zum Hauptinhalt
Ein Transrapid fährt in die Station Longyang in Schanghai ein. In China fährt schon länger eine Magnetschwebebahn.

Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner provoziert mit seinem Vorstoß zu einer Magnetbahn erhebliche Kritik. Es geht auch um die Kosten für eine mögliche Teststrecke.

Lucy: Ein (aufrechter) Zwischenschritt zum Menschen.

Schon vor über drei Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Der moderne Mensch pfeift inzwischen auf seine Evolutionsgeschichte und hat die anstrengende Tätigkeit auf ein Mindestmaß reduziert. Mit Folgen.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Menschen nehmen, anlässlich der Tötung einer jungen Frau in Hannover, an einer Demonstration gegen Femizide teil. Foto: dpa/Moritz Frankenberg

Um rund zehn Prozent stiegen die Fälle partnerschaftlicher Gewalt in Berlin im vergangenen Jahr. Die Opfer sind überwiegend weiblich. Und immer ist die Rede von der Dunkelziffer.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Frauenhaus in Duisburg Kinder spielen im Frauenhaus am Mittwoch, den 22. Februar 2023 in Duisburg. Die Kinder, der vor Gewalt gefluechteten Frauen werden zeitweise von Mitarbeitern im Frauenhaus betreut. Geschichte zum Internationalen Weltfrauentag.

Seit 40 Jahren bringt der Verein Zuff Frauen und ihre Kinder in anonymen Wohnungen unter. Vereinsvorsitzende Ulrike Legner-Bundschuh spricht im Interview über die schwierige Arbeit.

Von Silvia Passow
Anlass für die Proteste war der Wahlsieg der Anti-Islam-Partei PVV von Geert Wilders am Mittwoch. 

Nach dem Erfolg des Rechtspopulisten gibt es Proteste. Heute ist in Amsterdam eine Großkundgebung geplant. Wilders geht von schwierigen Koalitionsgesprächen aus.

Schneeregen in Berlin.

Vier Wochen vor Weihnachten erwarten die Hauptstadtregion Schneeregen und Glätte. Am Freitag ist zudem mit stürmischen Böen zu rechnen.

Bäume, Radstreifen, eine Toilette: Mit relativ einfachen Mitteln könnte der Platz mehr werden als ein purer Abstellplatz.

Zwei Einwohneranträge, ein Platz: Während sechs Initiativen den Kranoldplatz endlich attraktiver machen wollen, stellt sich ihnen die CDU entgegen. Der Wochenmarkt dürfe nicht gefährdet werden.

Von Boris Buchholz
Finanzministerin Katrin Lange SPD.

Laut Finanzministerin Katrin Lange (SPD) drohen Einschnitte in Energiewende- und Klimaprogrammen. Der Landesrechnungshof warnt vor einem Risiko für den Doppelhaushalt 2023/24.

Von Thorsten Metzner
Blaulicht eines Feuerwehr-Einsatzfahrzeugs. (Symbolbild)

Ein Auto kollidiert mit einem Löschwagen der Berliner Feuerwehr. Zwei Menschen werden dabei verletzt. Eine Frau kommt ins Krankenhaus.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Bis eben hatte er es noch verhindert – jetzt möchte der Finanzminister die Schuldenbremse doch aussetzen. Und es soll gespart werden, nachdem sich die Regierung noch einen kräftigen Schluck aus der Pulle genehmigt hat.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
10.11.2023, Pakistan, in Peschawar: Gemüsehändler Kamran Khan lebt als afghanischer Flüchtling in der Stadt Peschwar.

Etwa 3.000 Menschen aus Afghanistan haben eine Aufnahmezusage der Bundesrepublik, befinden sich aber in Pakistan. Die Bundesregierung will verhindern, dass sie von dort abgeschoben werden.

"Mephisto" nach Klaus Mann am Hans Otto Theater Potsdam, Regie Sascha Hawemann. Credit: Thomas M. Jauk

Wer was erleben will, hat in der Landeshauptstadt die Qual der Wahl. Einiges, was dieses Wochenende geboten wird, hat unsere Autorin hier zusammengestellt.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Der Staudenhof in Potsdam.

Das Landgericht verhandelt im nächsten Jahr über eine Räumungsklage der Pro Potsdam. Der einzig verbliebene Mieter hatte das Urteil des Amtsgerichts nicht akzeptiert.

Von Klaus D. Grote
Gondeln, Boote sowie ein Vaporetto auf dem Canale Grande vor der Rialtobrücke in Venedig (Archivbild).

Die Stadt möchte die hohe Zahl der Tagestouristen verringern. An insgesamt 29 besonders beliebten Tagen müssen Besucher künftig eine Gebühr zahlen. Los geht es Ende April.

Sahra Wagenknecht bei der Kundgebung für Frieden im Februar 2023.

Am Samstag soll unter dem Motto „Nein zu Kriegen“ am Brandenburger Tor demonstriert werden. Für eine Teilnahme werben sowohl die Partei Die Linke als auch das „Bündnis Sahra Wagenknecht“.

Von Lea Schulze
Im Sauriersaal des Naturkundemuseums ist von der erfolgreichen Cyberattacke nichts zu spüren.

Hacker haben die Daten verschlüsselt und wollen Lösegeld. Bis zu 450 Forschende können nicht arbeiten. Der Besucherbetrieb des Museums ist nicht betroffen.

Von Robert Kiesel
Blick in die Kita Biberburg in Gatow, Berlin (Archivbild).

Immer häufiger haben die Einrichtungen nur noch reduzierte Öffnungszeiten oder müssen kurzfristig schließen. Verbände schlagen Alarm und warnen vor kompletten Schulschließungen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Nächste Woche beginnt in Dubai die Weltklimakonferenz. Aktivisten von Fridays for Future Deutschland wenden sich mit einem Brief an Kanzler Scholz und schlagen Alarm.

Wolfgang Kubicki geht bei der Aussetzung der Schuldenbremse auf Distanz zu Christian Lindner.

Die Bundesregierung will die Schuldenbremse in diesem Jahr erneut aussetzen. Finanzminister Lindner kündigte bereits einen Nachtragshaushalt an - zum Unmut von Kubicki.

Ein Mann trägt in einem Reinraum eine sogenannte „Maske“ zur Herstellung von Halbleiterstrukturen.

Wegen des gewaltigen Lochs im Klimafonds des Bundes sind die versprochenen Milliardensubventionen für die Chipindustrie fraglich geworden. Firmen und Politiker warnen vor gewaltigen Schäden.

Von
  • Joachim Hofer
  • Julian Olk
  • Martin-W. Buchenau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })