
Erneut verhandeln die Länderchefs über strengere Regeln für Geflüchtete. Vor ihrem Treffen mit dem Kanzler einigt man sich bei der Bezahlkarte. Kritik gibt es wegen geplanter Grenzkontrollen.
Erneut verhandeln die Länderchefs über strengere Regeln für Geflüchtete. Vor ihrem Treffen mit dem Kanzler einigt man sich bei der Bezahlkarte. Kritik gibt es wegen geplanter Grenzkontrollen.
Donald Sutherland gehörte zu den größten Charakterdarstellern des Kinos, aber einen Oscar gewann er nie. Was bleibt, sind seine Filme, die jede Dekade geprägt haben. Eine Würdigung.
Während der Corona-Pandemie steht Joshua Kimmich wochenlang in der öffentlichen Kritik, weil er sich nicht impfen lässt. In einer ZDF-Doku spricht er über die schwere Zeit.
Spanien hat sich durch den zweiten Sieg im zweiten Spiel als Erster seiner Gruppe fürs Achtelfinale der EM qualifiziert. Titelverteidiger Italien war kein ebenbürtiger Gegner.
Die Preise für Hotelzimmer sind zwar leicht gestiegen, aber die Nachfrage bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Ungarns Premier trifft an diesem Freitag Kanzler Scholz. Auch in Berlin hat Orbán längst sein Netzwerk ausgebaut. Doch deutsche Institutionen sollten seinen ideologischen Vormarsch nicht mitmachen.
Nur rund die Hälfte der privaten Gebäude in Deutschland ist elementarversichert. Die Länder dringen auf eine Pflichtversicherung. Doch die dürfte so bald nicht kommen.
Wer aus Syrien oder Afghanistan kommt, erhält meistens subsidiären Schutz. Der FDP-Generalsekretär will den Status für Geflüchtete aus diesen Ländern abschaffen und den Weg für Abschiebung frei machen.
Hunderttausende Geflüchtete aus der Ukraine beziehen Bürgergeld. In anderen Ländern seien viel mehr erwerbstätig, heißt es oft. Warum das nur ein Teil der Wahrheit ist.
Eine aktuelle Umfrage sieht die rechtsextreme Partei von Marine Le Pen mit 34 Prozent an erster Stelle. Dahinter folgen die Bündnisse der Linken und Emmanuel Macrons. Gewählt wird am 30. Juni.
Nur Platini und Ronaldo haben mehr EM-Tore erzielt als Morata. Dennoch wird der spanische Kapitän von den eigenen Fans ausgepfiffen.
Die neuen Wartehallen der BVG sollten gelb-schwarz werden. Zwei Prototypen stehen auf einem Betriebshof, abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Ob sie je auf Berliner Straßen zu finden sind, ist ungewiss.
Laut Bundesgesetz dürfen sich ab Juli Cannabis-Anbauvereinigungen gründen. Doch die notwendige Rechtsverordnung für Berlin lässt auf sich warten. Die Grünen kritisieren eine „mutwillige Verzögerung“.
Citroen hat den Kompakt-SUV neu erfunden: Außen kantig und robust, innen komfortabel mit viel Platz - und attraktivem Preis für die elektrische Version
Güner Künier gehört mit ihrer Mischung aus Minimal Wave und Postpunk zu den spannendsten Neuentdeckungen der Berliner Musikszene. Freitag ist sie auf der Fête de la Musique zu sehen.
Der Senderverbund verstärkt Kooperationen bei den Hörfunkwellen und bastelt an einem „Sporthub“. Aber reicht das alles für eine Reform, die diesen Namen verdient?
Wie schon gegen Serbien quälen sich die Three Lions auch gegen Dänemark. Dennoch ist die Lage in der Gruppe C für den Turnier-Topfavoriten komfortabel.
Beim Baukonvent der Stiftung Baukultur gibt es massive Kritik an der Deutschen Bahn. Das Unternehmen sei entscheidend für den klimagerechten Ausbau der Infrastruktur.
Evolution kann seltsame Wege gehen. Auf einer Insel ließ sie Makaken nach einem Wirbelsturm friedlicher werden.
Unter anderem in den USA ist die Weltgesundheitsorganisation auf gefälschte Diabetes-Medikament gestoßen. Im Fokus steht das auch zum Abnehmen genutzte Medikament Ozempic.
Ob „Tribute von Panem“, „Das dreckige Dutzend“ oder „M.A.S.H“: Donald Sutherland brillierte jahrzehntelang in den verschiedensten Rollen. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 88 Jahren gestorben.
Eine CDU-Politikerin wollte an der Uni Göttingen einen Vortrag über das neue Selbstbestimmungsgesetz halten. Doch dazu kommt es nicht.
Das Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht eine Umfrage zu UV-Schutz zur Fußball-EM 2024. Die große Mehrheit wünscht sich mehr Schutzmaßnahmen auf Großveranstaltungen.
Während der Europameisterschaft gibt es in Deutschland wieder Grenzkontrollen, die Ministerpräsidenten fordern eine Verlängerung. Das sei eine Gefahr, kritisiert die Polizeigewerkschaft.
Ein abgelegenes Haus am Betriebsbahnhof Rummelsburg in Berlin-Lichtenberg ist am Donnerstag besetzt worden. Die Polizei rückte mit Spezialgerät an und beendete die Aktion schnell.
Rund 150 Einsatzkräfte waren am Donnerstagmorgen im Einsatz. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, zum Schutz laufender Ermittlungen zunächst keine Angaben zu Ergebnissen der Durchsuchungen zu machen.
Auf einer Herrentoilette auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam wurde der verbotene Hitlergruß entdeckt. Jetzt ermittelt die Polizei.
Frankreichs Trainer Didier Deschamps rechnet mit seinem Kapitän. Alles deutet darauf hin, dass Kylian Mbappé gegen die Niederlande nach seinem Nasenbeinbruch auflaufen wird.
Ein Schulhof auf dem Dach ist nicht die einzige ungewöhnliche Lösung der neuen Schule in Babelsberg. Manche Eltern jedoch waren darüber anfangs nicht sehr glücklich.
Geht es nach den Ministerpräsidenten, dann gehen die Grenzen nach der Fußball-Europameisterschaft nicht so schnell wieder auf. Die Erwartungen der Länder im Faktencheck.
Die britische Glücksspielkommission ermittelt wegen mutmaßlich betrügerischen Wetten auf den Zeitpunkt der Parlamentswahl. Die Opposition fordert von Sunak eine Untersuchung.
Zuletzt hatte es immer wieder Meldungen über zerstörte russische Kriegsschiffe auf der Krim gegeben – dank ukrainischer Drohnen. Und deren Technik wird immer ausgefeilter.
Neues EU-Sanktionspaket gegen Russland, mehrere Anlagen der Energieversorgung in der Ukraine bei russischem Luftangriff getroffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Barock auf dem Programm bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci: Marais, Leclair, Locatelli und Tartini. Scheinbar mühelos spielt Siranossian die großen Werke.
Projektentwickler Bauwens lässt für US-Immobilienunternehmen 15 Häuser in Modulbauweise errichten. Das Grundstück in der Nähe des Teltowkanals hat eine lange Vorgeschichte.
Wieder und wieder protestieren Erzieher und Lehrer in Berlin für kleinere Gruppen. Bei Eltern ist die Geduld erschöpft. Senat und Gewerkschaften müssen endlich aufeinander zugehen.
Vier von fünf Menschen weltweit wollen laut einer aktuellen Umfrage mehr Klimaschutz. In Deutschland sprechen sich demnach deutlich mehr Frauen dafür aus als Männer.
Bildungsexpertin Katharina Vogel erklärt, wie sie ihre Forschung bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert und welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz bietet.
Zwei Jugendliche sollen ein jüdisches Mädchen in einem Pariser Vorort vergewaltigt haben. Welche Bedeutung der Fall bei der Wahl am 30. Juni spielen könnte, erklärt ein Experte.
Bei der Nachfolgekonferenz von IHK und Handwerkskammer treffen Firmeninhaber und Kaufinteressierte aufeinander. Hat es bei den Potsdamern gematcht?
Im Berliner Hotel Zoo durften sich 32 Schauspieler freuen, dass sie in die Endauswahl gekommen sind. Am 13. September werden aber noch mehr Preise abgeworfen.
Jugendhilfe-Träger kämpfen mit Personal- und Platzmangel. Vermehrt werden schwierige Kinder an den Notdienst „abgeschoben“. Nun geht die Jugendverwaltung einen drastischen Schritt.
Mindestens 37 Menschen sind im Süden Indiens gestorben, nachdem sie verschnittenen Alkohol getrunken haben. Überlebende klagen über Magenkrämpfe, Erbrechen und Durchfall.
Vor zwei Monaten platzten im TU-Turm am Ernst-Reuter-Platz die Rohre. Der Schaden ist größer als zuvor angenommen, meldet nun die Uni.
Der Kanzler und die Ministerpräsidenten sprechen wieder über Asyl und Flüchtlinge. Es gibt Alternativen zu einem immer härteren Kurs. Das Geschäft der AfD müssen und dürfen sie nicht betreiben.
Künftig können Kommunen einfacher über die Höchstgeschwindigkeiten auf ihren Straßen bestimmen. Potsdams Baubeigeordneter fordert die völlige Freigabe.
Erst jubelt Slowenien in einem heißen EM-Duell, dann dreht Serbien auf und feiert das Remis. Beide dürfen nach dem 1:1 auf das Achtelfinale hoffen. Vor dem Spiel hatte der serbische Verband für Aufsehen gesorgt.
Mit Musik, Tanz und einem großen Festumzug in historischen Kostümen begeht Grünau drei Tage lang das Jubiläum der kleinen Siedlung, die vor fast 300 Jahren am Ufer der Dahme entstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster