zum Hauptinhalt
Marine Le Pen.

Emmanuel Macron wollte mit Neuwahlen den Vormarsch der Rechten stoppen. Doch damit ist er gründlich gescheitert. Diese Szenarien gibt es nach dem Sieg der Rechtsnationalen im ersten Wahlgang.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Anja Wehler-Schöck
Lamine Yamal (vorne) ist mit Spanien ins Viertelfinale der EM eingezogen und trifft dort am Freitag in Stuttgart auf das deutsche Team.

Spanien, das bisher stärkste Team der EM, hat mit Georgien mehr Mühe als erwartet. Letztlich zieht der Favorit durch einen standesgemäßen 4:1-Erfolg ins Viertelfinale ein.

Von Stefan Hermanns
Nur echt mit Lichtkralle. Sie rahmen die expressiv gestaltete Front mit Peugeot-Logo ein.

Vollelektrisch, mit sieben Sitzen und bis zu 660 Kilometer Reichweite – der überaus geräumige SUV präsentiert sich selbstbewusst und elegant

Von Gerd Nowakowski
Emmanuel Macron beim Verlassen der Wahlkabine in Le Touquet-Paris-Plage beim ersten Wahlgang.

Der Präsident hat das Land ohne Not in eine politische Krise gestürzt. Jetzt muss er eine absolute Mehrheit der Rechtsextremen im Parlament verhindern. Das hat er offensichtlich eingesehen.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Ein Leopard 2 Kampfpanzer der Bundeswehr nimmt zum Abschluss an der Nato-Übung Quadriga 2024 teil.

Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart sieht „längst nicht alle Kräfte Russlands in der Ukraine gebunden“. Moskau habe das Potenzial, einen weiteren Konfliktherd zu entfachen.

Jude Bellingham (li.) erzielte das 1:1 per Fallrückzieher in der Nachspielzeit.

Die Engländer zeigen auch gegen die Slowakei eine durchwachsene Leistung. Dank Jude Bellingham und Harry Kane drehen sie ein fast schon verlorenes Spiel aber doch noch.

Von Charlotte Bruch
Touristen am Strand von Kissamos in Griechenland.

Allein im Juni starben bereits sechs Urlauber. Sie alle waren bei extremen Temperaturen unterwegs. Reiseunternehmen überlegen, wie sie die Kundschaft schützen können.

Von Liana Spyropoulou
Ein Feuerwehrmann versucht einen Waldbrand auf Kreta zu löschen.

Bewohner aus acht Gebieten in der Nähe von Athen wurden evakuiert. Regierungschef Kyriakos Mitsotakis rief die Menschen dazu auf, sich auf eine intensive Waldbrandsaison einzustellen.

Blumen und Kerzen und ein Foto der getöteten Valeriia aus Döbeln sind vor einem einem Gottesdienst auf dem Obermarkt auf einer Bühne zu sehen.

Der gewaltsame Tod der kleinen Valeriia im sächsischen Döbeln hat bundesweit Anteilnahme ausgelöst. Ein Verdächtiger ist gefasst, die Ermittlungen laufen – nun ist eine der offenen Fragen geklärt.

Die Flagge von Palästina wird bei einer propalästinensischen Kundgebung geschwenkt. (Symbolbild)

Wieder versammeln sich Hunderte zu einem propalästinensischen Protestzug. Zweimal musste die Demonstration durch Wedding von der Polizei gestoppt werden, es laufen Ermittlungen.

Von Marius Gerards
Fanmeile am Brandenburger Tor.

Welche Spiele werden am Brandenburger Tor übertragen und welche vor dem Reichstag? Was ist auf der Fanmeile los, wenn gerade keine Spiele stattfinden? Hier finden Sie alle Antworten.

Von Inga Hofmann
Der AfD-Delegierte Stefan Hrdy.

Der 67-jährige Stefan Hrdy stieß auf dem Weg zum Parteitag in der Grugahalle auf eine Blockade von AfD-Gegnern. Es habe sich für ihn eine „eskalierende Situation“ entwickelt, sagt er.

In der Nacht auf den 15. Juli 2021 raste eine Flutwelle durch das Ahrtal.

Wenn eine Gefahr heraufzieht, müssen viele Menschen erreicht werden. Die Kommunikation soll verbessert werden, fordern Experten. Auch der Bevölkerungsschutz sei reformbedürftig.

Von Ralf Nestler
Die neue Fraktion „Patriots for Europe“ wurde von Andrej Babis, Herbert Kickl und Viktor Orbán (von links) gegründet.

Vorerst sind nur Parteien aus Österreich, Ungarn und Tschechien dabei. Für eine Fraktion fehlen den „Patrioten für Europa“ noch Parteien aus vier anderen Ländern. Wird die deutsche AfD dazustoßen?

Von Knut Krohn
Montage eines Tintenkleckses, der sich zum AfD-Logo formt, symbolisiert den Rechtsruck unter Jugendlichen an deutschen Schulen.

Nach der Europawahl war das Entsetzen über die Erstwähler groß: Im Osten hat jeder vierte Schüler für die AfD gestimmt. Spurensuche in einem Brandenburger Gymnasium.

Von
  • Barbara Nolte
  • Marie Rövekamp
Die französische Rechtsaußen-Führerin Marine Le Pen.

Das berühmte Theaterfestival in Avignon ist mit einem Aufruf zur Blockade gegen Frankreichs Rechtsnationale gestartet. Der Direktor Tiago Rodrigues sieht dazu eine historische Verantwortung.

Eine Frau betrachtet Wahlplakate neben einem Wahllokal während der ersten Runde der Parlamentswahlen in Pau im Südwesten Frankreichs.

Frankreich wählt, nach einem extrem kurzen Wahlkampf und mit großen Sorgen vor der Zukunft. Nicht wenige Bürger fragen sich, ob sie noch im richtigen Land sind. Eindrücke aus dem Pariser Süden.

Von Birgit Holzer
Der US-Rapper Kanye West.

Ein Video zeigt, wie Kanye West den Roten Platz in Moskau betrachtet. Der US-Rapper hatte in der Vergangenheit seine Bewunderung für Wladimir Putin zum Ausdruck gebracht.

Die Polizei wird in ein Mehrfamilienhaus gerufen. Dort entdeckt sie eine Tote. Wie kam sie ums Leben?

Volker Beck (Grüne) war von 1994 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Aktuell ist er Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und Gesellschafter des Tikvah-Instituts.

20 Millionen Euro Fördergeld für die Prävention von Antisemitismus werden derzeit nicht genutzt. Für Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, ist das schleierhaft. Ein Gespräch.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
Es gab viele antisemitismuskritische Slogans auf dem Festival.

Vor Festivalbeginn sorgte die Fusion wegen ihrer widersprüchlichen Position zum Nahostkonflikt für Kritik. Am Ende haben viele Mitarbeitende und Gäste ihre Antisemitismuskritik zum Ausdruck gebracht.

Von Nicholas Potter
Sommerurlaub in Italien: Die meisten Touristen kommen aus Deutschland.

Italien ist als Reiseziel bei Deutschen besonders beliebt: In diesem Sommer werden 6,5 Millionen Bundesbürger erwartet. Mehr Geld geben jedoch Urlauber aus einem anderen Land aus.

Nach zweinhalb Jahren Haft in Venezuela kehrt eine Deutsche zurück nach Hause (Symbolbild).

Der 30-Jährigen wurde Schmuggel von Marihuana vorgeworfen, sie wurde zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Einem Bericht zufolge setzte sich Baerbock persönlich für die Freilassung ein.

Der zentrale Ausstellungspavillon in den Giardini ist einer der Hauptausstellungsorte der Biennale.

Von Jean Cocteau bis Boris Lurie: Zur Venedig Biennale gibt es auch jenseits der Länderpavillons jede Menge zu entdecken. Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug.

Von
  • Nicola Kuhn
  • Birgit Rieger
Ein Radfahrer und Autos fahren am 22. Mai dieses Jahres im Schritttempo durch die überflutete Zeppelinstraße. Starkregen hatte am späten Nachmittag in Potsdam die Kreuzung Zeppelin-/ Geschwister-Scholl-Straße unter Wasser gesetzt.

Bei starken Regenfällen gerät die Fahrbahn an der Kreuzung Am Kiewitt/ Zeppelinstraße unter Wasser. Nun gibt es eine neue Gegenstrategie.

Von Henri Kramer
Schiedsrichter Michael Oliver erklärte den Kapitänen, warum es vor der zweiten Hälfte zunächst nicht weiterging.

Die Verzögerung nach der Halbzeit des deutschen EM-Achtelfinals hatte nichts mit dem Unwetter zu tun: Ein 21-Jähriger tauchte plötzlich auf dem Stadiondach auf. Eine Gefahr habe nie bestanden.

Seit 2018 ist er Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), zuvor war er Landtagsabgeordneter: René Wilke.

Schon länger hadert er mit dem Kurs der Bundespartei. Der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, tritt aus seiner Partei aus. Das sind seine Gründe.

Von Marion Kaufmann
Angelique Kerber fühlt sich wohl in Wimbledon.

Zweimal tritt Kerber seit dem Comeback als Mutter auf der Grand-Slam-Bühne an, zweimal scheidet sie in Runde eins aus. Auf Rasen soll es besser laufen. Kann die Wimbledon-Rückkehr einen Effekt haben?

Von Kristina Puck
Eine Deutschland-Fahne (Symbolbild).

Am Rande der zwei EM-Achtelfinalpartien traten einige Fußballanhänger mit Gewaltvorfällen und einem Hitlergruß in Erscheinung. Später feierten viele Deutschland-Fans auf dem Hardenbergplatz.

Von
  • Ken Münster
  • Marius Gerards
„Der Biberpelz“ von Gerhart Hauptmann, eine Milieustudie der bürgerlichen Arbeiterschicht, ausgeführt vom Theater 89.

Etwas textlastig, teilweise langatmig: Die vielen Gesangseinlagen tun der Milieustudie von Gerhart Hauptmann gut. Ein insgesamt unterhaltsamer Abend.

Von Andrea Lütkewitz
ARCHIV - 08.02.2018, Berlin: Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen. Der Komplex mit mehreren Gebäuden gehört zu einem der größten Gefängnisse Deutschlands. (zu dpa: «Mörder auf der Flucht - von Ausgang nicht zurückgekehrt») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Während eines Ausgangs ist ein 57-Jähriger aus der Justizvollzugsanstalt Tegel entkommen. Er saß eine mehrjährige Haftstrafe ab und war seit 2015 in Sicherungsverwahrung.

Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, spricht während eines Pressestatements nach der Sitzung der Bundestagsfraktion (Archivbild vom 12.03.2024).

In der EU soll es ein neues rechtes Bündnis geben. Dies kündigten Ungarns Premier, der Chef der österreichischen FPÖ und Tschechiens Ex-Premier an. Die AfD hält sich eine Mitarbeit offen.

Alice Weidel (4.v.l), Bundesvorsitzende der AfD, und Tino Chrupalla (3.v.r), Bundesvorsitzender der AfD, stehen zusammen mit zuvor gewählten Mitgliedern des neuen AfD-Bundesvorstands beim Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle auf der Bühne.

Beim AfD-Bundesparteitag in Essen geht es erheblich weniger krawallig zu als bisher. Gerade das macht ihn so relevant.

Ein Kommentar von Stefanie Witte
Erst ins Gefängnis.  Und dann? Steve Bannon.

Er war Donald Trumps Chefstratege im Wahlkampf 2016 und später im Weißen Haus. Dann kam es zum Bruch. Doch wer Bannon unterschätzt, macht einen großen Fehler.

Von Malte Lehming
Antonio Rüdiger nach dem 2:0 gegen Dänemark.

Verteidiger Antonio Rüdiger bedauert nach dem Sieg gegen Dänemark, „dass wir sie nicht schon schneller getötet haben“. Manche Wortwahl bei der EM mag so gar nicht zu einem ausgelassenen Fußballfest passen.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Cristiano Ronaldo blieb bei der EM bisher noch torlos.

Portugal gegen Slowenien − das verspricht zumindest auf dem Papier ein sehr klares EM-Achtelfinale zu werden. Das Spiel gab es aber schonmal im März − mit unangenehmen Folgen für Portugals Superstar.

Frankreich vor den Neuwahlen

Politikwissenschaftler Frédéric Sawicki meint: Macron pfeift auf das Volk, Le Pens Partei verbirgt ihren Rassismus nur mit Mühe – und Mélenchon ist unfähig zu Kompromissen. Ein Interview.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Andrea Nüsse
Der Bachmann-Preisträger Tijan Sila.

Wenn die Welt zu schnell eine andere wird: Tijan Sila gewinnt mit seinem Text über eine bosnische Familie den Bachmann-Wettbewerb.

Von Gerrit Bartels
Polizeibeamte blockierten bereits 2023 eine Straße während der Pride-Parade in Istanbul.

Aktivisten wollten wie jedes Jahr in der türkischen Metropole für LGBTQ-Rechte demonstrieren. Die Verwaltung spricht von einem nicht genehmigten Protestmarsch „illegaler Gruppen“.

Wolfgang Kubicki (FDP) kommt zum Bundesparteitag seiner Partei (Archivbild).

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert geht davon aus, dass die SPD im Haushaltsstreit das letzte Wort hat. Das will FDP-Vize Wolfgang Kubicki aber nicht gelten lassen.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })