
Hubert Aiwanger beklagte sich laut einem Medienbericht bereits 2008 über angebliche CSU-Recherchen zu seiner Schulzeit. Horst Seehofer äußert sich dazu vorsichtig.
Hubert Aiwanger beklagte sich laut einem Medienbericht bereits 2008 über angebliche CSU-Recherchen zu seiner Schulzeit. Horst Seehofer äußert sich dazu vorsichtig.
Mit neuen Genen für gerinnungsfähiges Blut hat das Vivantes-Klinikum einen Patienten mit Hämophilie behandelt: Ein Novum für den Klinik-Alltag.
Es sind Zahlen, die auch das Innenministerium als vorgesetzte Behörde alarmieren sollten: Eine Studie zeigt, wie verbreitet Belästigungen und Vorurteile im Bundeskriminalamt sind.
Tempo 120 war erlaubt, er soll auf 250 beschleunigt haben. Ein 49-jähriger Angeklagter muss sich wegen Verkehrsdelikten und Drogenhandel vor dem Landgericht rechtfertigen.
Bei den diesjährigen „Open Studios“ in Wedding laden die Künstler andere Kreative ein. Dazu finden interdisziplinäre Performances, Art Talks und ein Nachbarschaftsfest statt.
Was ist der richtige Weg? Der FDP-Chef darf nicht glauben, nur er wüsste das. Wenn er überreizt, schadet das seiner Partei. Im Zweifel massiv. Wie 2013 unter Guido Westerwelle.
In ihrem Podcast sprechen die beiden über ihre Eheprobleme. Als Eltern und beruflich wollen Oliver und Amira Pocher auch nach ihrer Trennung „ein Team bleiben“.
Maklerhaus Engel & Völkers beobachtet in Berlin, wie sich der Markt dreht. Verkäufer kommen Käufern finanziell entgegen. So lohnt sich die Sanierung und Modernisierung von Wohnungen.
Beim Treffen der EU-Außenminister im spanischen Toledo fordert der ukrainische Vertreter eindringlich zu Lieferung der Marschflugkörper auf. Seine deutsche Amtskollegin agiert verhalten.
Teurere Lebensmittel und hohe Energiepreise treffen Familien besonders hart. Brandenburgs Familienbeirat hat zehn Ratschläge für die Regierung, was getan werden sollte.
Der Kampf gegen die Erderwärmung muss oberste Priorität haben. Ein Brief von 60 führenden Verfassungsrechtsexperten mahnt zu entschlossenem Handeln gegen den CO₂-Ausstoß.
Die Raffinerie versorgt große Teile des Nordostens Deutschlands. Die russischen Mehrheitseigner stehen unter Treuhandverwaltung des Bundes. Doch die läuft bald aus.
Nach einem Treffen der libyschen Außenministerin mit ihrem israelischen Kollegen sind im ganzen Land Proteste ausgebrochen. Eine Normalisierung scheint unwahrscheinlich.
Toni Kroos kritisiert die Wechsel vieler Fußballer nach Saudi-Arabien. Vor allem bei jüngeren Spielern hat er wenig Verständnis.
Weil sie Konflikte zwischen ethnischen Gruppen vorbereitet und eigene Schusswaffen hergestellt haben, sind drei Finnen in Haft. Offenbar wurden 3D-Drucker verwendet.
Letzte Woche gab es eine große Suchaktion nach dem Ungeheuer in dem schottischen See. Gefunden wurde es nicht, doch Hartgesottene sind von neuen Fotos überzeugt.
Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch wollen nicht mehr antreten. Angesichts heftiger Auseinandersetzungen in der Partei gestaltet sich die Kandidaten-Wahl schwierig.
Außergewöhnliche Farben und Muster, fragile Flügel: Einige Schmetterlingsarten sind wunderschön. Aber wann haben Sie zuletzt einen gesehen?
Wer Bio kauft, tut der Natur etwas Gutes. Und hofft meist auch auf besseren Geschmack und gehobene Qualität. Doch diese Rechnung geht nicht immer auf.
Die Investitionsbank Berlin (IBB) senkt ihre Prognose ab. Vor allem die Bauwirtschaft leidet unter der schwachen Konjunktur, doch eine Branche überrascht.
Zwei Frauen zogen den schlafenden 39-Jährigen aus seinem brennenden Zelt. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung.
Wir haben auf Tagesspiegel.de gefragt, ob Cannabis legalisiert werden sollte. So haben die Befragten abgestimmt.
Bei Bauarbeiten wurde die Bombe entdeckt. Anwohner im Umkreis von 500 Metern rund um den Fundort mussten am Nachmittag ihre Wohnungen verlassen.
Lewis Hamilton wird auch künftig für das Formel-1-Team Mercedes fahren. Die Silberpfeile verlängern den Vertrag des Rekordweltmeisters bis Ende 2025. Auch George Russell bleibt solange bei Mercedes.
Der Mangel an Fachkräften hemmt das Wachstum. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Politik will die Kammer Betriebe bei der Nachwuchsförderung unterstützen.
Viele chinesische Hersteller stellen auf der IAA Mobility in München aus. Können sie die deutsche Konkurrenz auch auf deren Heimatmarkt überflügeln? Drei Experten antworten.
Im kommenden Jahr stehen Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen an. Befürchtet wird ein Triumph der AfD. Der Ostbeauftragte Carsten Schneider macht sich ein Bild von der Stimmung.
Doch bevor das Geld ausgegeben werden kann, muss ein Gesamtkonzept her. Der ehemalige Kulturkiosk auf der Dorfaue, jetzt ist eine Eisdiele, könnte dafür zum Bürger-Info-Center werden.
Nach Angaben der Gefängnisleitung soll Dschawad Ruhi einen Krampfanfall erlitten haben. Immer wieder werfen Menschenrechtler der Justiz vor, Gefangene zu foltern.
Die Doppelspitze aus Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek wird abgelöst. Kulturstaatsministerin Claudia Roth will die Leitung des Filmfestivals wieder in die Hände einer Person legen.
Experten halten klimaneutrale Kurz- und Sportflüge bis Ende des Jahrzehnts für realistisch. Doch für größere Linienflüge dürften die Batteriekapazitäten auch mittelfristig nicht reichen.
Zum Prozessauftakt am Donnerstag hat ein 33-jähriger Angeklagter mehrere Vorwürfe eingeräumt. Wegen Drogengeschäften war er vor sieben Monaten verhaftet worden.
Die schwedische Königin weiht am Freitag ein Wohnprojekt für Menschen mit Demenz mit ein – in Dietmar Woidkes Heimat Forst.
100 Veranstaltungen, umsonst und draußen – der Kultursommer endet mit einem „Tag im Grünen“ am Kulturforum. Weitergehen wird es 2024 wohl nicht.
Mit Mahler und einem Stück für die chinesische Mundorgel Sheng versetzte der Chefirigent Robin Ticciati das Publikum in traumhafte Sphären.
Bei der Entladung des havarierten Autofrachters „Fremantle Highway“ ist ein weiteres E-Auto in Brand geraten. Einsatzkräfte haben den Wagen in einen mit Wasser gefüllten Container gestellt.
Ob es jetzt zur zehnten Zinserhöhung in Folge kommt, scheint völlig offen. Doch im Grunde haben die Notenbanker nur zwei Möglichkeiten.
Die EU-Genehmigung für Energiebeihilfen laufen aus. Die Kommission will sie nicht verlängern. Experten beklagen „nationale Debatten, ohne das EU-Recht mitzudenken“.
Der Berliner Senat handelt aktuell eine neue Kooperationsvereinbarung aus. Finanzsenator Evers will Ankäufe aus dem Bestand auf Wirtschaftlichkeit überprüfen.
Bei der Heim-EM konnte Moritz Wagner sportlich nicht helfen. Diesmal spielt er bei den Basketballern eine zentrale Rolle. Kapitän Schröder sieht eine ganz besondere Qualität.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Slowdive, Gringo Mayer, Mick Harvey & Amanda Acevedo und Willie J. Healey
Nach dem Angriff auf eine queere Bar in Beirut stehen viele Menschen unter Schock. Drag Queen Narcissa sieht dahinter eine langjährige politische Entwicklung.
Den Kader entkernen, Geld einnehmen und trotzdem sportlich konkurrenzfähig bleiben. Das war die Aufgabe für Hertha BSC in diesem Sommer. So ist es gelungen.
Peter-André Alt, ehemals FU-Präsident, leitet eine Wissenschaftsstiftung, die der Mäzen Walter Wübben fördert. Warum er sich für die Forschungsförderung aus privaten Mitteln engagiert – und mit welchen Zielen.
Linken-Fraktionschef Schatz nimmt seine „Prügel“-Worte zurück und bittet beim Kontrahenten um Entschuldigung. Außerdem schlägt der Politiker ein passenderes Wort vor.
Das neue Werk zur Instandhaltung der ICE-4-Züge in Brandenburg soll nach weniger als zwei Jahren starten. Die ersten 400 Arbeitsverträge sind unterschrieben.
Russland hat einen Entwurf für die Fortsetzung der Sanktionen in Mali blockiert. Ein russischer Gegenentwurf bekam keine Mehrheit. Die Strafmaßnahmen richteten sich gegen 2017 Personen.
Ein Mann stiehlt Spirituosen aus einem Supermarkt in der Zeppelinstraße. Nun bitten die Ermittler um Hilfe aus der Bevölkerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster