
Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner provoziert mit seinem Vorstoß zu einer Magnetbahn erhebliche Kritik. Es geht auch um die Kosten für eine mögliche Teststrecke.
Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner provoziert mit seinem Vorstoß zu einer Magnetbahn erhebliche Kritik. Es geht auch um die Kosten für eine mögliche Teststrecke.
Schon vor über drei Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Der moderne Mensch pfeift inzwischen auf seine Evolutionsgeschichte und hat die anstrengende Tätigkeit auf ein Mindestmaß reduziert. Mit Folgen.
5167 Zuschauer sehen starke Volleys gegen Portugals Meister. Die Berliner hatten zunächst Probleme, ehe sie ihren Rhythmus fanden.
Zehn Spiele, neun Niederlagen – für Albas Basketballer läuft es in der Euroleague weiterhin überhaupt nicht. Auch bei Tabellenführer Real war für die Berliner nichts zu holen.
Um rund zehn Prozent stiegen die Fälle partnerschaftlicher Gewalt in Berlin im vergangenen Jahr. Die Opfer sind überwiegend weiblich. Und immer ist die Rede von der Dunkelziffer.
Seit 40 Jahren bringt der Verein Zuff Frauen und ihre Kinder in anonymen Wohnungen unter. Vereinsvorsitzende Ulrike Legner-Bundschuh spricht im Interview über die schwierige Arbeit.
Nach dem Erfolg des Rechtspopulisten gibt es Proteste. Heute ist in Amsterdam eine Großkundgebung geplant. Wilders geht von schwierigen Koalitionsgesprächen aus.
Vier Wochen vor Weihnachten erwarten die Hauptstadtregion Schneeregen und Glätte. Am Freitag ist zudem mit stürmischen Böen zu rechnen.
Zwei Einwohneranträge, ein Platz: Während sechs Initiativen den Kranoldplatz endlich attraktiver machen wollen, stellt sich ihnen die CDU entgegen. Der Wochenmarkt dürfe nicht gefährdet werden.
Laut Finanzministerin Katrin Lange (SPD) drohen Einschnitte in Energiewende- und Klimaprogrammen. Der Landesrechnungshof warnt vor einem Risiko für den Doppelhaushalt 2023/24.
Ein Auto kollidiert mit einem Löschwagen der Berliner Feuerwehr. Zwei Menschen werden dabei verletzt. Eine Frau kommt ins Krankenhaus.
Bis eben hatte er es noch verhindert – jetzt möchte der Finanzminister die Schuldenbremse doch aussetzen. Und es soll gespart werden, nachdem sich die Regierung noch einen kräftigen Schluck aus der Pulle genehmigt hat.
Etwa 3.000 Menschen aus Afghanistan haben eine Aufnahmezusage der Bundesrepublik, befinden sich aber in Pakistan. Die Bundesregierung will verhindern, dass sie von dort abgeschoben werden.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Wer was erleben will, hat in der Landeshauptstadt die Qual der Wahl. Einiges, was dieses Wochenende geboten wird, hat unsere Autorin hier zusammengestellt.
Das Landgericht verhandelt im nächsten Jahr über eine Räumungsklage der Pro Potsdam. Der einzig verbliebene Mieter hatte das Urteil des Amtsgerichts nicht akzeptiert.
Nach Abu Dhabi fährt man nicht, weil es dort schön ist. Beeindruckend ist es allemal. Und man lernt etwas über das Menschsein.
Die Stadt möchte die hohe Zahl der Tagestouristen verringern. An insgesamt 29 besonders beliebten Tagen müssen Besucher künftig eine Gebühr zahlen. Los geht es Ende April.
Am Samstag soll unter dem Motto „Nein zu Kriegen“ am Brandenburger Tor demonstriert werden. Für eine Teilnahme werben sowohl die Partei Die Linke als auch das „Bündnis Sahra Wagenknecht“.
Hacker haben die Daten verschlüsselt und wollen Lösegeld. Bis zu 450 Forschende können nicht arbeiten. Der Besucherbetrieb des Museums ist nicht betroffen.
Der Krieg in Nahost bringt erneut geopolitische Risiken ins Bewusstsein. Goldman Sachs hat untersucht, welche Devisen Anlegern Sicherheit bieten.
Immer häufiger haben die Einrichtungen nur noch reduzierte Öffnungszeiten oder müssen kurzfristig schließen. Verbände schlagen Alarm und warnen vor kompletten Schulschließungen.
Nächste Woche beginnt in Dubai die Weltklimakonferenz. Aktivisten von Fridays for Future Deutschland wenden sich mit einem Brief an Kanzler Scholz und schlagen Alarm.
770 Beschäftigte sind aus Tegel nach Wilmersdorf umgezogen. Bald soll dort auch die Kundschaft bedient werden. Schon früher hatte die Genossenschaftsbank lange in der westlichen Innenstadt residiert.
Die Bundesregierung will die Schuldenbremse in diesem Jahr erneut aussetzen. Finanzminister Lindner kündigte bereits einen Nachtragshaushalt an - zum Unmut von Kubicki.
Ein Vorschlag aus der CDU könnte die Mittelschicht entlasten. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Wegen des gewaltigen Lochs im Klimafonds des Bundes sind die versprochenen Milliardensubventionen für die Chipindustrie fraglich geworden. Firmen und Politiker warnen vor gewaltigen Schäden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster