
Premierminister Attal traf im ersten TV-Duell auf den Parteichef der Rechtsextremen und den Koordinator der Linken. Es ging viel um Zahlen, Außenpolitik kam nicht vor.
Premierminister Attal traf im ersten TV-Duell auf den Parteichef der Rechtsextremen und den Koordinator der Linken. Es ging viel um Zahlen, Außenpolitik kam nicht vor.
Am Mittwochabend beginnt in Klagenfurt der 48. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Wer hier gewinnt, legt den Grundstein für eine literarische Karriere. Drei Experten bewerten das diesjährige Teilnehmerfeld.
In den vergangenen zwölf Monaten lag die Inflationsrate in Bulgarien über dem Durchschnitt der Euroländer. Eine „nachhaltige Preisstabilität“ ist aber eine der Voraussetzungen für die Euro-Einführung.
Titelanwärter Frankreich kommt bei der EM nicht in Schwung. Der Coach macht sich dennoch keine Sorgen. Mit der K.-o.-Phase beginne ein „neues Turnier“. Er setzt wie immer auf seinen Superstar.
Acht Monate nach einem Angriff auf einen Taxifahrer sitzen zwei Männer in Haft. Sie sollen den 61-Jährigen attackiert haben, weil dieser die Fahrt für beendet erklärte.
Die Deutsche Bahn veröffentlicht Ersatzfahrpläne für die Sperrung der Hamburger Bahn. Die Fahrzeiten der Busse sind schon in der Fahrplanauskunft zu finden.
Heute ist Rathaussitzung im 260.000-Leute-Bezirk. Auf der Agenda stehen viele kiezige Themen. Ganz vorn sitzt ein Mann, der im Hauptberuf Polizist ist und Staatsgäste trifft.
Schon die kurze Besetzung eines Hauses in Berlin-Lichtenberg warf Fragen auf. Ein mutmaßliches Bekennerschreiben zu der Aktion klingt wie von ChatGPT verfasst – und macht alles rätselhafter.
Extreme Hitze kann nicht zuletzt für Obdachlose gefährlich werden. Spezielle Angebote von Berliner Vereinen sollen helfen. Sie verteilten erstmalig Kühlboxen.
Die Räumlichkeiten der Fußballer von Manchester United werden modernisiert. Die Männer sollen sich nun im Frauenbereich umziehen, die Frauen müssen auf „mobile Kabinen“ ausweichen. Im Netz sorgt das für Kritik.
ADHS ist eine weitverbreitete psychische Störung. Eine Psychiaterin erklärt, wie die Diagnose im Job mitunter nützlich sein kann und was betroffene Führungskräfte beachten sollten.
Lange verweigerte Wikileaks-Gründer Assange diplomatische Hilfe aus seiner Heimat Australien. Doch Regierungschef Albanese gab nicht auf. Wie schaffte er es, einen Deal auszuhandeln?
Tausende Unternehmen werden in den nächsten Jahren nach einem Nachfolger für die Leitung suchen. Eine neue Beratungsstelle soll hier beim Matchen helfen.
Vor einem Jahr machten sich manche wegen einer extremen Trockenheit Sorgen um den Gardasee. Jetzt ist er so voll wie seit fast einem halben Jahrhundert nicht mehr. Woran liegt das?
Das Team von Trainer Ralf Rangnick erlebt einen rauschhaften Abend im Olympiastadion. Und ist auf bestem Wege, das Etikett „Geheimfavorit“ abzulegen.
Ausgelassen feiern Fußballfans beim EM-Spiel zwischen Serbien und Dänemark in München. An einem U-Bahnhof zünden Menschen Pyrotechnik. Mehrere Polizisten werden bei einer Auseinandersetzung verletzt.
Das Geschoss flog 250 Kilometer weit, explodierte in der Luft und stürzte ins japanische Meer. Die Spannung zwischen Nord- und Südkorea nehmen damit weiter zu.
Im Jahr des 25. Jubiläums zeigt die freie Theatergruppe im historischen Open-Air-Theater die Premiere von „Der Raub der Sabinerinnen“. Auch zwei Klassiker werden erneut gespielt.
Die Qual der Wahl: 55 Rundfunkräte müssen sich am Donnerstag zwischen Katrin Vernau, Helge Fuhst, Jörg Schönenborn und Elmar Theveßen entscheiden. Wer die Kandidaten sind.
Chaled-Uwe Said bleibt Vorsitzender der auf acht Stadtverordnete angewachsenen Potsdamer AfD-Stadtfraktion. Zugleich kommentiert er die aktuelle Stadtpolitik.
Kita, Schule, Badestelle: Seit Jahren wird an der Berliner Havel mehr Sicherheit gefordert. Jetzt landet der Fall wieder im Rathaus. Aus der Innenstadt schickt die Politik einen Tipp.
Seit Langem träumen die Tech-Giganten von einer App, die alle Nutzerwünsche erfüllt. Jetzt könnte sie Wirklichkeit werden. Ein Besuch im Facebook-Labor Brasilien zeigt, was auch auf Europa zukommt.
Sie ist ein CDU-Urgestein und bekleidete zehn Jahre lang das zweithöchste Staatsamt. Mittlerweile ist Süssmuth 87 Jahre alt. Vor drei Jahren ereilte sie die Krebsdiagnose – nun geht sie offensiv damit um.
Sport auf alten Kriegsgräbern – das soll bald in Pankow möglich sein. Weil die lokalen Vereine ausgelastet sind, könnte hier bald ein neuer Platz entstehen.
Immer mehr Menschen suchen Hilfe zum Thema Sucht und Internetnutzung. Die Caritas in Berlin bietet spezialisierte Beratung an. Der Senat hält das für wichtig.
Das Gymnasium Tiergarten hat dem Abiturjahrgang einen Kompromiss zur Rettung der Zeugnisverleihung präsentiert. Der Demonstration von Israelgegnern will es aber zuvorkommen.
Am Samstag ist Tag der offenen Tür im Petri Berlin in Mitte, das in wenigen Monaten eröffnet. Am Vormittag werden die Gebeine der ersten Berliner nach einer Prozession von der Parochialkirche im dortigen Ossarium beigesetzt.
Donald Trump durfte bislang über vieles aus seinem Schweigegeldprozess nicht sprechen. Nun wurde das Verbot – gegen das er immer wieder verstieß – teilweise aufgehoben.
Die ehemalige Vorsitzende der Linkspartei soll wohl Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbands werden. Offiziell bestätigen will der Verband das nicht.
In Berlin soll ein 27-Jähriger eine Mitarbeiterin einer Drogerie aufgefordert haben, ihm Geld aus der Kasse zu geben. Wenig später nahm die Polizei den Räuber fest.
Berlins Regierender Bürgermeister ist überzeugt: Ohne Extra-Schulden kommt das Land nicht aus der Krise. Die CDU sei bereit zur Reform der Schuldenbremse – und für Sondervermögen.
In wenigen Tagen stehen die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla beim Parteitag zur Wiederwahl. Trotz aller Skandale geben sich beide betont gelassen.
Eine 57-Jährige fuhr in Potsdam zunächst über eine rote Ampel. Nach einer Kollision mit einer Radfahrerin beging sie Fahrerflucht.
Nach langer Funkstille griff der US-Verteidigungsminister zum Telefonhörer. Lloyd Austin hat mit Russlands Verteidigungsminister Andrej Beloussow über die Situation in der Ukraine gesprochen.
Kriminelle verschafften sich am Dienstag Zutritt zu zwei Wohnungen und richteten Schäden im Wert von mehreren hundert Euro an. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Die Konservativen von Premier Sunak liegen in Wahlumfragen ohnehin weit zurück. Nun belastet eine Wett-Affäre die Tories immer mehr.
Der neue Chef des Verteidigungsbündnisses kommt aus den Niederlanden. Im Oktober soll der rechtsliberale Politiker die Nachfolge des Norwegers Jens Stoltenberg antreten.
Darüber, wie viel Geld Asylbewerber abheben dürfen, herrscht Uneinigkeit. Im Ringen um eine gemeinsame Ausgestaltung sucht der Berliner Senat eine gemeinsame Linie.
Im selben Jahr feiert die Berliner Feuerwehr ihr 175-jähriges Bestehen. Sie ist die älteste und größte Berufsfeuerwehr Deutschlands.
Ganz im Zeichen der österreichischen Literatur und unter dem Eindruck der Fußball-Euphorie: Am Abend wird in Klagenfurt das Ingeborg-Bachmann-Preislesen eröffnet.
Das frisch beschlossene Entlastungspaket der Bundesregierung geht Landwirten nicht weit genug. Der Bauernverband fordert Nachbesserungen und mehr Akzeptanz für höhere Nahrungsmittelpreise.
Nach dem Ende der Pandemie geht die Homeoffice-Nutzung langsam wieder zurück. Dabei gibt es Unterschiede je nach Branche und Unternehmensgröße.
Vor dem Turnier waren sich die Experten einig: Wer den Titel holen will, muss an Frankreich und England vorbei. Inzwischen ist klar: Deutschland ist mit diesen Teams mindestens gleichauf.
Im niedersächsischen Landkreis Stade hat ein Landwirt bei Mäharbeiten am Montag ein totes Kind entdeckt. Rechtsmediziner klären nun, ob es sich um den seit 22. April vermissten Arian handelt.
Der neue Kinderschutzbericht der Stadt zeigt, wie stark das Jugendamt gefordert ist. Zugleich herrscht dort Personalmangel.
Die Wissenschaftssenatorin erklärt, wie sie den Umgang mit pro-palästinensischen Protesten findet – und äußert sich zu den Affären um die TU-Präsidentin und die Bildungsministerin.
US-Reporter Gershkovich droht wegen angeblicher Spionage eine lange Freiheitsstrafe in Russland. Seit über einem Jahr ist der Korrespondent des «Wall Street Journal» in Haft. Nun kommt es zum Prozess.
In der Nacht zu Mittwoch hat es mutmaßlich einen Einbruch am Ku'damm in Berlin gegeben. Die Täter fuhren mit einem Auto durch die Scheibe der Modeboutique Chanel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster