zum Hauptinhalt
Ursula von der Leyen wird Präsidentin der Europäischen Kommission bleiben.

CDU-Politikerin Ursula von der Leyen wird EU-Kommissionspräsidentin bleiben. Das beschlossen die 27 Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel. Jetzt fehlt nur noch ein Schritt.

Systemtreu, aber moderater als die Hardliner: der iranische Präsidentschaftskandidat Massud Peseschkian

An diesem Freitag wird im Iran ein neuer Präsident bestimmt. Der moderate Kandidat Massud Peseschkian ist in Umfragen überraschend stark. Kann er eine Stichwahl erzwingen?

Von Thomas Seibert
Jordan Bardella von Le Pens Rassemblement National (RN)

Seine Position zum Ukraine-Krieg sei „sehr einfach“ und habe sich „nie geändert“, sagte Jordan Bardella von Le Pens Rassemblement National. Er kann sich Hoffnungen auf den Posten des Premiers machen.

Kevin Hönicke (SPD), Bezirksstadtrat in Lichtenberg, steht vor dem Rathaus Lichtenberg.

In zwei Wochen entscheiden die Bezirksverordneten von Berlin-Lichtenberg über die Abwahl des Affären-Stadtrats Kevin Hönicke (SPD). Bei der Debatte am Donnerstag fielen harte Worte.

Von Alexander Fröhlich
Ein Mann steht vor dem Eingang zu einem Wettbüro in Duisburg.

Immer wieder wollen Spieler unerlaubter Sportwetten sich gerichtlich Verluste zurückholen. Das BGH will bald ein Grundsatzurteil fällen - und könnte eine noch größere Klagewelle lostreten.

US-Whistleblower Edward Snowden

Edward Snowden löste die „NSA-Affäre“ aus, gilt seitdem als bekanntester Whistleblower der Welt. Wie im Fall Assange wollen die USA ihm den Prozess machen – weshalb er nach Russland flüchtete.

Von Maxi Beigang
Diskuswerfer Kristin Pudenz und Clemens Prüfer am Mittwoch beim Sommerfest des SC-Potsdam. Die Deutsche Leichtathletik-Meisterschaft stellt für beide die letzte Hürde vor Olympia dar.

Der Countdown für Olympia 2024 läuft: Aktuell bereiten sich elf Potsdamer Sportler auf die olympischen Wettkämpfe vor – darunter auch Medaillenaspiranten.

Von Skadi Pest
Abgesagt: Das EM-Spiel Deutschland gegen Dänemark wird am Samstag nicht auf dem Luisenplatz übetragen.

Stadt und Polizei wollen strengere Sicherheitsauflagen wegen hoher Besucherzahlen. Die kann der Veranstalter nicht mehr rechtzeitig umsetzen.

Von Henri Kramer
US-Krimiautor Don Winslow.

Seine Krimis zeichnen ein ungeschöntes Bild der USA. Doch mit Büchern kommt man nicht an gegen Trump, sagt Bestsellerautor Don Winslow jetzt – und wechselt das Medium.

Von Kai Müller
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) 

Die Bundestagsvizepräsidentin sah sich in der vergangenen Woche mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert. Der Grund für ihren Beitrag sei eine ARD-Doku gewesen, so die Grünen-Politikerin.

Zentrale Abschlussfeier der Universität Potsdam. Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen 2023/24 vor der Kulisse der Kolonnade am Neuen Palais. Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, hielt die Festrede. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt vom studentischen Blasorchester „Potsdamer Instrumentalisten“ unter der Leitung von Pascal Rudolph.
Bei der zentralen Abschlussfeier wurden außerdem die beste Absolventin oder den besten Absolventen des akademischen Jahres 2023/24 sowie die Jahrgangsbesten aus den sechs Fakultäten der Universität Potsdam ausgezeichnet.

Ein Bundesverteidigungsminister als Festredner bei der Uni Potsdam? Ungewöhnlich, doch Boris Pistorius machte keine Werbung für die Bundeswehr.

Von Erik Wenk
Anti-LGBTQ-Protestierende in Tiflis.

Georgiens Regierungspartei bewegt sich weiter auf den Spuren Russlands. Das geplante Anti-LGBT-Gesetz ist in erster Lesung angenommen worden, zwei weitere folgen noch.

Nach dem Angriff in Bad Oeynhausen bekunden Menschen ihre Anteilnahme.

Eine Gruppe junger Männer prügelte einen 20-Jährigen zu Tode. Der nun inhaftierte mutmaßliche Haupttäter ist ein 18-jähriger Syrer. Das heizt die Abschiebungsdebatte weiter an.

Anders als erhofft wird die Fußball-EM für Bahnchef Richard Lutz (Mitte) zum PR-Desaster.

In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Bahn viele zusätzliche Milliarden erhalten. Doch noch immer kommen rund zwei Drittel der ICEs zu spät. Kann der Konzern die Wende schaffen?

Von Caspar Schwietering
Das Schmerzmittel Oxycontin des Herstellers Purdue Pharma, aufgenommen in einer Apotheke.

Den Sacklers wird vorgeworfen, das gefährliche Oxycontin rücksichtslos vermarktet zu haben. Ein Vergleich mit den Opfern war schon ausgehandelt. Doch der Supreme Court hat Bedenken.

Gelbe und orangefarbene Markierungen sind am Morgen nach dem tödlichen Unfall auf der Hermannstraße zu sehen.

In Berlin feiern türkische Fußballfans den Achtelfinaleinzug ihres Teams. Doch in der Hermannstraße kommt es zu einem schweren Unfall.

Von
  • Julius Geiler
  • Alexander Fröhlich
  • Miriam Rathje
Fruchtgummis von Katjes – die Firma muss erklären, warum das Produkt klimaneutral produziert sein soll.

Unternehmen dürfen ihre Produkte nicht als „klimaneutral“ bewerben, ohne zu erklären, was damit konkret gemeint ist. Der Fruchtgummi-Hersteller Katjes muss eine Slogans nun anpassen.

Von Astrid Ehrenhauser
Türken feiern den Sieg ihrer Mannschaft und den Einzug ins Achtelfinale

Ein 26-Jähriger rast im Rahmen von türkischen Jubelfeiern einen Rentner tot. Autokorsos werden mitunter als rechtsfreier Raum wahrgenommen. Das muss ein Ende haben.

Ein Kommentar von Julius Geiler
Ein Polizeiauto steht an einem Einsatzort. (Symbolbild)

Bei dem getöteten Tier handelte es sich um einen Jack Russell Terrier. Gegen den Mann aus der Plattenbausiedlung Groß Klein wird wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt.

Romantische Farbtöne dominieren die Blütenwelt im Villengarten Landhaus Gugenheim in Potsdam-Babelsberg.

Hier blüht und summt es: Erstmals nach seiner Wiederherstellung wird am Tag der Architektur der Garten des Landhauses Gugenheim in Potsdam der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Künstlerin Nele Gräber lebte fünf Jahre lang in Neukölln.

Wie lebt man als hochsensible Person in der lärmenden Stadt? Nele Gräber zeigt bei 48 Stunden Neukölln, wie es ist, wenn Geräusche wehtun.

Von Masha Slawinski
Tijan Sila im Klagenfurter ORF-Studio bei seiner Lesung.

Am ersten Lesetag der 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur präsentierte sich gleich ein Favorit: Tijan Sila mit einer Erzählung über eine psychisch deformierte, aus Bosnien stammende Familie.

Von Gerrit Bartels
Sean Penn als Taxifahrer Clark in einer Szene des Kinofilms „Daddio – Eine Nacht in New York“.

Wenn zwei sich unterhalten, kommt nicht immer was Gutes raus: Dakota Johnson und Sean Penn in Christy Halls Regiedebüt „Daddio – Eine Nacht in New York“ über eine nächtliche Taxifahrt.

Von Anne Küper
Vor 100 Jahren wurde der Rote Frontkämpferbund gegründet, ein kommunistischer Wehrverband. Das Foto zeigt den Ortsverband Nowawes.

1924 wurde der paramilitärische Rote Frontkämpferbund gegründet. Auch in Nowawes war die Organisation aktiv und lieferte sich immer wieder Straßen- und Saalschlachten mit Nationalsozialisten.

Von Erik Wenk
Die Ruine des Franziskanerklosters steht noch, das benachbarte Graue Kloster nicht mehr.

Neben dem Molkenmarkt stand früher das Gymnasium zum Grauen Kloster. Eine Stiftung behauptet, das Grundstück gehöre ihr – und würde es für 11 Millionen Euro dem Land überlassen.

Von Teresa Roelcke
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko.

In Belarus besetzt Machthaber Lukaschenko wichtige Posten in Regierung und Präsidialverwaltung neu. Den Umbau verbindet er mit einer kräftigen Schelte für die bisherige Arbeit der Regierung.

Polizisten bei der Räumung der Pro-Palästinensischen Demonstration vor dem Institut für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU).

Studierende und Dozenten fordern den Senat auf, die Räumung an der Humboldt-Universität aufzuklären und Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs gegen den kooperativen Teil des Protests zurückzunehmen. Auch vermittelnde HU-Mitarbeiter sind betroffen.

Von Eva Murašov
Das neue Recht – auf einfachere Einbürgerung.

Das Gefühl, gewollt zu sein – das soll mit dem deutschen Pass verbunden sein. Und das sollte auch die Union jetzt besser mal wirken lassen. Nachbessern kann man immer noch.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Donald Trump am 30. Mai 2024 in New York.

Donald Trump hat Chancen, wieder US-Präsident zu werden. Der deutsch-amerikanische Harvard-Politikwissenschaftler Karl Kaiser über mögliche Konsequenzen – und den Kanzler als Anführer des Westens.

Von Daniel Friedrich Sturm
Panorama einer der schönsten Städte der Welt.

Einmal mehr hat der „Economist“ Wien als „lebenswerteste“ Stadt der Welt eingestuft. Auch in den vergangenen beiden Jahren lag die österreichische Hauptstadt in dem Ranking vorn.

Kenan Yildiz (19, r.) ist ein belebendes Element auf der linken Außenseite der Türken, wenngleich er am Mittwoch etwas glücklos agierte.

Erstmals seit 2008 steht die türkische Nationalmannschaft bei einer EM wieder in der K.-o.-Runde. Doch wie viel ist möglich, wenn mit Österreich eine echte Spitzenmannschaft wartet?

Von Charlotte Bruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })