zum Hauptinhalt
Feuerwehrleute arbeiten nach dem Einsturz am Gebäude des Medusa Beach Club auf Mallorca.

Die Tragödie erschütterte Mallorca: Beim Einsturz eines Restaurants starben vor einem guten Monat am Ballermann vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Jetzt gibt es eine Festnahme.

Eine Euro-Geldmünze sowie ein Spielzeughaus stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer.

Wer eine steigende Grundsteuer befürchtet, darf hoffen: Möglicherweise können Immobilieneigner bald bundesweit nachweisen, dass ihr Grundstück weniger wert ist. Das können Sie bis dahin tun.

Von Laura de la Motte
Polizei und Bahnsicherheitsdienst am Frankfurter Hauptbahnhof sperren den Zugang zu den überfüllten Zugabteilen ab.

Zugpannen, überfüllte Bahnsteige, Verspätungen – während des Turniers gibt die Deutsche Bahn ein bekanntes Bild. Nun reagiert der Konzern auf die Kritik erboster Fans und gelobt Besserung.

Die Montessori-Oberschule in Potsdam-West.

Einst lehnt die Stadt Potsdam eine Erweiterung aus Kostengründen ab. Nun wird das Langzeitprojekt angegangen. Auch die Turnhalle soll abgerissen werden.

Von Henri Kramer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Zerbricht die Ampel am Streit um den Bundeshaushalt? Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Mittwoch im Bundestag einen Einblick gegeben, wie eine Lösung aus seiner Sicht aussieht. Und er verschwieg etwas.

Von Julius Betschka
Ein Rosenberg-Warane.

Es gibt Insekten, die können Schafe bei lebendigem Leibe fressen. Forscher haben in Australien jetzt getestet, wie man die nicht dort heimischen Nutztiere am besten schützen kann.

Von Rabea Gruber, dpa
Kleine Plastikfiguren vor dem Logo des DAX-Unternehmens SAP. In Deutschland streicht der Konzern zahlreiche Stellen.

Der Dax-Konzern streicht in Deutschland zahlreiche Stellen. Das Paradoxe: Es wollen mehr Mitarbeiter gehen als vorgesehen. Laufen SAP die Fachkräfte davon?

Von Christof Kerkmann
Wie klingt der Soundtrack für eine neue Gesellschaft? Tanzen gehört auf jeden Fall dazu.

Der Berliner Komponist Marc Sinan sorgt sich um den Erfolg rechter Parteien bei den Europawahlen. Musik sieht er als Chance, eine verlorene Kultur zu beleben.

Ein Gastbeitrag von Marc Sinan
Arafat Abou-Chaker, ehemaliger Geschäftspartner von Rapper Bushido.

Vor Jahren zerbrach die persönliche Beziehung zwischen Bushido und seinem Ex-Manager Abou-Chaker. Auch geschäftlich wollten sie sich trennen. Nun traf das Oberlandesgericht eine Entscheidung.

Von der Entwicklung betroffen sind neben küstennahen Gebiete auch viele wachsende Millionenstädte der Erde. Hier Folgen des Erdbebens am 5. April in Taiwan. 

Eine neue Studie legt nahe, dass der Anstieg des Meeresspiegels und heftigere Stürme den Druck auf die tektonischen Platten erhöhen. Das hat unerwartete Folgen.

Von Jan Kixmüller
Vatikanstadt: Ein Blick auf den Petersplatz mit Petersdom.

Umwelt- und Klimaschutz sind für Papst Franziskus seit langem zentrale Anliegen. Nun setzt er das auch in der Praxis um. Auf einer großen Fläche, die dem Vatikan gehört, sollen Solaranlagen installiert werden.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einer Videobotschaft vor dem Ortsnamen der Stadt Pokrowsk im Gebiet Donezk im Osten des Landes.

Seine Reise in die frontnahe Stadt Pokrowsk nutzte Selenskyj für einen Seitenhieb auf Regierungsmitglieder. „Ich war überrascht, dass einige seit Monaten nicht mehr hier waren“, so der Präsident.

Im Ensemble der Akademie für Alte Musik spielt Pianist Kit Armstrong das Cembalo.

Kit Armstrong und die Akademie für Alte Musik leuchten im Konzerthaus mit der Musik Johann Sebastian Bachs und anderer Mitglieder der Bach-Familie in die Gegenwart.

Von Keno-David Schüler
Gareth Southgate erreicht mit England als Gruppenerster das EM-Achtelfinale. Für seine Taktik muss er allerdings viel Kritik einstecken.

England-Trainer Gareth Southgate muss gerade zu Recht eine Menge Kritik einstecken. Strategisch und ergebnistechnisch macht er aber auch vieles richtig.

Ein Kommentar von Kit Holden
Ein Boot mit mehr als 150 Migranten an Bord kommt auf der  kanarischen Insel El Hierro an (Archivbild vom 15. Dezember 2023).

Dieses Jahr kamen schon 5000 Menschen auf der Flüchtlingsroute Richtung Kanaren ums Leben. Trotzdem nimmt die Zahl der Schutzsuchenden nicht ab, sondern zu. Woran liegt das?

Von Laura Dahmer
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht bei einer Pressekonferenz nach Gesprächen bei der Innenministerkonferenz (IMK).

Die Bundesregierung will ein härteres Vorgehen gegen Ausländer ermöglichen, die Terror gutheißen. Doch die Reform stehe auf wackeligen Beinen, sagt ein Fachanwalt.

Löcher stopfen. Die öffentliche Infrastruktur ist vielerorts marode - auch in Berlin.

Viele Bürgerinnen und Bürger trauen dem Staat nicht mehr zu, die aktuellen Krisen zu bewältigen. Besonders unter Anhängern von FDP und AfD ist das Misstrauen laut einer aktuellen Umfrage groß.

Überstunden, Arbeitsverdichtung und zunehmende Gewaltbereitschaft macht der Polizei zu schaffen.

Forsa-Umfrage: 70 Prozent halten den Staat für überfordert. Beamte fühlen sich besonders belastet. Sehr unterschiedliche Ansichten in Ost und West.

Von Alfons Frese
Ein ICE T der Deutschen Bahn fährt auf der ICE Trasse zwischen Hildesheim und Berlin.

Ein Bericht über die Streichung zahlreicher Fernverkehrsverbindungen im Osten sorgt für Unruhe. Die Bahn weist dies zurück. Allerdings prüfe man wegen drohender Kostensteigerungen das Fahrplangebot.

Ein Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fährt in Berlin.

Weil das Auto vor ihm plötzlich abbremst, musste der Busfahrer ebenfalls scharf bremsen. In der Folge stürzen mehrere Fahrgäste und verletzen sich teilweise – auch eine Schwangere.

Pierre-Emile Höjbjerg (l.) ließ Jude Bellingham im Duell der Dänen gegen England blass aussehen.

In der Gruppenphase der EM konnte Dänemark nicht überzeugen. Für die DFB-Elf gelten sie als ein relativ freundliches Los. Doch sollte Deutschland gewarnt sein.

Von Kit Holden
Reparaturarbeiten an der Autobahn A13 zwischen Lostallo und Soazza, die durch die Kraft des Flusses Moesa zerstört wurde, verursacht durch starke Regenfälle im Misox-Tal. Massive Gewitter und Regenfälle führten am Freitagabend im Misox-Tal in der Südostschweiz zu einer Überschwemmungssituation mit grossflächigen Erdrutschen.

Gewitter, Unwetter, Starkregen: Viele Regionen der Schweiz erleben das seit Wochen. Dieses Mal war die Region Basel betroffen – und in Genf ging am Flughafen nichts mehr.

VERWENDUNG FÜR IM GESPRÄCH Yuli Velazques and her two bodygurads provided for by Colombia's UNP Unidad Nacional de Protection

Kolumbien ist eines der gefährlichsten Länder für Umweltschützer. Allein 2022 wurden mehr als 60 Tote gezählt. Yuly Velásquez überlebte bereits drei Mordanschläge. Aufgeben will sie trotzdem nicht.

Von Laura Dahmer
Symbolfoto zum Thema hate speech (Hassrede) in sozialen Medien.

Ein Hasskommentar soll künftig reichen. Die Ampel will ein härteres Vorgehen gegen Ausländer ermöglichen, die Terror gutheißen. Die Reform stehe auf wackeligen Beinen, so ein Fachanwalt.

Ein Mann hält eine mit Gemüse gefüllte Tüte vor seinem Körper.

Lebensmittel, die mehr Energie verbrauchen, als sie dem Körper liefern: Das klingt doch fast zu schön, um wahr zu sein. Aber ist es das auch?

Eine Kolumne von Henrike Berkefeld
Andreas Kalbitz, früherer Fraktions- und Parteichef der AfD in Brandenburg, im Landtag.

Andreas Kalbitz war Partei- und Fraktionschef der AfD im Land, verortete sich offen beim völkisch-nationalen Flügel. Nun verhinderte die Rechtspartei seine erneute Landtagskandidatur.

Von Thorsten Metzner
Spieler des FC Bayern nach der Niederlage gegen Chelsea im Jahr 2012.

Der Spitzensport hat sich massiv verändert. Es wird von den Athleten immer mehr verlangt. Warum es gefährlich ist, auf Ruhephasen zu verzichten.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Niclas Füllkrug im Deutschlandtrikot.

Vor allem das Auswärtstrikot ist nach der überstandenen Vorrunde bei den Fußballfans stark gefragt. Hersteller Adidas beteuert, dass weitere Trikots in der Pipeline sind.

Von Axel Höpner
Olaf Scholz im Bundestag

Mehr Sicherheit, mehr Zusammenhalt, mehr Wachstum – dafür will der Kanzler Geld ausgeben. Mit Blick auf die Europawahl räumt er ein, dass Vertrauen in die Politik verloren gegangen ist.

Ein Schild mit 2G-Zutrittsregeln hängt an einem Geschäft im thüringischen Ilmenau.

Auf Antrag der AfD-Landtagsfraktion wurde die Anfang 2022 für zwei Wochen verlängerte thüringische Verordnung überprüft. Das Verfassungsgericht sieht nun ein Grundrecht verletzt.

Eine Straßenbahn ist am Alexanderplatz zu sehen, im Hintergrund steht der Fernsehturm.

Die beiden größten deutschen Städte beschließen eine strategische Partnerschaft bei Bus und Bahn. In allen Themen des öffentlichen Nahverkehrs will man künftig zusammenarbeiten.

Von Jörn Hasselmann
Durchschnittlich fielen an Potsdams Schulen zuletzt 1,8 Prozent aller Unterrichtsstunden aus.

Das Bildungsministerium hat aktuelle Zahlen für den Unterrichtsausfall veröffentlicht. Sie zeigen: In Potsdam sind die Werte stabil. Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Schularten.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })