
Am Samstag bittet das Potsdamer Kama Orchestra zum „Abschlussball“ für die Saison. Die 30-köpfige Band hat dieses Jahr ihr Debütalbum veröffentlicht und viele neue Fans gewonnen.
Am Samstag bittet das Potsdamer Kama Orchestra zum „Abschlussball“ für die Saison. Die 30-köpfige Band hat dieses Jahr ihr Debütalbum veröffentlicht und viele neue Fans gewonnen.
Die Zeichnerin Barbara Yelin hat zusammen mit der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel ein herausragendes Stück Erinnerungsliteratur geschaffen.
Am Mittwoch wurde Rainer Genilke als neuer brandenburgischer Verkehrsminister vereidigt. Den Kurs seines Vorgängers will er halten und hofft dabei auf viel Fantasie in Berlin.
Es kommt alles anders als geplant: Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts werden die Strom- und Gaspreisbremsen nicht mehr bis März 2024 verlängert.
Olympiabewerbung, Wohnungsbau, Gesundheitsversorgung: Das steht bei der Klausurtagung der Berliner CDU-Fraktion auf dem Programm. Dieses Mal in der Berliner Partnerstadt Warschau.
Nach 17 Jahren ohne Veröffentlichungen erscheinen jetzt von dem ehemaligen Outkast-Rapper André 3000 neue Songs - in einem jazzigem Ambiente und mit ganz viel Flötenspiel.
CSU-Generalsekretär Martin Huber plädiert für eine „Regierung der nationalen Vernunft“. Dafür müsse aber alles von der Ampelkoalition Beschlossene auf den Prüfstand.
Eine Erkältung bleibt für etwa neun Tage. Eine Krankschreibung kann aber ruhig kürzer ausfallen.
In Lichtenberg haben Fahnder einen jungen Mann verhaftet. Er wird wegen drei schwerer Raubtaten und einer Bedrohung verdächtigt.
Bezahlbares Wohnen gilt als eine der größten Herausforderung unserer Zeit. Aber was gilt eigentlich als bezahlbar? Und was kann Berlin tun, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Der Checkpoint-Podcast analysiert die Lage.
Kommendes Jahr wird es drei europäische Kulturhauptstädte geben: Bad Ischl, Tartu und Bodø. Wo liegen sie, was planen sie – und was macht sie einzigartig?
Vor 10 Jahren protestierten Ukrainer und Ukrainerinnen für eine engere Anbindung an Europa. Am Freitag erinnerten sie auch in Berlin daran – mit einem Klavierkonzert.
Seit Jahren tritt Wasser von außen ein. Nun musste ein Teil der Kinder umziehen. Die Kita liegt im selben Gebäude wie eine Grundschule.
Als Empfangsdame eines schäbigen Kopenhagener Bordells hätte „Elvira“ angesichts all der Gewalt Grund zum Ausrasten. Dass es die Titelfigur nicht tut, macht die Serie so sehenswert.
Ob mit Showeffekt oder ganz privat: Saunieren lässt es sich fast nach jedem Geschmack. Eine Auswahl.
Um das Klima zu stabilisieren, muss ein Teil des Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie feines Gesteinsmehl, das unter die Äcker gemischt wird, dazu beitragen könnte.
Wie kannst Du Dich an touristischen Orten zu Hause fühlen? Über diese und andere Fragen diskutieren Berliner am Donnerstagabend bei dem Bürger:innenforum Tourismus in der „Alten Münze“.
Nach Angaben der israelischen Armee sind alle Geiseln in „gutem Zustand“. Unter ihnen sind auch vier Deutsche. Und eine Frau, von der Terroristen behauptet hatten, sie sei getötet worden.
Die islamistische Terrororganisation Hamas hat heute bereits 12 Thais, die sie als Geiseln gehalten hatte, freigelassen hat. Die genauen Umstände der Freilassung sind noch nicht bekannt.
Gunther S. soll zwei Patienten überdosierte Sedierungsmittel verabreicht haben. Vor Gericht schilderte eine Kollegin, wie sie von den Vorwürfen erfuhr.
Der Staatssekretär galt über viele Jahre als Architekt der Etats des Bundes. Jetzt wechselt der Finanzminister Werner Gatzer gegen Wolf Reuter aus.
Wetten dass...? läuft am Samstag zum letzten Mal mit Thomas Gottschalk.
In den Niederlanden hat die noch amtierende VVD eine erneute Regierungsteilnahme ausgeschlossen. Die rechtsliberale Partei verlor zehn Sitze und kam auf nur 24 Mandate.
Die zum Großteil zerstörte Stadt liegt an der Front im Osten der Ukraine. Sie ist fast komplett von russischen Truppen umzingelt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnete insgesamt sechs amtierende und einen ehemaligen Ministerpräsidenten aus. Er würdigte damit deren engagierten Dienst für die Demokratie.
Bis vor 40 Jahren regierte eine Militärdiktatur in Argentinien. Demonstranten gegen Javier Milei werfen dem designierten Präsidenten nun vor, diese Periode zu negieren.
Obwohl die Anwesenheit der politischen Leitung verpflichtend war, fehlten Giffey und ihre Staatssekretäre bei einer Sitzung. Dafür muss ihre Verwaltung 75.000 Euro einsparen.
Folge 38 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um die Errichtung der ersten öffentlichen Bäder.
Der Red-Bull-Teamchef liefert Erklärungen über einen angeblichen Kontakt. Hamiltons Vaters war es. Aber es war nichts Ernstes. Alles also nur Show in der Formel 1?
Anwohnerparkausweise könnten künftig mindestens 120 Euro kosten. Das Rathaus geht aber von 145 Euro Kosten pro Stellplatz aus.
Deutschland erwartet sein erstes richtiges Winter-Wochenende. Frost gibt es vielerorts, Schnee allerdings vorerst nur in den Höhenlagen sowie im Alpenumland.
Im Planetarium in Prenzlauer Berg feierte am Donnerstagabend ein neuer Film seine Weltpremiere: Die ukrainische Produktion zeigt, was Berlinern oft verborgen bleibt.
Weich, dunkel, hocharomatisch: Schon Charles Dickens schwärmte vom Trockenfrüchte-Pudding. 12 Stunden wird er gedämpft. Robert Burgmeier macht vor, wie es geht.
Die Modekette Aachener hat erst in diesem Jahr sechs aufgegebene Standorte von Galeria Kaufhof übernommen. Nun stellt auch sie einen Insolvenzantrag.
Vor einem Supermarkt boten drei Frauen und eine Jugendliche einem 83-Jährigen Hilfe beim Transport seiner Einkäufe an. Schließlich wurde der Mann in seiner Wohnung bestohlen.
Bei Ermittlungen wegen des Verdachts der Hehlerei bittet die Polizei Zeugen um Hilfe. Dafür hat sie Bilder einer Hostienschale veröffentlicht und hofft auf Hinweise.
Schwarz-Rot will bald eine Neuauflage der Berliner Initiative für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt vorstellen. Sie soll 300 queerpolitische Maßnahmen für die Stadt enthalten.
Was mit Julian Reichelt auf die Marke „Bild“ einzahlen sollte, kam nie auf Flughöhe. Jetzt ist mit Bild-TV am Jahresende Schluss.
Ein bisher nicht identifizierter Mann ist am Donnerstagabend im Englischen Garten getötet und angezündet worden. Passanten hatten versucht, die Flammen zu löschen.
Hochsaison: Nie werden so viele Rücken und Keulen gegessen wie um Weihnachten. Warum das die Sache kompliziert macht. Wo man einen feinen Braten ergattert.
Spucke, Ohrfeigen, Kaninchenscheiße: Der belgische Performer und Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe schickt das Publikum auf einen rasanten Trip in Richtung Lebensende.
Der Rückstand in der Tabelle zu Union ist groß, die Chance auf einen Aufstieg nur noch gering. Im Achtelfinale des DFB-Pokals gegen Jena hoffen Viktorias Frauen auf den nächsten Schub für ihr Projekt.
Auch Verbrecher kämpfen für Russland in der Ukraine. Unabhängige russische Medien berichten nun über einen besonders spektakulären Fall.
Die Frauenhäuser im Land bekommen seit 2023 eine Million Euro extra. Doch der Platzmangel bleibt. Wie gut sind die Frauen im Land versorgt?
Auf „Survival Mode“ rappt sich Badmómzjay den Schmerz von der Seele. Bei ihrer Show im RSO.Berlin erhielt die gebürtige Brandenburgerin dabei prominente Unterstützung.
Wer entspannen und abschalten will, muss nicht zwangsläufig schwitzen und hecheln: Dem November lässt sich auch mit Omms und Asanas entfliehen.
Seit dem 1:2 in Stuttgart ist beim BVB die Unruhe zurück. Eine Niederlage auch gegen Mönchengladbach könnte weitere ungemütliche Folgen haben.
Aus dem Kulturfonds Energie sollten Mehrkosten bezahlt werden. Doch nach dem Klimafondsurteil des Bundesverfassungsgerichts fehlen die Mittel. Müssen die Museen jetzt auf Holzheizungen zurückgreifen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster