
CDU-Politikerin Ursula von der Leyen wird EU-Kommissionspräsidentin bleiben. Das beschlossen die 27 Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel. Jetzt fehlt nur noch ein Schritt.
CDU-Politikerin Ursula von der Leyen wird EU-Kommissionspräsidentin bleiben. Das beschlossen die 27 Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel. Jetzt fehlt nur noch ein Schritt.
An diesem Freitag wird im Iran ein neuer Präsident bestimmt. Der moderate Kandidat Massud Peseschkian ist in Umfragen überraschend stark. Kann er eine Stichwahl erzwingen?
Der 65-Jährige überquerte ein Schneefeld in den Ötztaler Alpen, als er abrutschte und sich tödliche Kopfverletzungen zuzog. Er sollte Arbeiten an einer Berghütte durchführen.
Seine Position zum Ukraine-Krieg sei „sehr einfach“ und habe sich „nie geändert“, sagte Jordan Bardella von Le Pens Rassemblement National. Er kann sich Hoffnungen auf den Posten des Premiers machen.
Neben General Zúñiga wurden 16 weitere Militärs festgenommen. Die Generalstaatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem bewaffneten Aufstand gegen die Souveränität des Staates vor.
Vom Rückruf ist italienische Salami der Marke „Rewe Feine Welt“ betroffen – allerdings nur mit bestimmten Mindesthaltbarkeitsdaten. Eine Gesundheitsgefährdung ist nicht ausgeschlossen.
In zwei Wochen entscheiden die Bezirksverordneten von Berlin-Lichtenberg über die Abwahl des Affären-Stadtrats Kevin Hönicke (SPD). Bei der Debatte am Donnerstag fielen harte Worte.
Immer wieder wollen Spieler unerlaubter Sportwetten sich gerichtlich Verluste zurückholen. Das BGH will bald ein Grundsatzurteil fällen - und könnte eine noch größere Klagewelle lostreten.
Edward Snowden löste die „NSA-Affäre“ aus, gilt seitdem als bekanntester Whistleblower der Welt. Wie im Fall Assange wollen die USA ihm den Prozess machen – weshalb er nach Russland flüchtete.
Der Countdown für Olympia 2024 läuft: Aktuell bereiten sich elf Potsdamer Sportler auf die olympischen Wettkämpfe vor – darunter auch Medaillenaspiranten.
Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass Deutschland nach Vorgaben der EU-Kommission weniger ausgeben muss als bislang geplant. Lindner sieht sich in seinem Kurs bestätigt.
Stadt und Polizei wollen strengere Sicherheitsauflagen wegen hoher Besucherzahlen. Die kann der Veranstalter nicht mehr rechtzeitig umsetzen.
Seine Krimis zeichnen ein ungeschöntes Bild der USA. Doch mit Büchern kommt man nicht an gegen Trump, sagt Bestsellerautor Don Winslow jetzt – und wechselt das Medium.
EU schließt Sicherheitspartnerschaft mit der Ukraine. Ukrainischer Grenzschutz hindert zwei Dutzend Männer an der Flucht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Bundestagsvizepräsidentin sah sich in der vergangenen Woche mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert. Der Grund für ihren Beitrag sei eine ARD-Doku gewesen, so die Grünen-Politikerin.
Ein Bundesverteidigungsminister als Festredner bei der Uni Potsdam? Ungewöhnlich, doch Boris Pistorius machte keine Werbung für die Bundeswehr.
Georgiens Regierungspartei bewegt sich weiter auf den Spuren Russlands. Das geplante Anti-LGBT-Gesetz ist in erster Lesung angenommen worden, zwei weitere folgen noch.
Ungewöhnliches Bild am Donnerstagabend über dem Wannsee: Mit dem militärischen Überflug sollte die deutsch-amerikanische „Verbundenheit als Bündnispartner“ gezeigt werden.
Eine Gruppe junger Männer prügelte einen 20-Jährigen zu Tode. Der nun inhaftierte mutmaßliche Haupttäter ist ein 18-jähriger Syrer. Das heizt die Abschiebungsdebatte weiter an.
Jahrelang war Schuhbeck Teil der Bussi-Bussi-Gesellschaft, dann verlor er nicht nur sein Gastro-Imperium, sondern auch seine Freiheit. Und nun kommen weitere Vorwürfe hinzu.
In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Bahn viele zusätzliche Milliarden erhalten. Doch noch immer kommen rund zwei Drittel der ICEs zu spät. Kann der Konzern die Wende schaffen?
Den Sacklers wird vorgeworfen, das gefährliche Oxycontin rücksichtslos vermarktet zu haben. Ein Vergleich mit den Opfern war schon ausgehandelt. Doch der Supreme Court hat Bedenken.
Bei der Aufteilung Afrikas spielte Berlin eine gewichtige Rolle. Was ist von dieser Vergangenheit im Stadtbild heute noch zu sehen? Eine Spurensuche
In Berlin feiern türkische Fußballfans den Achtelfinaleinzug ihres Teams. Doch in der Hermannstraße kommt es zu einem schweren Unfall.
Ein ukrainisch-russischer Mann hatte sich in einem Hotel bei Paris Anfang Juni schwer verletzt, als er Sprengsätze baute. Nun wissen die Ermittler, worauf er es abgesehen hatte.
Unternehmen dürfen ihre Produkte nicht als „klimaneutral“ bewerben, ohne zu erklären, was damit konkret gemeint ist. Der Fruchtgummi-Hersteller Katjes muss eine Slogans nun anpassen.
In einem spannenden Wahlrennen setzte sich die 51-jährige WDR-Verwaltungsdirektorin und ehemalige Interimsintendantin des RBB gegen Helge Fuhst durch. Vernau folgt auf Tom Buhrow.
Ein 26-Jähriger rast im Rahmen von türkischen Jubelfeiern einen Rentner tot. Autokorsos werden mitunter als rechtsfreier Raum wahrgenommen. Das muss ein Ende haben.
Bei dem getöteten Tier handelte es sich um einen Jack Russell Terrier. Gegen den Mann aus der Plattenbausiedlung Groß Klein wird wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt.
Ein Mann verletzt am Mittwoch in der Stuttgarter Fanzone drei Menschen mit einem Messer. Einer von ihnen schwebt zeitweise in Lebensgefahr. Am Tag danach sind noch viele Fragen offen.
Hier blüht und summt es: Erstmals nach seiner Wiederherstellung wird am Tag der Architektur der Garten des Landhauses Gugenheim in Potsdam der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zwei Jahre lang war die bedeutende Zypernsammlung im Neuen Museum nicht zugänglich. Jetzt kann man die antiken Werke wieder sehen.
In der Corona-Pandemie kaufte das Gesundheitsministerium überteuert viel zu viele Masken. Auf die Steuerzahler könnten Kosten von 2,3 Milliarden Euro zukommen.
Viele junge Männer sollen auch wegen der Wehrpflicht aus Syrien geflüchtet sein. Nun will das Land laut Armee Kurs nehmen auf eine Rekrutierung, die auf Freiwilligkeit beruht.
Wie lebt man als hochsensible Person in der lärmenden Stadt? Nele Gräber zeigt bei 48 Stunden Neukölln, wie es ist, wenn Geräusche wehtun.
Nach der Absage der feierlichen Zeugnisvergabe im Kino „Delphi“ und zwei missglückten Kompromissvorschlägen haben sich die Abiturienten des Gymnasiums Tiergarten jetzt zum dritten Vorschlag positioniert.
Am ersten Lesetag der 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur präsentierte sich gleich ein Favorit: Tijan Sila mit einer Erzählung über eine psychisch deformierte, aus Bosnien stammende Familie.
Wenn zwei sich unterhalten, kommt nicht immer was Gutes raus: Dakota Johnson und Sean Penn in Christy Halls Regiedebüt „Daddio – Eine Nacht in New York“ über eine nächtliche Taxifahrt.
Die Nachfolge von Margarita Broich und Wolfram Koch steht fest. Neben dem neuen Team wird es auch inhaltliche Änderungen beim Frankfurter „Tatort“ geben.
1924 wurde der paramilitärische Rote Frontkämpferbund gegründet. Auch in Nowawes war die Organisation aktiv und lieferte sich immer wieder Straßen- und Saalschlachten mit Nationalsozialisten.
Neben dem Molkenmarkt stand früher das Gymnasium zum Grauen Kloster. Eine Stiftung behauptet, das Grundstück gehöre ihr – und würde es für 11 Millionen Euro dem Land überlassen.
Sommerrollen, Seafood, Salate: Eigentlich schmecken fast alle Gerichte mit einer guten Fischsauce besser. Vor allem, wenn man einen Trick anwendet.
In Belarus besetzt Machthaber Lukaschenko wichtige Posten in Regierung und Präsidialverwaltung neu. Den Umbau verbindet er mit einer kräftigen Schelte für die bisherige Arbeit der Regierung.
Studierende und Dozenten fordern den Senat auf, die Räumung an der Humboldt-Universität aufzuklären und Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs gegen den kooperativen Teil des Protests zurückzunehmen. Auch vermittelnde HU-Mitarbeiter sind betroffen.
Das Gefühl, gewollt zu sein – das soll mit dem deutschen Pass verbunden sein. Und das sollte auch die Union jetzt besser mal wirken lassen. Nachbessern kann man immer noch.
Donald Trump hat Chancen, wieder US-Präsident zu werden. Der deutsch-amerikanische Harvard-Politikwissenschaftler Karl Kaiser über mögliche Konsequenzen – und den Kanzler als Anführer des Westens.
Einmal mehr hat der „Economist“ Wien als „lebenswerteste“ Stadt der Welt eingestuft. Auch in den vergangenen beiden Jahren lag die österreichische Hauptstadt in dem Ranking vorn.
Erstmals seit 2008 steht die türkische Nationalmannschaft bei einer EM wieder in der K.-o.-Runde. Doch wie viel ist möglich, wenn mit Österreich eine echte Spitzenmannschaft wartet?
öffnet in neuem Tab oder Fenster