
Deutschland gewinnt EM-Gruppe A + Tah sieht zweite Gelbe und fehlt im Achtelfinale + Frankfurter Rasen hält Belastung stand + Mehr im Newsblog zum letzten DFB-Gruppenspiel.
Deutschland gewinnt EM-Gruppe A + Tah sieht zweite Gelbe und fehlt im Achtelfinale + Frankfurter Rasen hält Belastung stand + Mehr im Newsblog zum letzten DFB-Gruppenspiel.
Die Bologna-Reform ist ein Vierteljahrhundert alt. Und niemand lamentiert. Dabei hatten viele den großen Niedergang der Hochschulbildung kommen sehen. Doch auch zum großen Feiern fehlen die Gründe.
Fürs dritte Spiel der Nationalelf bei der Fußball-EM war die Fanmeile vorm Brandenburger Tor erweitert worden. Der Andrang war groß: Zugänge und Bahnhöfe mussten gesperrt werden.
Für Schottland ist die EM nach dem späten 0:1 zu Ende. Ungarn hingegen darf vom Achtelfinale träumen, bangt aber um Stürmer Varga.
Im dritten Gruppenspiel bleiben die deutschen Fußballer lange zu harmlos in der Offensive und wirken hinten zu unsicher. Am Ende avanciert Niclas Füllkrug zum umjubelten Helden.
Nach zwei Siegen zum Auftakt der EM muss sich die Fußball-Nationalmannschaft gegen die Schweiz mit einem Unentschieden zufriedengeben. Die 16 deutschen Spieler in der Einzelkritik.
Der Streit um die Kriegsflüchtlinge verschärft sich, es geht auch ums Bürgergeld. Ein Vorstoß aus Bayern wird von SPD und Grünen harsch kritisiert – in der Union gibt es ebenfalls Widerspruch.
Jetzt hat es Jonathan Tah erwischt. Der Leverkusener sieht im letzten EM-Gruppenspiel gegen die Schweiz seine zweite Gelbe Karte. Der Bundestrainer muss für das Achtelfinale umplanen.
Die Deutschen jubelten schon, nachdem Robert Andrich aus der Distanz getroffen hatte. Doch seinem vermeintlichen Tor ging ein Foul Jamal Musialas voraus. Da gab es keine zwei Meinungen.
Der Mann wurde zuvor im Westjordanland festgenommen. Die israelische Armee spricht angesichts des Vorfalls von „Verletzung von Befehlen und geltenden Regeln“.
Lando Norris macht sich in Spanien lange Hoffnungen auf den Grand-Prix-Sieg. Sein mieser Start ist aber eine zu große Hypothek. Max Verstappen kontert mit einer weltmeisterlichen Formel-1-Vorstellung.
„Frau mit Hirn, Herz und Hintern sucht Mann für dies und das“, inseriert sie. Sie hat ein paar Dates, da ist nichts dabei. Dann trinkt sie einen Tee mit Patrick – und zwei Leben starten neu.
Diese EM ist schon jetzt reich an wunderbaren Geschichten, viele davon spielen sich zwischen Schotten und Deutschen ab. Nun fordert eine Petition einen dauerhaften Austausch – sportlich und gesellschaftlich.
Eisenhardt, Rabenstein und Wiesenburg – auf 55 Kilometern führt uns diese Ausfahrt zu drei früheren Festungen. Zum Abschluss geht es ins Mittelgebirge.
Gut organisiert, defensiv stabil, doch in der Offensive zu harmlos. Darauf muss sich die deutsche Nationalmannschaft im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz einstellen.
In Griechenland schafft Trockenheit perfekte Bedingungen für Brände. Oft sind Menschen dafür verantwortlich. So wie auf Hydra, wo sich Feuerwerk fatal auswirkte.
Erneute Gewalt am Kottbusser Tor: Im U-Bahnhofs ist am Samstagmittag die Leiche eines Mannes entdeckt worden. Die Tat ereignete sich auf dem Bahnsteig der U8.
Zum Abschluss des Schulprojekts „Tagesspiegel macht Schule – digital“ waren Schülerinnen und Schüler bei der Bildungssenatorin eingeladen. Katharina Günther-Wünsch lobte den Einsatz für mehr Medienkompetenz.
Das Werben um Fußball-Nationalspieler Pascal Groß geht weiter. Borussia Dortmund soll an dem 33-Jährigen interessiert sein.
Ein unwiderstehliches Angebot: Ein MDR-Reporter versuchte FC-Bayern-Star Harry Kane mit einem Vertragsangebot und Thüringer Rostbratwürsten zu überzeugen.
Die Hotels sind nur mäßig ausgelastet, der Senat sieht aber trotzdem Bedarf für Tausende neuer Betten. Die Hoteliers hoffen auf langfristiges Wachstum, Kritik kommt von der Linkspartei.
Die BSW-Vorsitzende kritisiert, dass den Bundeskanzler die große Unzufriedenheit im Land nicht interessiere. Scholz hat zuvor im ARD-Sommerinterview über seine Politik gesprochen.
Die Tenniswoche in Berlin bekommt mit einem dramatischen Finale ein würdiges Ende. Noch wichtiger ist, dass es 2025 beim LTTC Rot-Weiß weitergeht. Allerdings nicht mehr so wie bisher.
Zuletzt sind die Prämieneinnahmen vieler Lebensversicherer deutlich gesunken. Bessere Vertragskonditionen und neue Produkte könnten das Neugeschäft ab 2025 wiederbeleben.
Schon zum dritten Mal tippt der Flachlandtapir gegen Deutschland. Eigentlich ein gutes Omen für die Nationalmannschaft. Denn: Zweimal lag Theo mit seiner Prognose bereits völlig daneben.
Buttersäure ist als nicht so wohlriechend bekannt. Im Dickdarm ist das nicht so wichtig. Und ein wenig mehr davon dort könnte der Gesundheit helfen.
In der Schweiz wird das Ausmaß der Zerstörung nach Unwettern sichtbar. In Zermatt gibt es aber Aufatmen.
Über einen Monat lag eine Fußgängerin auf der Intensivstation, nachdem sie im Mai von einem Lkw-Fahrer erfasst wurde und schwer am Kopf verletzt wurde. Am Freitag erlag sie ihren Verletzungen.
Lange hat Olaf Scholz geschwiegen. Zwei Wochen nach dem 13,9-Prozent-Debakel seiner SPD versucht der Kanzler im ARD-Sommerinterview, seine Politik zu erklären.
Der Protest gegen Israel und den Gaza-Krieg reißt nicht ab. Auch an diesem Wochenende gibt es zahlreiche Demonstrationen in Berlin. Es kam auch zu Festnahmen.
In einem Hof mit Kühen in Brandenburg haben ungebetene Besucher nicht nur Wasserhähne aufgedreht. Sie machten sich auch an Farbe zu schaffen.
Etwa 60 Demonstranten haben im Einkaufszentrum „Alexa“ israelfeindliche Parolen skandiert. Ein Elektronikgeschäft schloss zwischenzeitlich. Ein Ziel des Protests: die Firma Siemens.
Kuriose Szene im EM-Spiel: Ein Junge rennt aufs Feld und bekommt tatsächlich ein Foto mit Superstar Ronaldo. Nun hat er sich dazu geäußert. Auch die Uefa hat auf den Vorfall reagiert.
Auf dem Weg zu einem Konzert ist ein Lkw im Auftrag des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin am Sonntagmorgen verunglückt. Die Fahrer blieben unverletzt, der Direktor spricht von „Glück im Unglück“.
Endlich wird die große amerikanische Oper „Nixon in China“ von John Adams auch in Berlin gezeigt – in brillanter Besetzung und als bildstarke Materialschlacht.
Um 14.17 Uhr wurde die Feuerwehr zum Bahnhof Gesundbrunnen gerufen. Eine Frau war von einer einfahrenden U-Bahn erfasst worden. Sie kam schwer verletzt in eine Spezialklinik.
Der Literaturwissenschaftler hatte sich im Januar im Rahmen einer Lesung verletzt und ringt noch mit den Folgen. Das für den 7. Juli geplante Gespräch im Nikolaisaal wird auf November verschoben.
Mit einer blutenden Kopfverletzung musste ein Mann am Samstag in Babelsberg versorgt werden. Die Täter entkamen unerkannt.
Vor 26 Jahren starb ein junger Hacker aus Berlin-Neukölln unter mysteriösen Umständen. Der Journalist Burkhard Schröder kennt den Fall wie kaum jemand sonst. War es Suizid oder Mord?
Potsdams Kulturträger in der Schiffbauergasse wollen ihre Kräfte in dem neuen Format „Inseln der Zukunft“ bündeln. Auch Andreas Dresen ist beim Auftakt am 6. Juli dabei.
Die Brandenburger Landtagsabgeordnete tritt aus der Partei Die Linke aus. Wie Block diesen Schritt begründet.
Der frühere US-Präsident hat sich für einen Vizekandidaten bei der US-Wahl entschieden – nur verrät er keinem, wer das ist. Ein Experte erklärt, welche Namen für den Posten im Gespräch sind.
Es gibt nur noch wenige öffentliche Grillplätze in Berlin. Einer nach dem anderen ist über die Jahre von der Karte verschwunden. Warum eigentlich?
Nur 60 Minuten dauert der Antrittsbesuch des argentinischen Präsidenten bei Scholz. Bei den Themen Handel und Ukraine zeigen sie sich einig. Der Kanzler macht aber auch die Differenzen deutlich.
Als seine Gesundheitskarte nicht funktionierte, ist ein Mann am Freitagabend in der Notaufnahme des Bergmann-Klinikums ausfällig geworden.
Eine Einsatzgarantie gibt Didier Deschamps seinem Kapitän Kylian Mbappé noch nicht. Frankreichs Nationalcoach spricht aber von weiteren Verbesserungen bei dem Superstar.
„Ein Riesenproblem“ nennt der Chef des Botanischen Gartens die Ausbreitung der Pflanze – und warnt vor dem Kauf von bestimmten Saatgutmischungen.
Schlechte Rahmenbedingungen: In Brandenburgs Ställen gibt es immer weniger Milchkühe. Besonders die Zahl der mittelgroßen Betriebe ist deutlich zurückgegangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster