zum Hauptinhalt
Mehmet Kalin vor seinem Baumhaus an der Mauer.

Osman Kalin hat das „Baumhaus an der Mauer“ auf einem Grenzstreifen zwischen DDR und West-Berlin errichtet. Wir besuchen seinen Sohn Mehmet, der das Haus zum Museum gestalten will.

Von Robert Klages
Was sollten Beschäftigte jetzt schon über KI wissen? Und falls sie bisher sich noch nicht damit beschäftigt, haben: Wo können sie anfangen?

In immer mehr Branchen finden neue KI-Tools Anwendung. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss sich mit der Technologie auseinandersetzen. Wie gelingt das am besten?

Von Max Mergenbaum
Obwohl im Rentenalter, fühlt er sich noch „innerlich pubertierend“: Leander Haußmann, Regisseur und Schauspieler.

Mit Filmen wie „Sonnenallee“ oder „Stasikomödie“ hat sich der Regisseur Leander Haußmann einen Namen gemacht. Plattform für seine Geschichten ist oft die DDR – auch beim neuen Projekt.

Von Weronika Peneshko, dpa
Fans der deutschen Nationalmannschaft jubeln und Feiern beim Fanfest mit Public Viewing auf dem Stuttgarter Schlossplatz beim letzten Gruppenspiel gegen Schweiz. Die zwei Fans tragen dabei ein Check24-Deutschlandtrikot.

Kaum gibt’s was umsonst, geben die Deutschen bereitwillig ihre Daten preis. So auch bei der jüngsten Werbeaktion eines Vergleichsportals. Aber ist das wirklich so schlimm?

Ein Zwischenruf von Ronja Merkel
Ältere Frau beim Joggen

Viel Bewegung ist für die Gesundheit förderlich. Daran hapert es fast weltweit. In Deutschland ist die Lage aber vergleichsweise gut, berichtet die WHO.

Von Christiane Oelrich
Der Kabarettist und Liedermacher Bodo Wartke bei einem Fototermin in Kreuzberg.

Der deutsche Zungenbrecher-Rap „Barbaras Rhabarberbar“ geht in den sozialen Medien um die Welt. Der Kabarettist Bodo Wartke ist von dem Gemüse nicht sonderlich begeistert - nur in bestimmten Kombis.

Zwei Männer lernen sich auf einer Dating-Plattform kennen, verabreden sich zum Sex in einer Wohnung. Einer der beiden stirbt an einer Überdosis K.o.-Tropfen. Der andere steht nun vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Donald Trump (links) und Emmanuel Macron bei einem Treffen im Jahr 2019.

Die Krise der Verlässlichkeit ist bis tief in die westlichen Demokratien vorgedrungen. Für Deutschland sind die Wahlen in Frankreich, Großbritannien und den USA eine Mahnung.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Sonne strahlt von einem wolkenlosen Himmel.

Es wird heiß: Auf schwüles und drückendes Wetter müssen sich die Menschen am Mittwoch in der Bundeshauptstadt und in Teilen Brandenburgs und Sachsen-Anhalts gefasst machen.

Literaturkritiker Denis Scheck auf der Frankfurter Buchmesse 2023.

Von Michael Crichton bis Fred Vargas, von Stephen King bis Caroline Wahl: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die Roman-Top-Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste.

Von Denis Scheck
In nahezu allen Branchen werden Fachkräfte gesucht, aber nicht so schnell gefunden wie gewünscht. Die Gründe sind vielfältig.

Drei Viertel der Unternehmen suchen mehr als ein halbes Jahr nach neuen Beschäftigten. Das hat eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer ergeben. Drei Gründe machen es ihnen besonders schwer, Personal zu halten.

Von Tanja Buntrock
Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der JU.

Mit seiner Forderung, Ukraine-Flüchtlinge ohne Job in die Heimat zurückzuschicken, hat CSU-Mann Dobrindt einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Jetzt kommt ein CDU-Mann mit einem neuen Vorschlag.

Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, gibt nach der Sitzung des Bundeskabinetts.

Die Ampel kämpft mit einem Finanzloch, die Verhandlungen zum Haushalt sind angespannt. Marco Buschmann will beim Bürgergeld ansetzen, wo die Ausgaben „stark gestiegen“ seien.

Die damalige demokratische Präsidentschaftskandidatin und Außenministerin Hillary Clinton und der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump sprechen 2016 während der finalen Town-Hall-Debatte an der University of Nevada-Las Vegas.

Diese Woche steht ein Highlight im US-Wahlkampf an: die erste TV-Debatte von Joe Biden und Donald Trump in diesem Jahr. Eine frühere Kontrahentin von Trump ätzt über dessen Stil auf der Fernseh-Bühne.

Eine Frau wird traumatisiert. Die Berliner Justiz verstärkt ihr Leid – denn einen Prozess gab es bis heute nicht.

Eine junge Frau zeigt einen Mann 2018 in Berlin wegen Vergewaltigung an. 2024 hat sie immer noch keinen Prozesstermin. Das Leiden einer Frau, die an der Ungewissheit fast verzweifelt.

Von Frank Bachner
Ein Soldat der Grenzschutzeinheit Kosyno sucht mit einem Fernglas die Umgebung ab.

Bis zu 17.000 Euro sollen die Fluchthelfer von jedem Mann kassiert haben. Wegen des Kriegs dürfen Männer im wehrfähigen Alter die Ukraine derzeit nicht verlassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })