zum Hauptinhalt
Einnahme des Diabetes-Medikament Metformin während der Schwangerschaft führt einer aktuellen Studie zufolge nicht zu erhöhten Fehlbildungsraten des Nachwuchses.

Zuckerkranke Eltern gefährden die Entwicklung ihres ungeborenen Nachwuchses nicht, wenn sie in der Reproduktionsphase das Diabetesmedikament Metformin einnehmen. Langzeitwirkungen bleiben aber unbekannt.

Von Sascha Karberg
Intensive Angelegenheit. Der Österreicher Nicolas Seiwald (links) im Duell mit Antoine Griezmann.

Ein Eigentor von Innenverteidiger Wöber bringt Österreich auf die Verliererstraße. Die Franzosen hatten sich vor dem Spiel selbst unter Druck gesetzt. Und sie haben geliefert.

Von Stefan Hermanns
Ukraine-Ankunftszentrum: Flüchtlinge am ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin.

Kein Bürgergeld mehr für ukrainische Wehrpflichtige, oder sogar für alle neu Ankommenden aus dem Land? So heißt es von Union und FDP.

Von Karin Christmann
Philipp Türmer, Juso-Vorsitzender, spricht beim ordentlichen Bundesparteitag der SPD auf dem Berliner Messegelände im Dezember 2023.

Der Beschluss des Bundesvorstands der SPD-Nachwuchsorganisation am Montagabend hat es in sich. Auch die Parteilinke DL21 hatte bereits ein Mitgliederbegehren zum Bundeshaushalt angeregt.

Von Julius Betschka
Den Ermittlern zufolge blieb das achtjährige Mädchen beim Vorfall in Grevesmühlen unverletzt.

Ein Zwischenfall mit zwei Kindern aus Ghana hat bundesweit für Empörung gesorgt und die Rassismusdebatte angeheizt. Der Tatablauf stellt sich den Ermittlern inzwischen anders dar.

Belgiens Romelu Lukaku ließ mehrere gute Torchancen aus.

Der Favorit aus Belgien dominiert die zweite Halbzeit, vergibt aber Chancen im Minutentakt. Am Ende duselt sich die Slowakei zu drei Punkten.

Von Charlotte Bruch

Im Grimnitzseepark in Berlin-Spandau wurden zwei tote Biber entdeckt. Der BUND vermutet, dass die Jungtiere von freilaufenden Hunden getötet worden sein könnten.

Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, stellt den nationalen Bildungsbericht «Bildung in Deutschland 2024» vor. Befragt wurde sie auch nach der Entlassung einer Staatssekretärin.

Die Bildungsministerin entlässt eine hochrangige Mitarbeiterin und muss sich am Montagnachmittag persönlich verteidigen. Doch wichtige Fragen bleiben offen.

Von Stefanie Witte
Symbolbild zur Disco.

Auf dem Fest im brandenburgischen Basdorf (Barnim) sollen Gäste „Ausländer raus“ gesungen und den Hitlergruß gezeigt haben. Nun ermittelt der Staatsschutz in dem Fall.

Von
  • Katharina Henke
  • Marius Gerards
Vor allem die Zahl der Menschen ohne deutschen Pass ist vergangenes Jahr gestiegen.

Nie waren mehr Menschen ohne deutschen Pass berufstätig, zeigen neue Zahlen der Arbeitsagentur. Das trägt nicht nur zur Fachkräftesicherung bei, sondern entlastet auch die Kassen der Sozialversicherung.

Von Felix Kiefer
Serge Klarsfeld und seine Frau Beate Klarsfeld in Berlin.

Nach den Hamas-Massakern vom 7. Oktober überwölbt die Frage, wie sich eine Partei zu Israel und zum Antisemitismus positioniert, viele andere Erwägungen. Das ist so verständlich wie bedauerlich.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Die Zentrale Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt.

Vom 19. bis 21. Juni treffen sich die Innenminister in Potsdam. Flüchtlingsinitiativen kämpfen für Gleichbehandlung und gegen Abschiebungen. Stübgens jüngste Vorschläge befeuern die Debatten.

Von Katharina Henke
Ein Elektrobus der Linie 300 fährt am Berliner Dom vorbei.

Im April kündigten CDU und SPD an, 130 Millionen Euro bei Bus und Bahn zu sparen. Nun ist bekannt, wo das Geld herkommen soll.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Auch Europa setzt auf Atomwaffen, auch durch die „nukleare Teilhabe“.

Putin droht regelmäßig, China rüstet am schnellsten auf. Auch in Deutschland werden neue Jets mit neuen Sprengköpfen stationiert. Abschreckung ist bis heute das beste Gegenmittel.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Tschetscheniens Präsident Ramsan Kadyrow stellt seine Macht zur Schau.

Die Bundesregierung will an Bürgergeldzahlungen für ukrainische Geflüchtete festhalten, Kiew meldet Erfolge im Schwarzen Meer. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Lion Grote
Stadtverordnetenversammlung Potsdam. Letzte Sitzung vor der Kommunalwahl. Oberbürgermeister Mike Schubert.

Ein geheimer Bericht der Rechnungsprüfer des Rathauses legt nahe, dass die Stadt den Football-Verein bevorzugt mit Geldern versorgt hat. Das kann die Korruptionsvorwürfe gegen Mike Schubert (SPD) erhärten.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Im vergangenen Jahr gehörte die Tierrettung Potsdam zu den Gewinnern.

62.000 Euro werden von der Pro Potsdam über einen Wettbewerb an 24 Vereine verteilt, die mit Projekten das Zusammenleben in Potsdam fördern. Auftakt ist am Mittwoch.

Von Konstanze Kobel-Höller
Lernen im Grünen: Im Tierpark hat ein Naturlehrpfad eröffnet.

Hunderte Schulklassen besuchen jedes Jahr Zoo und Tierpark in Berlin. Nun gibt es in Friedrichsfelde ein „grünes Klassenzimmer“, um Kindern die Stadtnatur nahezubringen.

Von Constanze Nauhaus
Frankreichs früherer Präsident Hollande startet sein politisches Comeback.

Kurz vor den Neuwahlen in Frankreich wagt er sein politisches Comeback: François Hollande. Wie er die zerstrittenen linken Parteien gegen den Rechtsextremismus zu einen versucht.

Von Birgit Holzer
Kahl und unbelebt: Der Platz am Jägertor soll künftig grüner und attraktiver werden.

In zwölf Monaten soll das Straßenraum-Gestaltungskonzept für die Innenstadt fertig sein: Die Aufenthaltsqualität von Lindenstraße, Gutenbergstraße, Mittelstraße und den Platz am Jägertor soll steigen.

Einsatzgebiet Gazastadt. Israelische Soldaten auf der Suche nach Hamas-Terroristen.

Schon nach dem Rückzug von Benny Gantz war klar: Das Kriegskabinett hat seine Funktion verloren. Experten erklären, wer nun neben Premier Benjamin Netanjahu die Entscheidungen trifft.

Von Tilman Schröter
Der Volksaufstand von 1953 endete blutig.

50 Tote, Tausende verhaftet: Der Volksaufstand von 1953 endete blutig, Schüler haben nun eine Ausstellung entworfen. Die Schau soll durch Berliner Schulen „wandern“.

Von Constanze Nauhaus

Anfang April wurden die ersten russischen Panzer mit improvisiertem Drohnenschutz gesichtet. Nun meldet die Ukraine, eines dieser Vehikel erobert zu haben – mit Beweisfoto.

Von Tobias Mayer
Blumen und Grablichter an der Unfallstelle in Nürtingen.

Der Unfall in der Nähe von Stuttgart kostete zwei Frauen das Leben, ein Jugendlicher liegt schwer verletzt im Krankenhaus. Gegen den Fahrer wird wegen des Verkehrsunfalls mit Todesfolge ermittelt.

Ein Mann in einem Rollstuhl gibt seine Stimme für die Europawahl vor einem Wahllokal auf einem Hof in der Region Hannover ab.

Erst seit 2021 dürfen Menschen mit Beeinträchtigung wählen gehen. Wie barrierefrei die Wahllokale sind, welche Herausforderungen sich ergeben und wie die Wahl in anderen Ländern abläuft.

Von Nikolai Prodöhl
Marcus Kümmel, einst Küchenchef im veganen Restaurant Kopps in Berlin-Mitte, erntet vor seinem Restaurant „Bollenpiepe“ in einer Laubenkolonie im Pankower Ortsteil Rosenthal frische Kräuter. Hier zaubert er aus meist pflanzlichen Zutaten exzellente Kreationen, die liebevoll angerichtet sind. Die Zutaten für sein Essen kommen zum Teil direkt aus den Gärten. Vor fast einem Jahr hat er sein Lokal eröffnet.

Rustikaler Charme im 80er-Jahre-Look – dafür sind Vereinslokale in Kleingartenlagen bekannt. Eine neue Pächter-Generation entrümpelt die Gaststätten und entstaubt das Image.

Von Anja Sokolow
Manuel Neuer ist wieder einmal die deutsche Nummer eins bei einem großen Turnier. Selten war die Kritik an ihm so groß.

Beim Auftakt gegen Schottland leistete sich Manuel Neuer keinen Fehler. Er bekam aber auch nicht die Gelegenheit dazu. Die Diskussionen um ihn nehmen dennoch nicht ab.

Von Charlotte Bruch
Kommunalwahl in Potsdam. Wahllokal Wohngebiet Am Schlaatz.

Nach der Kommunal- und Europawahl sorgte ein vielfach verbreitetes Video mit Betrugsvorwürfen für Aufsehen. Nun ist der Urheber der Polizei bekannt.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Henri Kramer
Mehr Mitsprache wünschen sich viele Bürger.

Wissenschaftler suchen das Gespräch mit Bürgern, die das Vertrauen in die Institutionen verloren zu haben scheinen. Unsere Kolumnistin war vor Ort: Diese Erkenntnisse hat sie gewonnen.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Österreichs grüne Klima- und Umweltministerin Leonore Gewessler.

Die grüne Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stimmte in Brüssel für das EU-Renaturierungsgesetz – nun will sie der Koalitionspartner ÖVP verklagen. Hält die Regierung bis zur Wahl im Herbst?

Manfred Weber (CSU) bei einer Pressekonferenz der Fraktion EVP im Europäischen Parlament am 24. April 2024.

Nach der Europawahl werden die Spitzenpositionen im Parlament und der Kommission neu vergeben. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Deutsche Weber – nicht nur für Ursula von der Leyen.

Von Knut Krohn
Die Polizei Mecklenburg-Vorpommern unter Leitung des Staatsschutzes sucht nach Zeugen im Falle des rassistischen Angriffes auf zwei Kinder in Grevesmühlen.

Der Angriff in Rostock auf zwei Mädchen hat eine Welle der Entrüstung ausgelöst. Die Polizei hat inzwischen ein Hinweisportal eingerichtet, über das Zeugen auch Bilder und Videos melden können.

Eine OP-Puppe im Trainingszentrum der Berliner Charité.

Diagnosen und Eingriffe werden nicht nur an Patienten, sondern auch an Hightech geübt. Zu Besuch im Simulationszentrum der Berliner Universitätsklinik.

Von Hannes Heine
Auch wenn in Deutschland seit April medizinisches Cannabis kein Betäubungsmittel mehr ist – in vielen anderen Ländern gilt das nicht.

Sie brauchen aus medizinischen Gründen bestimmte Betäubungsmittel? Was Sie beachten sollten, damit es mit Medikamenten bei der Einreise in andere Länder keine Probleme gibt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })