
Frauen und Kinder sind die Hauptleidtragenden des Krieges. Ulrike Julia Wendt von der Hilfsorganisation IRC war im Mai im Gazastreifen. Was sie dort erlebt hat, erzählt sie im Interview.
Frauen und Kinder sind die Hauptleidtragenden des Krieges. Ulrike Julia Wendt von der Hilfsorganisation IRC war im Mai im Gazastreifen. Was sie dort erlebt hat, erzählt sie im Interview.
Die Portugiesen bestimmen das Spiel und doch geht Tschechien zuerst in Führung. Den Verlauf des Spiels beeinflusst ein entscheidender Fehler in der 69. Minute nachhaltig.
Im Laufe des Sommers sollen 780 Beschäftigte in das Wilmersdorfer Dienstgebäude zurückkehren. Es zählt zu den ältesten Bürotürmen der Stadt.
Polens Grenzer rügen Bundespolizei für Umgang Afghanen
Am Dienstag kündigte Bausenator Christian Gaebler (SPD) an, die Entwicklung der Fläche an sich zu ziehen. Zu einem möglichen Stadionneubau für Hertha BSC gebe es keinen Bezug, so Gaebler.
In Dortmund legte die türkische Nationalmannschaft am Dienstag einen gelungen EM-Start hin. Die Fans feierten das mit einem Autokorso rund um den Kurfürstendamm. Auch in Kreuzberg jubelten viele.
Der Verfassungsschutz bescheinigt der Bewegung mitunter „Bezüge zum säkularen palästinensischen Extremismus“. Diese zeichnen sich schon seit langem ab – und werfen eine Frage an Pro-Palästina-Protestierende auf.
Während Russlands Präsident nach 24 Jahren erstmals Nordkorea besucht, kommt es an der Grenze mit Südkorea zu Provokationen und Warnschüssen. Drei Experten erklären die Lage.
Auf den Rängen brodelte es, auf dem Rasen ging es spektakulär zu. Die Türkei und Georgien liefern sich ein prickelndes Duell, in dem sich der Außenseiter knapp geschlagen geben muss.
Ein nicht-öffentliches Gutachten zur Sportplatz-Freigabe durch Mike Schubert (SPD) zieht Kritik auf sich. Ein Experte sieht mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Royals-Footballern verursachte „bleibende Schäden“.
Die „Kaiser Friedrich“ wurde komplett saniert, mit Elektromotor ausgestattet, und fährt wieder über Berlins Gewässer. Am Donnerstag gibt es eine Lesung mit Lorenz Maroldt, Ann-Kathrin Hipp und Nadine Voss.
Eine georgische Fremdenlegion kämpft für die Ukraine gegen Russland. Ihr Kommandeur kämpfte schon mit 14 Jahren im Abchasien-Krieg. Im Interview erklärt er, warum er immer weitermacht.
Olaf Scholz hat sich mit den Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer getroffen. Bei der Bekämpfung der irregulären Migration sehe er eine große Einigkeit, sagte der Kanzler.
Eine Stunde vor Anpfiff lieferten sich Fans der konkurrierenden Mannschaften aus Georgien und der Türkei Auseinandersetzungen. Die Polizei musste einschreiten.
Die angekündigten Unwetter machen sich in Nordrhein-Westfalen bereits bemerkbar. Ordner haben im Dortmunder Stadion vor der Partie der Türkei gegen Georgien alle Hände voll zu tun.
In Rheinland-Pfalz findet die Polizei eine 15-Jährige tot auf. Ihre Eltern hatten sie als vermisst gemeldet und ein Tötungsdelikt vermutet. Haben sie etwas damit zu tun?
Ab Donnerstag wollen Aktivisten für mehrere Tage ein Camp vor der FU in Dahlem errichten – auf öffentlich zugänglichem Gelände. Universitätspräsident Günter Ziegler stellte vorab rote Linien klar.
Hinter den Kulissen laufen ersten Gespräche, wie sich die neue Stadtverordnetenversammlung aufstellt – und ob es eine neue Rathauskooperation gibt.
18.000 Anträge sind bereits beim Einwanderungsamt eingegangen. Wie viele Wiederholungsanträge darunter sind, kann die Behörde allerdings nicht sagen.
Die Digitalisierung und Zentralisierung der Einbürgerungsanträge sollte alles schneller und besser machen. Doch Altanträge bleiben scheinbar unbeachtet liegen.
Frankreichs Superstar Kylian Mbappé hat beim 1:0 gegen Österreich einen Nasenbeinbruch erlitten. Der Superstar nimmt es anscheinend mit Humor - obwohl mittlerweile klar ist, dass er vorerst nicht aufs Feld darf.
Die Nachfrage nach Wohnungen steigt, gleichzeitig werden immer weniger Genehmigungen erteilt. Laut Statistischem Bundesamt sinkt die Zahl seit zwei Jahren kontinuierlich.
Die Ost-Ministerpräsidenten beraten mit Kanzler Scholz in Wittenberg. Kai Wegner (CDU) fordert mehr Abschiebungen krimineller Straftäter – auch nach Afghanistan und Syrien.
Seit Jahren sitzt die iranische Menschenrechtsaktivistin im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran. Nun verurteilt sie ein Gericht zu einem weiteren Jahr Haft.
Das beanstandete russische Gesetz enthalte zu viele „wage und unpräzise Formulierungen“, hat das EGMR geurteilt. Dennoch wendet es Moskau weiter an, zuletzt gegen das Deutsche Historische Institut.
Kylian Mbappé hat sich im Spiel gegen Österreich die Nase gebrochen. Ein Sportmediziner erklärt, welche Risiken die Verletzung birgt und wie es für den Franzosen jetzt weitergeht.
Hubertus Heil hat ein Unterstützungsprogramm erarbeitet, um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die zusätzliche Unterstützung durch das Jobcenter zeigt aber nicht die erwünschte Wirkung.
Ukrainischen Streitkräfte haben mit einem Drohnenangriff eine Ölraffinerie im Süden Russlands in Brand gesetzt. Rheinmetall will der Ukraine „Frankensteinpanzer“ liefern.
„Follow the Money“ heißt die Strategie: Brandenburgs Verfassungsschutz darf künftig einfacher auf Bankdaten zugreifen. Die Opposition ist empört.
Die „BarriereBusters“ wollen Potsdam barrierefrei machen. Für die Projektidee hat die Initiative nun den Preis der Staatskanzlei erhalten.
Im Steffi-Graf-Stadion ist die Stimmung beim Match von Angelique Kerber gegen Linda Noskova prächtig. Letztlich reicht die Unterstützung des Publikums aber nicht für die Deutsche.
Mark Rutte soll Jens Stoltenberg als Nato-Generalsekretär beerben. Nur Ungarns Regierungschef Orban hatte sich bislang dagegen gewehrt. Gegen Zusagen schwenkt er nun um.
Beim öffentlichen Training der Türken kurz vor dem EM-Start ist die Tribüne in Barsinghausen voll. Vor allem Schülerinnen und Schüler freuen sich. Zwei Nationalspieler können sie aber nicht sehen.
Wenn sie sich zu riesigen Schwärmen zusammenfinden, können Wanderheuschrecken ganze Landstriche kahlfressen. Ihr Geruchssinn könnte jedoch gegen sie genutzt werden.
Ein Berliner Gymnasium hat die feierliche Verleihung der Abitur-Zeugnisse abgesagt. Grund ist wohl der Plan von Schülern, bei der Feier „massive konfrontative politische Kundgebungen“ abzuhalten.
Anouk Aimée war einer der größten Stars des französischen Kinos, ihre geheimnisvolle Aura beflügelte die Fantasie von Publikum und Regisseuren. Nun ist sie mit 92 Jahren gestorben.
Der rassistische Angriff auf eine ghanaische Familie am Wochenende löste bundesweit Entsetzen aus. In der Kleinstadt sind viele nicht überrascht. Es hat sich eine offen rechtsextreme Jugendkultur etabliert.
Die BDS-Bewegung will Israel politisch, kulturell und wirtschaftlich komplett isolieren. Der Bundestag hat sie bereits als antisemitisch verurteilt, nun beobachtet sie auch der Verfassungsschutz.
Bei der Europawahl und in Umfragen sind die Grünen abgestürzt, trotzdem beschäftigt die Partei weiter eine mögliche Kanzlerkandidatur. Das gefällt nicht allen.
Ministerpräsident Ramelow hadert mit den guten Umfragewerten von Sahra Wagenknechts Bündnis in Thüringen. Eine logische Erklärung jenseits von Emotionen findet er nicht.
50 Häuser am Volkspark stehen zum Verkauf. Die Mieter erfuhren das von der Sparkasse. Sie befürchten Verdrängung wegen hoher Mieten oder Eigenbedarfskündigungen.
Die Bundespolizei hat Asylbewerber über die Grenze gefahren und dort abgesetzt. Laut der Behörde war das zulässig, weil die fünfköpfige Familie polnische Bescheinigungen mitführte.
Die Mediziner beklagen überbordende Pflicht zur Dokumentation und die Deckelung ihrer Leistungen. Gegen zwei Landespolitiker teilten die anwesenden Protestler ordentlich aus.
Im Westen, in der Mitte und abends auch im Osten Deutschlands sind am Dienstag Unwetter möglich. Mehrere EM-Events wurden deswegen abgesagt. Die Aussichten für Mittwoch sind ebenfalls schlecht.
Die Tangentialverbindung Ost (TVO) soll den Durchgangsverkehr aus den Kiezen holen. Aber um welchen Preis? Eine Nachbarschaft in Marzahn-Hellersdorf schlägt nun Alarm.
Das Münchner Oberlandesgericht verhandelt gegen mehrere Gründungsmitglieder. Den acht Angeklagten wird unter anderem die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.
Die Vertretung der Potsdamer ohne deutschen Pass ist neu gewählt worden. Das Gremium ist mehrheitlich weiblich besetzt, viele sind zum ersten Mal dabei.
Mit knapp 90 Kräften ist die Feuerwehr in Berlin-Mitte bei einem Brand im Einsatz. Sie rettet einen Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster