
Nach dem zweiten Sieg bei der Fußball-EM erhält das DFB-Team viel Lob, wird teils sogar zum Favoriten erkoren. Die ungarische Presse sieht ihr Team deutlich verbessert.
Nach dem zweiten Sieg bei der Fußball-EM erhält das DFB-Team viel Lob, wird teils sogar zum Favoriten erkoren. Die ungarische Presse sieht ihr Team deutlich verbessert.
Die Politikwissenschaftlerin Sabine Achour macht für das gute Abschneiden der AfD bei der Europawahl auch Kürzungen bei der politischen Bildung verantwortlich. Sie plädiert für grundlegende Reformen.
Der Niederländer, bis vor Kurzem noch Regierungschef in Den Haag, hat seinen nächsten Karriereschritt über Monate akribisch vorbereitet. Jetzt will Rutte dem Militärbündnis vorstehen.
Ein Berliner Start-up will Schülern die Suche nach einem Ausbildungsplatz erleichtern. Jobflow bietet im Tik-Tok-Stil Orientierung und unkomplizierte Bewerbung.
Die deutsche Nationalmannschaft hat es geschafft, die eigenen Fans geschlossen hinter sich zu bringen. Das ist ein erster großer Schritt in die richtige Richtung. Weitere müssen folgen.
Sie könnte die erste Deutsche sein, die mit der Vendée Globe an der härtesten Einhandregatta der Welt teilnimmt. Susann Beucke über Halluzinationen auf dem Atlantik und den Mut, sich Ziele zu setzen.
In Bad Münstereifel soll ein Mann seine Frau und zwei seiner Kinder durch Stiche verletzt und Feuer gelegt haben. Die Hintergründe zur Tat sind noch unklar. Der Mann war nicht polizeibekannt.
Brand: Kriminaltechnik ermittelt zur Brandursache
Bei ihren Treffen beschwören der russische Präsident und Nordkoreas Machthaber die „Unbesiegbarkeit und Dauerhaftigkeit“ der Freundschaft. Im Anschluss reiste Putin nach Vietnam weiter.
Alles auf Pink – gegen Ungarn spielt das DFB-Team im beliebtesten Auswärtsdress der Geschichte groß auf. Nagelsmanns Matchplan gefällt vor allem dem Stuttgarter Publikum. Die besten Eindrücke vom Spieltag.
Die Charlottenburger Galerie zeigt moderne Kunst aus europäischen Ländern. Zu den Themen gehören aber auch Folgen des Zweiten Weltkriegs und anderer militärischer Konflikte.
Vor dem zweiten deutschen EM-Spiel singt ein Chor auf der Fanmeile „Freude schöner Götterfunken“, die Ode an die Freude. Für die deutschen Fußballfans passte es perfekt zum Abend.
Fachleute fordern ein bundesweites Schutzraum-Konzept für den Ernstfall. Doch Berlin hat aktuell keine einzige Bunkeranlage, die einsatzbereit ist. Wir hätten da einen Vorschlag...
Nach dem 2:0-Sieg gegen Ungarn steht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im EM-Achtelfinale. So schlugen sich die einzelnen DFB-Stars.
Der Steinkreis gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen Englands. Einen Tag vor der Sonnenwendfeier kommt es dort nun zum Protest.
Deutschland nach 2:0 gegen Ungarn im Achtelfinale + Kroos spricht von „verdientem“ Sieg + Musiala und Gündogan treffen + Mehr im Newsblog zum zweiten DFB-Gruppenspiel.
Das Hochrisikospiel in Stuttgart verläuft ohne körperliche Auseinandersetzungen. Sowohl die deutschen als auch die ungarischen Fans sorgen aber für einen Aufreger im negativen Sinne.
Zwischenzeitlich sind die Ungarn nah dran, den Deutschen gefährlich zu werden. Doch ein bisschen Glück und viel Gündogan bescheren dem DFB-Team den nächsten EM-Erfolg.
Es ist ein Relikt des Kalten Krieges und half, die Versorgung West-Berlins zu sichern. Jetzt sind die Tage des Tanklagers am Teltowkanal gezählt. Und es gibt dort neue Pläne.
Eine aktuelle Umfrage vor der Landtagswahl zeigt die AfD auf Platz eins in Sachsen. Das BSW liegt im zweistelligen Bereich. Zusammen mit der CDU könnte es zu einer Regierungsmehrheit reichen.
Eine Woche nach der überraschenden Rettung des Karstadt-Kaufhauses in Potsdam bleiben viele Fragen zur Zukunft des Standortes. Was jetzt für die Entwicklung wichtig wird.
Nach dem Spiel England gegen Serbien will ein Fan im Stadion geschlafen haben. Trotz Widerspruch der Uefa bleibt er dabei. Einige Hinweise sprechen für seine Geschichte.
Nach einem Eklat um einen Zwischenruf hat die Grünen-Abgeordnete Tuba Bozkurt ihr Amt im Präsidium des Landesparlaments aufgegeben. Nun steht fest, wer ihre Nachfolgerin werden soll.
Die Länder fordern eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Justizminister Buschmann ist dagegen und schlägt eine Angebotspflicht der Versicherer vor.
Die ungarischen Fans sangen das umstrittene Lied auf ihrem Fanmarsch vor dem EM-Spiel gegen Deutschland. Auch deutsche Fans benahmen sich vor dem EM-Spiel daneben.
Bei den Abstürzen zweier Maschinen des Typs 737 MAX waren 2018 und 2019 knapp 350 Menschen ums Leben gekommen. Ihre Angehörigen fordern nun eine Milliardenstrafe für den Flugzeughersteller Boeing.
Berlins Maßregelvollzug ist seit Langem überbelegt und personell unterbesetzt. Das kann dazu führen, dass Straftäter freigelassen werden müssen. Die Justiz sucht nach Lösungen.
Mit einem neuen Gesetz will Brandenburg das Augenmerk stärker auf Kinder und Jugendliche richten. Es ist laut Jugendministerium einzigartig. Es gibt aber im Landtag auch Kritik.
Über ein Netzwerk werden Luxusautos und Masken zum Schein gehandelt – mit rund 50 Millionen Euro Steuerschaden. Eine Anklage der Europäischen Staatsanwaltschaft führt zu hohen Strafen.
Trend statt Trash: Neukölln wirft sein raues Image ab. Projektentwickler Incept plant ein neues Quartier mit zehn Gebäuden unmittelbar am Wasser.
Unbekannte beschmieren den Schaukasten einer Kirchengemeinde. Eine Nacht später wird der Kasten zerstört. Berlins evangelischer Bischof Christian Stäblein zeigt sich schockiert.
Gesünder, nachhaltiger und regionaler soll das Essen in Kitas, Schulen und Kantinen werden. Einrichtungen können sich kostenlos dazu beraten lassen. Alle Einrichtungen erreicht das Projekt aber noch lange nicht.
Kroatien dreht das Spiel nach einer schwachen ersten Hälfte gegen Albanien. Doch in der fünften Minute der Nachspielzeit rettet Bundesligaprofi Klaus Gjasula dem Außenseiter einen Punkt.
Die Restaurierung der Puttenmauer an der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wurde vor fast 50 Jahren begonnen: Jetzt wurden die noch fehlenden Werke aufgestellt.
Einem 36-jährigen Fahrradfahrer wurde nach einem Zusammenstoß mit einem Lkw ein Teil eines Fingers abgetrennt. Der Fahrer des Lkws fuhr weiter.
Am zweiten Spieltag in EM-Gruppe A trifft der Gastgeber auf bislang sieglose Ungarn. Einen ersten Aufreger hat es in der Arena Stuttgart bereits gegeben. Die möglichen Spielszenarien im Überblick.
Das „Fieldlab“ des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie stellte innovative und digitale Lösungen vor, um in der Landwirtschaft weniger Pestizide einzusetzen und Wasser zu sparen.
Forscher der Berliner Charité haben herausgefunden, wie das Gehör von Fischen funktioniert, was immer noch rätselhaft war. Dabei half neben technischen Tricks ein winziges, aber lautes Tier.
Ein Tarifvertrag regelt die Gehälter von Alltagshelfern für Behinderte. Doch um die Übernahme der Kostensteigerung gibt es Streit. Vor der AOK-Geschäftsstelle protestieren Betroffene.
Die deutschen Fußballer erwarten im zweiten EM-Spiel hoch motivierte Ungarn, die mit dem Rücken zur Wand stehen. Der Bundestrainer warnt vor einer besonderen Stärke des kommenden Gegners.
Schlechte Ungarn-Serie, Julian Nagelmanns Dauerbrenner und Neuers Rekord. Was sagt die Statistik vor dem zweiten EM-Spiel der DFB-Elf?
Nach der Auftaktniederlage gegen die Schweiz steht Ungarn bereits unter Druck. Doch das DFB-Team ist gewarnt. Die Deutschen sind gegen Ungarn seit vier Spielen ohne Sieg.
Die Gefechte nehmen zu und damit die Gefahr, dass die Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah in einen Krieg mündet. Experten analysieren die Lage.
Moskau kündigt Veränderungen seiner Atomdoktrin an, US-Rüstungskonzern will Munition in der Ukraine produzieren. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein Unbekannter soll einen 42-jährigen Mann am Gleis des S-Bahnhofs Tempelhof mit einer Bierflasche verletzt haben. Die Bundespolizei startete einen Zeugenaufruf.
Die Mohrenstraße soll künftig Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen. Doch das Bezirksamt Mitte wartet weiterhin auf das Oberverwaltungsgericht.
Die Bundesregierung will den Bürokratieabbau voranbringen. Ein neuer Gesetzesentwurf sieht etwa die vollständige Digitalisierung von Arbeitsverträgen vor.
Im Januar hatte die BASF-Erbin angekündigt, 25 Millionen Euro zu verschenken. Ein Bürgerrat hat nun entschieden, was mit dem Geld passieren soll. „Es fühlt sich wunderbar an, zu teilen“, sagt Engelhorn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster