zum Hauptinhalt
(From L) French far-right Rassemblement National (RN) party President and lead MEP Jordan Bardella, France's Prime Minister Gabriel Attal and French MP of left wing party La France Insoumise (LFI) Manuel Bompard pose prior to a political debate broadcasted on French TV channel TF1, in Boulogne-Billancourt, outside Paris, on June 25, 2024, ahead of France's snap elections for a new national assembly on June 30 and July 7, 2024. (Photo by Dimitar DILKOFF / POOL / AFP) / POOL SOLELY FOR AP, ABACA AND BESTIMAGE

Premierminister Attal traf im ersten TV-Duell auf den Parteichef der Rechtsextremen und den Koordinator der Linken. Es ging viel um Zahlen, Außenpolitik kam nicht vor.

Von Birgit Holzer
Eva Sichelschmidt (oben,r), Autorin aus Deutschland, sitzt während einer Lesung im Rahmen des Bachmann-Preises im Juni 2022.

Am Mittwochabend beginnt in Klagenfurt der 48. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Wer hier gewinnt, legt den Grundstein für eine literarische Karriere. Drei Experten bewerten das diesjährige Teilnehmerfeld.

Von
  • Carsten Otte
  • Wolfgang Tischer
  • Gerrit Bartels
Eine junge Frau begutachtet am Dienstag die in ihrer Hand liegenden Euro-Münzen aus Frankreich (v.l. oben nach r. unten), Griechenland, Österreich, Portugal, Italien und Deutschland.

In den vergangenen zwölf Monaten lag die Inflationsrate in Bulgarien über dem Durchschnitt der Euroländer. Eine „nachhaltige Preisstabilität“ ist aber eine der Voraussetzungen für die Euro-Einführung.

Didier Deschamps

Titelanwärter Frankreich kommt bei der EM nicht in Schwung. Der Coach macht sich dennoch keine Sorgen. Mit der K.-o.-Phase beginne ein „neues Turnier“. Er setzt wie immer auf seinen Superstar.

Die Polizei nimmt einen Tatverdächtigen fest.

Acht Monate nach einem Angriff auf einen Taxifahrer sitzen zwei Männer in Haft. Sie sollen den 61-Jährigen attackiert haben, weil dieser die Fahrt für beendet erklärte.

Gleisarbeiten

Die Deutsche Bahn veröffentlicht Ersatzfahrpläne für die Sperrung der Hamburger Bahn. Die Fahrzeiten der Busse sind schon in der Fahrplanauskunft zu finden.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Mann sitzt mit seinem Hund an der Straße und wartet auf Gaben von Passanten (Archivbild).

Extreme Hitze kann nicht zuletzt für Obdachlose gefährlich werden. Spezielle Angebote von Berliner Vereinen sollen helfen. Sie verteilten erstmalig Kühlboxen.

Auch der Vertrag von Mary Earps läuft bald aus.

Die Räumlichkeiten der Fußballer von Manchester United werden modernisiert. Die Männer sollen sich nun im Frauenbereich umziehen, die Frauen müssen auf „mobile Kabinen“ ausweichen. Im Netz sorgt das für Kritik.

Von Inga Hofmann
Eine Geschäftsfrau meditiert im Schneidersitz auf einem Bürostuhl.

ADHS ist eine weitverbreitete psychische Störung. Eine Psychiaterin erklärt, wie die Diagnose im Job mitunter nützlich sein kann und was betroffene Führungskräfte beachten sollten.

Von Milena Merten
Der australische Premier Anthony Albanese

Lange verweigerte Wikileaks-Gründer Assange diplomatische Hilfe aus seiner Heimat Australien. Doch Regierungschef Albanese gab nicht auf. Wie schaffte er es, einen Deal auszuhandeln?

Von Barbara Barkhausen
Eine Gruppe von Radfahrern bei der 16. Etappe des Giro d’Italia 2023 am Gardasee.

Vor einem Jahr machten sich manche wegen einer extremen Trockenheit Sorgen um den Gardasee. Jetzt ist er so voll wie seit fast einem halben Jahrhundert nicht mehr. Woran liegt das?

Gruppenbild nach Gruppensieg. Das österreichische Team feiert den Sieg gegen die Niederlande im Berliner Olympiastadion.

Das Team von Trainer Ralf Rangnick erlebt einen rauschhaften Abend im Olympiastadion. Und ist auf bestem Wege, das Etikett „Geheimfavorit“ abzulegen.

Von Sebastian Schlichting
Serbische Fans in München.

Ausgelassen feiern Fußballfans beim EM-Spiel zwischen Serbien und Dänemark in München. An einem U-Bahnhof zünden Menschen Pyrotechnik. Mehrere Polizisten werden bei einer Auseinandersetzung verletzt.

Die von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA am 18.05.2024 zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt nach Angaben von KCNA den Testabschuss einer taktischen ballistischen Rakete an einem nicht genannten Ort in Nordkorea. Unabhängige Journalisten hatten keinen Zugang zu dem Ereignis, das auf diesem von der nordkoreanischen Regierung verbreiteten Bild zu sehen ist. Der Inhalt dieses Bildes ist so, wie er zur Verfügung gestellt wurde und kann nicht unabhängig überprüft werden.

Das Geschoss flog 250 Kilometer weit, explodierte in der Luft und stürzte ins japanische Meer. Die Spannung zwischen Nord- und Südkorea nehmen damit weiter zu.

Viererbande. Helge Fuhst, Katrin Vernau, Jörg Schönenborn und Elmar Theveßen (von links nach rechts) bewerben sich um die WDR-Intendanz.

Die Qual der Wahl: 55 Rundfunkräte müssen sich am Donnerstag zwischen Katrin Vernau, Helge Fuhst, Jörg Schönenborn und Elmar Theveßen entscheiden. Wer die Kandidaten sind.

Von Joachim Huber
Chaled-Uwe Said (AfD), Kandidat Kommunalwahl Potsdam Stadtverordnetenversammlung 2024

Chaled-Uwe Said bleibt Vorsitzender der auf acht Stadtverordnete angewachsenen Potsdamer AfD-Stadtfraktion. Zugleich kommentiert er die aktuelle Stadtpolitik.

Von Henri Kramer

Seit Langem träumen die Tech-Giganten von einer App, die alle Nutzerwünsche erfüllt. Jetzt könnte sie Wirklichkeit werden. Ein Besuch im Facebook-Labor Brasilien zeigt, was auch auf Europa zukommt.

Von Felix Holtermann
Rita Süssmuth beim CDU Bundesparteitag 2022.

Sie ist ein CDU-Urgestein und bekleidete zehn Jahre lang das zweithöchste Staatsamt. Mittlerweile ist Süssmuth 87 Jahre alt. Vor drei Jahren ereilte sie die Krebsdiagnose – nun geht sie offensiv damit um.

Immer mehr Menschen suchen Hilfe zum Thema Sucht und Internetnutzung. Die Caritas in Berlin bietet spezialisierte Beratung an. Der Senat hält das für wichtig.

Pro-Palästina-Proteste, wie hier an der Humboldt-Universität, gibt es – seit dem Hamas-Massaker und vermehrt seit dem Angriff auf Gaza – auch an Schulen.

Das Gymnasium Tiergarten hat dem Abiturjahrgang einen Kompromiss zur Rettung der Zeugnisverleihung präsentiert. Der Demonstration von Israelgegnern will es aber zuvorkommen.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Bär, gefunden bei den Grabungen am  Molkenmarkt, kommt auch ins PETRI Berlin.

Am Samstag ist Tag der offenen Tür im Petri Berlin in Mitte, das in wenigen Monaten eröffnet. Am Vormittag werden die Gebeine der ersten Berliner nach einer Prozession von der Parochialkirche im dortigen Ossarium beigesetzt.

Von Christiane Peitz
Redet gern und viel: Donald Trump als Pappfigur

Donald Trump durfte bislang über vieles aus seinem Schweigegeldprozess nicht sprechen. Nun wurde das Verbot – gegen das er immer wieder verstieß – teilweise aufgehoben.

Katja Kipping war von 2012 bis 2021 Vorsitzende der Linken und von Dezember 2021 bis April 2023 Sozialsenatorin in Berlin.

Die ehemalige Vorsitzende der Linkspartei soll wohl Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbands werden. Offiziell bestätigen will der Verband das nicht.

Ein Streifenwagen der Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

In Berlin soll ein 27-Jähriger eine Mitarbeiterin einer Drogerie aufgefordert haben, ihm Geld aus der Kasse zu geben. Wenig später nahm die Polizei den Räuber fest.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während eines Interviews in seinem Amtszimmer.

Berlins Regierender Bürgermeister ist überzeugt: Ohne Extra-Schulden kommt das Land nicht aus der Krise. Die CDU sei bereit zur Reform der Schuldenbremse – und für Sondervermögen.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin

Nach langer Funkstille griff der US-Verteidigungsminister zum Telefonhörer. Lloyd Austin hat mit Russlands Verteidigungsminister Andrej Beloussow über die Situation in der Ukraine gesprochen.

Von Sandra Lumetsberger
Mark Ruttebei einem Nato-Treffen im Juni 2023.

Der neue Chef des Verteidigungsbündnisses kommt aus den Niederlanden. Im Oktober soll der rechtsliberale Politiker die Nachfolge des Norwegers Jens Stoltenberg antreten.

Darüber, wie viel Geld Asylbewerber abheben dürfen, herrscht Uneinigkeit. Im Ringen um eine gemeinsame Ausgestaltung sucht der Berliner Senat eine gemeinsame Linie.

Von Robert Kiesel
Feuerwehrmänner rennen beim Berliner Firefighter Stairrun in Richtung des Park Inn Hotels in Berlin.

Im selben Jahr feiert die Berliner Feuerwehr ihr 175-jähriges Bestehen. Sie ist die älteste und größte Berufsfeuerwehr Deutschlands.

Die Ingeborg-Bachmann-Installation im Ingeborg-Bachmann-Park.

Ganz im Zeichen der österreichischen Literatur und unter dem Eindruck der Fußball-Euphorie: Am Abend wird in Klagenfurt das Ingeborg-Bachmann-Preislesen eröffnet.

Von Gerrit Bartels
Kylian Mbappé war an beiden Toren der Franzosen in der Vorrunde beteiligt. Ohne ihn läuft nach vorne aber fast nichts.

Vor dem Turnier waren sich die Experten einig: Wer den Titel holen will, muss an Frankreich und England vorbei. Inzwischen ist klar: Deutschland ist mit diesen Teams mindestens gleichauf.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Ein gebasteltes, vierblättriges Kleeblatt mit der Aufschrift „Arian komm nach Hause“ hängt an einem Zaun.

Im niedersächsischen Landkreis Stade hat ein Landwirt bei Mäharbeiten am Montag ein totes Kind entdeckt. Rechtsmediziner klären nun, ob es sich um den seit 22. April vermissten Arian handelt.

(Symbolbild) Ein verängstigtes Mädchen hinter einer Badezimmertür.

Der neue Kinderschutzbericht der Stadt zeigt, wie stark das Jugendamt gefordert ist. Zugleich herrscht dort Personalmangel.

Von Henri Kramer
Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra erklärt, wie sie den Umgang mit pro-palästinensischen Protesten findet 

Die Wissenschaftssenatorin erklärt, wie sie den Umgang mit pro-palästinensischen Protesten findet – und äußert sich zu den Affären um die TU-Präsidentin und die Bildungsministerin.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke

US-Reporter Gershkovich droht wegen angeblicher Spionage eine lange Freiheitsstrafe in Russland. Seit über einem Jahr ist der Korrespondent des «Wall Street Journal» in Haft. Nun kommt es zum Prozess.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })