunktion gelockt werden.

Der ehemalige Flughafen Berlin Tegel.

Die Hubschrauberstaffel der Bundeswehr ist noch immer am Flughafen Tegel stationiert. Schwarz-Rot will die Hubschrauber jetzt früher an den Flughafen Berlin-Brandenburg verlegen.

Von Amelie Sittenauer
Marlon Hoffstadt

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 1. September 2023.

Von Anna Ruhland
Die GEW fordert entschlosseneres Handeln vom Berliner Senat.

Seit ein paar Tagen läuft das neue Schuljahr. Es ist erneut geprägt vom Lehrkräftemangel. Der könnte sich noch verschärfen, warnt die Gewerkschaft GEW. Und sie formuliert konkrete Forderungen.

Pascal Groß von Brighton & Hove Albion ist mit 32 Jahren erstmals in die Nationalmannschaft berufen worden.

Hansi Flick nominiert für die Länderspiele gegen Japan und Frankreich zwar nur einen Neuling, dafür fehlen einige prominente Spieler. Nicht nur Leon Goretzka von den Bayern.

Das Gebäude des Amtsgerichts, Landgericht I und II, Oberlandesgericht und Staatsanwaltschaft

Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der in Deutschland lebende Walid D. sich bereit erklärt hatte, einen im deutschen Exil lebenden Tschetschenen zu ermorden.

Wildschweine im Wald (Symboldbild).

Die beiden Männer wurden bei einem nächtlichen Waldspaziergang von einer Rotte überrascht. Dann fiel ihr Handy vom Baum und die Feuerwehr musste sie mit Drohnen lokalisieren.

In Eiche griff die Polizei einen betrunkenen Jugendlichen auf.

Mit über 2,8 Promille war in der Nacht in Eiche ein Jugendlicher zu Fuß unterwegs. Die Polizei wollte ihn deswegen nach Hause bringen. Damit war der Teenager aber nicht einverstanden.

Von Christian Müller
Der digitale Euro soll jedem Bürger in digitaler Form Zugang zu Zentralbankgeld verschaffen, das bislang in Form von Scheinen und Münzen vorliegt.

Mit JP Morgan spricht sich ein Schwergewicht für den digitalen Euro aus. Doch in Teilen von Deutschlands Finanzbranche und Politik wachsen die Vorbehalte. 

Von
  • Dennis Schwarz
  • Yasmin Osman
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
Vielfalt. Drachen aus neun Ländern gibt es am Wochenende zu sehen.

Von Musik über Blaulicht bis hin zu Kurzschwanzflugsaurier ist alles dabei: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Landeshauptstadt los.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mit ihrem Lebenspartner Andrea Giambruno.

TV-Moderator Andrea Giambruno pöbelt gegen Frauen – kurz nach zwei Gruppenvergewaltigungen in Italien. Wie sehr schadet er seiner Partnerin, Regierungschefin Giorgia Meloni?

Von Dominik Straub
Auf Speisen in Restaurants gilt derzeit ein vergünstigter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Die Regelung läuft Ende 2023 aus.

Seit 2020 müssen für Speisen in Restaurants nicht mehr 19 Prozent Mehrwertsteuer gezahlt werden. Die Regelung läuft Ende des Jahres aus. Die Berliner Linke fordert, die Vergünstigung zu verlängern.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt
Xi Jinping im Jahr 2018.

Die Teilnahme von Xi beim Treffen der 20 wichtigsten Industrienationen böte auch die Möglichkeit für ein Treffen mit Biden. Doch Berichten zufolge wird er sich vertreten lassen.

Zwei Männer sind auf dem Weg zur Agentur für Arbeit (Symbolbild).

Trotz erwarteter saisonaler Verbesserungen verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Die Situation für Arbeitssuchende könnte schwieriger werden.

Credit Suisse und UBS Logos.

Nachdem die Credit Suisse Anfang des Jahres in Schieflage geraten war, hatte ihr größter Konkurrent UBS sie übernommen. Diese Übernahme erwies sich nun als lukrativ.

Kinder aus Familien mit wenig Geld werden häufig nicht mitgedacht. Das gilt auch für die Freizeitgestaltung in den Schulferien.

Kommen Ferienangebote Kindern aus einkommensschwachen Familien zugute? Während die Senatsverwaltung kein Problem sieht, fürchten Pädagogen, dass Angebote nicht die Richtigen erreichen.

Von Anna Pannen
Die Inflation in Deutschland schwächt sich ab.

Die Verbraucherpreise liegen noch immer deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Juli war die Inflationsrate auf 6,2 Prozent gefallen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })