
Sie kommt wieder auf Tour: Helene Fischer kündigt kurz nach dem Release ihrer Neufassung von „Atemlos“ auch eine Stadiontour an. Für das Jahr 2026, der Ticketverkauf startet aber schon.
Sie kommt wieder auf Tour: Helene Fischer kündigt kurz nach dem Release ihrer Neufassung von „Atemlos“ auch eine Stadiontour an. Für das Jahr 2026, der Ticketverkauf startet aber schon.
Ein halbes Jahr vor der Kommunalwahl wollen die Stadtverordneten ein Zeichen setzen. Auch wenn ein freier Uferweg wohl nur durch Enteignungen möglich wäre.
Was passiert, wenn in meinem Kiez die Parkkosten drastisch steigen oder Durchfahrten gesperrt werden? Das CityLab am Flughafen Tempelhof lädt zu einer „Maßnahmenwerkstatt“ ein.
In der Philharmonie begeisterten der finnische Dirigent und der israelische Geiger mit dem Deutschen Symphonie-Orchester ein junges Publikum.
Die Tiere sind in mehreren Gegenden des Landes unterwegs. Mittels Fotofallen wurde auch schon Nachwuchs gesichtet.
Der Psychiater und Trauma-Experte Martin Auerbach aus Israel erklärt, was Menschen nach einer Geiselhaft brauchen – und welchen Rat ihm Holocaust-Überlebende gegeben haben.
Der FC Augsburg ist seit dem Trainerwechsel vor anderthalb Monaten unter Jess Thorup ungeschlagen. Auf eine ähnliche Wende hofft Union nach der Trennung von Urs Fischer.
Am Freitagmorgen brannte es in einem Mehrfamilienhaus Am Schlaatz. Ein Bewohner hatte zunächst erfolglos versucht, die Flammen zu löschen.
Die Länder kritisieren unter anderem einen übermäßigen Eingriff in ihre Kompetenzen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hatte zuvor eindringlich um Zustimmung gebeten.
In der Mitte der Ampel-Legislaturperiode wählen die Grünen ihre Parteichefs Omid Nouripour und Ricarda Lang. Mit deren Bilanz sind die Delegierten unterschiedlich zufrieden.
Von Seiten der Bahn sei „keinerlei Verhandlungswille erkennbar“, sagt die Gewerkschaft. Der Bahn-Vorstand behauptet, die GDL habe einen Weihnachtsfrieden abgelehnt.
Thomas Gottschalk gab den Deutschen, wovon sie selber gerne mehr hätten: Leichtigkeit. Am Samstag verabschiedet er sich von „Wetten, dass..?“.
Für die deutschen Biathletinnen beginnt eine neue Zeitrechnung. Nach dem Rücktritt von Denise Herrmann-Wick steht der Nachwuchs mehr im Fokus.
Eigentlich kennen sie sich nicht, doch jetzt beschenken sich 25 Adventsbegeisterte mit einem nachbarschaftlichen Kalender gegenseitig. Die Aktion macht Freude und hilft der Nachbarschaft.
Die verpassten Vorsorgetermine während der Pandemie bereiteten Krebsmedizinern große Sorgen. Nun zeigen sich offenbar Nachholeffekte.
Die deutsche U17 steht wie zuletzt 2011 im WM-Halbfinale. Gegner Spanien dominiert über weite Strecken, aber im entscheidenden Moment ist die DFB-Auswahl eiskalt.
Aufgrund zahlreicher Verletzungen müssen die Berliner auf ihre jungen Profis setzen. Ein Stürmer steht dabei unmittelbar vor seinem DEL-Debüt.
Die stellvertretende Pflegedienstleiterin gibt Auskunft über Rituale an einem Tag der Stille und darüber, wie man das Hospiz auf Hermannswerder unterstützen kann.
Etwa die Hälfte der örtlichen Versorger geben einer Analyse zufolge gesunkene Großhandelspreise an die Kunden weiter. Das absolute Kostenniveau bleibt aber hoch.
Der Ex-Paralympics-Star hatte 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp erschossen, er wurde wegen Totschlags verurteilt. Nun kommt der 37-Jährige Anfang Januar aus dem Gefängnis frei.
Erhöhte Feinstaubwerte können zu Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Asthma führen. Ein EU-Bericht beziffert die jährlichen Todesfälle, die im Zusammenhang mit Luftverschmutzung stehen.
Die Tanne vor dem Bundeskanzleramt ist am Samstag aufgestellt worden. Beim Abtransport der Riesenfichte aus dem Stadtwald in Eberswalde blieb am Freitagmorgen eine Zugmaschine im Matsch stecken.
Bislang mussten Bundesbürger vor einer Reise nach China eine Einreiseerlaubnis organisieren. Testweise fällt diese Aufgabe nun weg, das könnte den Tourismus ankurbeln.
Die Personalprobleme bei den Basketballern von Alba werden größer, doch bei Real Madrids Starensemble zeigen die Berliner trotz des 75:99 eine respektable Leistung.
Die Ministerpräsidenten bemängeln, dass die Kosten für die Kommunen zu hoch sind. Sachsens Regierungschef Kretschmer spricht von „schlechter Regierungsarbeit“.
Kriegen Gesellschaften, die Kunst, die sie brauchen? Der Kunsthistoriker gibt in „Der neue Mensch als Menschmaschine“ eine klare Antwort.
Viele betrachten den Kaufrausch während der Rabatttage als Ausdruck individueller Dekadenz. Doch nicht die Kunden sind das Problem, sondern die systemischen Missstände unseres Wirtschaftens.
Ein Gericht im Iran hatte den Mann wegen der angeblichen Tötung eines Mitglieds der Revolutionsgarden zum Tode verurteilt. Seine Familie soll vor der Exekution nicht informiert worden sein.
Neubert verlässt auf dem 10. Landessporttag am Samstag in Potsdam die sportpolitische Bühne. Ein Nachfolger für den 69-Jährigen steht bereit.
Die Grünen halten an ihrer Doppelspitze fest: Nach Ricarda Lang bestätigte der Parteitag in Karlsruhe am Freitag auch Omid Nouripour in seinem Amt.
Auf der A12 kontrollieren Zöllner einen Transporter. Der Fahrer gibt an, auf dem Weg zum Wochenmarkt in Berlin zu sein. Doch im Wagen finden die Beamten unversteuerte Zigaretten.
Erstmals seit Eröffnung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum ist dort eine Ausstellung zu dem bedeutendsten Baumeister des 19. Jahrhunderts zu sehen.
Vor zehn Jahren wurde Unu in Berlin gegründet und vertrieb seine Roller in mehrere Länder. Doch das Unternehmen kämpft seit Jahren mit Problemen. Nun wurde Insolvenz angemeldet.
Schon vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts war die Lage nach Aussage des Branchenverbands schwierig. Was wird jetzt aus dem Wohnungsbaumarkt?
In der Ampelkoalition müssen die Grünen viele schmerzhafte Kompromisse machen. Ein Teil der Partei ist enttäuscht. Die Linken sehen darin eine Chance. Ex-Parteichef Riexinger wirbt um Grüne.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte und die Naturfreunde Brandenburg schließen sich dem Bündnis an. Zu den Partnern zählen auch Sozialträger, Unternehmen und die Feuerwehr.
Seit fast zwei Wochen sind 41 Arbeiter in einem eingestürzten Autobahntunnel in Indien eingeschlossen. Ein beteiligter Experte sagt ihre Befreiung zu – auch wenn er nicht weiß, wie.
In den Rathäusern in Steglitz und Zehlendorf hängen wieder Wunschzettel von Kindern aus Familien, die Grundsicherung beziehen.
Um die Bildung ukrainischer Schüler zu gewährleisten, greift Berlin auf ukrainische Lehrpläne zurück. Sogar eine eigene Schule könnte entstehen. Doch das Modell hat auch Nachteile.
Peter Frank ermittelte als Generalbundesanwalt gegen Terrorverdächtige aus dem rechtsextremen und islamistischen Spektrum. Nun wurde er zum Verfassungsrichter gewählt.
Am Dienstag hat Nordkorea einen Spionage-Satelliten ins All gebracht. Experten vermuten, dass der Start mit Hilfe russischer Technologie erfolgt sein könnte.
Neue Anleihe-ETFs mit fester Laufzeit von Blackrock versprechen ordentliche Renditen. Investoren zeigen sich interessiert. Was hinter den Fonds steckt und worauf Anleger achten sollten.
In einem Spandauer Bahnhof hat eine Frau versucht, den Geldbeutel einer Seniorin zu stehlen. Als diese ihre Tasche festhält, wird sie angegriffen. Die Verdächtige entkommt.
Noch ist nicht wirklich klar, wie es mit dem Haushalt weitergeht. Die Bürger haben dem Politbarometer zufolge eine klare Meinung – auch zum Kanzler und seinem Finanzminister.
Regie-Debütantin Milena Aboyan erzählt die Geschichte einer jungen Deutsch-Kurdin, die für ihre sexuelle Selbstbestimmung kämpft. Nicht nur innerhalb der eigenen Familie.
Sie lernen sich auf einem Ball kennen, die Anziehung wächst allmählich und hält dann für immer. Nach Christls Tod verbringt Armin weiter jeden Tag mit ihr – denn er setzt ihr ein Denkmal.
Die Gasspeicher sind voll, die Preise für Strom und Gas sinken. Dennoch rät Klaus Müller, Energie zu sparen. Auch die Terminals für das Flüssiggas LNG sind wichtig, sagt er. Sicherheitshalber.
Ein 54-Jähriger stürzt in Weißensee mit seinem Motorrad. Der Mann wird mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster