
In Gelsenkirchen können die Three Lions die hohen Erwartungen nicht erfüllen, dennoch reicht es zum Auftaktsieg. Jude Bellingham wird von den Fans gefeiert.
In Gelsenkirchen können die Three Lions die hohen Erwartungen nicht erfüllen, dennoch reicht es zum Auftaktsieg. Jude Bellingham wird von den Fans gefeiert.
Am 28. Juni wird ein Nachfolger für Irans verstorbenen Präsidenten gewählt. Aber die Kandidaten sind vom Regime bestimmt. Experten bewerten, ob sich dennoch etwas ändern könnte.
In Rheinland-Pfalz hat sich am Sonntag Schreckliches abgespielt. Ein Sechsjähriger hat seine Mutter tot aufgefunden. Verdächtigt wird ihr Ehemann, zum Tathergang äußerte sich die Polizei nicht.
Schon Stunden vor dem EM-Spiel zwischen England und Serbien kam es in der Gelsenkirchener Innenstadt zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung. Das Polizeiaufgebot bei dieser Partie ist gewaltig.
Das Kunstmuseum am Brauhausberg erhielt bei einer Häkelaktion am Sonntag ein farbenfrohes Fassaden-Kleid. Die Häkeleien sind noch einige Tage zu sehen.
Der Vorwurf lautete „widernatürliche Unzucht“: 30 Jahre nach der Abschaffung des Paragraphen 175 erinnert sich Jochen Stöckmann an eine Zeit, in der Menschen für ihre sexuelle Orientierung im Gefängnis landeten.
Noch vor drei Jahren war Christian Eriksen die tragische Figur beim EM-Auftakt. Nun sorgt er für einen Gänsehaut-Moment − doch für einen Sieg reicht es nicht.
Die Sozialdemokraten würden trotz der ernüchternden Ergebnisse bei der Europawahl hinter Scholz stehen, sagt Stephan Weil. Doch an der Zusammenarbeit in der Koalition müsse sich etwas ändern.
Viele Fans kritisieren die hohen Getränkepreise auf der Fanmeile zur Europameisterschaft. Beim Essen müssen sie auch viel bezahlen.
Bei der EM 2021 wäre Christian Eriksen fast auf dem Platz gestorben. Drei Jahre später lässt er Dänemark wieder von einem Fußball-Wunder träumen.
Der Abwahlantrag gegen Mike Schubert (SPD) ist vom Tisch, weil drei AfD-Stadtverordnete mitzeichneten. Hat der Initiator, Stadtpräsident Pete Heuer (SPD), getrickst?
Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Nach jetzigem Stand besteht jedoch kein Zusammenhang mit den EM-Feierlichkeiten. Der Bewaffnete wurde am Bein getroffen und wird medizinisch behandelt.
Nach den Auslassungen eines britischen Journalisten gegen die Stadt im Ruhrgebiet zeigen sich die englischen Fans humorvoll. Mancher wundert sich eher über die fehlende deutsche Effizienz.
Es geht um mehr Attraktivität und Ideen für Verbesserungen: Die Potsdamer Verwaltung befragt Einwohner und Gäste zur Zufriedenheit mit den Grünflächen der Stadt.
Die linke Gruppe fordert von der SPD einen „Kurswechsel“ in der Ampel-Koalition. In Zukunftsbereiche wie Bildung müsste investiert und in sozialdemokratischen Kernbereichen Kürzungen verhindern werden.
Berlin muss dringend sparen. In der CDU mehren sich deshalb die Stimmen, beim kostenlosen Mittagessen in den Schulen zu sparen. SPD-Fraktionschef Raed Saleh verbittet sich eine Debatte darüber.
In der Landeshauptstadt wird an vielen Stellen gebaut. Wo Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger mit Einschränkungen rechnen müssen.
Ukrainer, die nach Deutschland fliehen, haben Anspruch auf Bürgergeld. Die Union will nun 18- bis 60-jährige Männer ausnehmen. Doch SPD und Grüne lehnen dies ab.
Ein rassistischer Angriff auf zwei ghanaische Mädchen in Grevesmühlen zeigt die anhaltende rechtsextreme Problematik im Nordosten Deutschlands. Warum ein Ende nicht in Sicht ist.
Wolodymyr Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfel zwar zufrieden. Doch ein Dutzend Länder verweigern die Unterschrift unter das Abschlussdokument. Moskau dürfte das freuen.
Bis zu 1700 Meter in knapp 20 Grad warmem Wasser: Kinder, Frauen und Männer schwammen, über 40 Ehrenamtler passten auf.
Der Jurist Serge Klarsfeld hat sein Leben lang dafür gekämpft, Nazi-Verbrecher vor Gericht zu bringen. Heute würde er nicht die Linkspartei, sondern die rechtsnationale Partei von Marine Le Pen wählen.
Der Hamas-Überfall auf Israel verdrängt in Berlin jüdisches Leben aus der Öffentlichkeit. Darunter leidet auch die israelische Küche. Zwei Restaurants ziehen Konsequenzen.
Am 18. Juni beginnt das Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg. Wie kuratiert man im Jahr nach den Attentaten vom 7. Oktober ein Festival, das jüdisches Leben feiern will?
Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.
Nicht nur Touristen machen Station auf den Campingplätzen der Hauptstadt. Manche suchen die Abgeschiedenheit, andere die Solidarität – oder einen Ausweg aus der Wohnungsnot.
Holland dominiert das erste Gruppenspiel gegen Polen über weite Strecken, vergibt aber reihenweise gute Chancen. Als es bereits nach einem 1:1 aussieht, sticht Joker Weghorst.
Emre Can hat einen Traumstart mit der Nationalmannschaft bei dieser EM hingelegt. Trotzdem dürfte er gegen Ungarn erst mal auf der Bank Platz nehmen. Dafür drängt ein anderer in die Startelf.
In der Nacht zum Sonntag hat ein bewaffneter Mann in einem Krankenhaus in Niedersachsen einen Mitarbeiter bedroht. Die Polizei schoss ihm ins Bein, nachdem er auf sie losging.
Am Sonntag erzielt Helmut Rahn statt Robert Lewandowski auf den Leinwänden vor dem Brandenburger Tor den entscheidenden Treffer. Auf der Fanzone wird das Wunder von Bern statt der EM-Partie gezeigt.
In der Nacht zu Samstag haben mehrere Männer „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ gesungen. Ein Video macht die Runde bei X. Doch die Bundespolizei hat schon reagiert.
Der KI-Boom stellt den wertvollsten Halbleiterkonzern der Erde vor Probleme – und lässt eine koreanische Firma glänzen.
Der Wahlkampf der Grünen basierte darauf, niemandem etwas zuzumuten. Doch so geht es nicht weiter für die Partei. Sie muss ihr gesellschaftliches Gespür wiederfinden – und mit einer Stimme sprechen.
Die AfD kann ihren Bundesparteitag in der Essener Grugahalle abhalten. Nach einem Verwaltungsgerichtsurteil stellt die Stadt ihren Widerstand ein. Demonstrationen soll es trotzdem geben.
Weil sich Hochschullehrer auf die Seite pro-palästinensischer Studierender gestellt hatten, wurden im Ministerium finanzielle Konsequenzen erwogen. Das hat personelle Folgen.
Nachbarschaftsprojekte für je bis zu 5000 Euro können über die Potsdamer Bürgerbudgets finanziert werden. Erstmals gibt es Extra-Fördertöpfe für Jugendliche und queere Menschen.
Die Union ist besorgt um das Schicksal der Ampelkoalition und will ihr die Hand reichen. Helfen würden allein grundlegende Veränderungen oder eine Neuwahl, sagt Generalsekretär Linnemann.
Lesbische, schwule und andere queere Menschen wollen mit Paraden ein Zeichen für Toleranz setzen. Das Gleichstellungsministerium in Brandenburg will CSDs gerade auf dem Land unterstützen.
22,5 Millionen Menschen verfolgten das EM-Eröffnungsspiel, damit sind die Quoten der Fußball-WM 2022 schon übertroffen. Die Reaktionen auf mehr Moderatorinnen und Kommentatorinnen trüben allerdings das Bild.
Köpenicks Fußballerinnen schaffen den Sprung aus der Regionalliga. In der kommenden Saison könnten sie nach den Bundesliga-Sternen greifen – aus drei Gründen.
Nach einem Streit zwischen zwei Jugendgruppen im Volkspark Friedrichshain soll ein Unbekannter mit einem schlagstockähnlichen Gegenstand zugeschlagen haben. Der Mann konnte doppelt fliehen.
Nach einer volltrunkenen Spritztour auf der Havel leistete ein Bootsführer auch noch Widerstand gegen polizeiliche Maßnahmen. Nun hat er gleich zwei Anzeigen.
Bei den Wahlen zum Europaparlament konnten rechtsgerichtete Parteien Erfolge verbuchen. Auch die AfD. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, wie das zu verhindern ist.
Sie trauen sich was: Saba Nur-Cheema und Meron Mendel haben mit „Reflexe und Reflexionen“ Thementage um den Krieg in Gaza kuratiert – ohne „Safe Space“ und Triggerwarnungen.
Gleich zweimal war Tanzwut Thema bei den Musikfestspielen in Potsdam. Im Friedenssaal mit Le Sacre du Printemps, in der Friedenskirche mit einem Totentanz.
Hitlergruß und „Ausländer raus“-Rufe - in Mecklenburg-Vorpommern kam es am Wochenende zu mehreren rechtsextremen Übergriffen. In Penkun wurde ein Mann von sechs bis sieben Angreifern verletzt.
Im südrussischen Rostow-am-Don versuchen sechs Islamisten, aus dem Gefängnis auszubrechen. Sie scheitern, aber ihr Versuch sendet ein bedrohliches Signal.
Bereits zum achten Mal ist das Traumschüff auf der Havel unterwegs. So tourt das Theater durch den ländlichen Raum – gezeigt wird unter anderem das Stück „Bibergeil“, bereits ein Klassiker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster