
Der französische Präsident sieht die Gefahr eines Bürgerkriegs, sollten die Wähler entweder der rechten oder der linken Allianz ihre Stimme geben. Ein Jurist mahnt in dem Fall Ungehorsam an, andere wiederum sind empört.
Der französische Präsident sieht die Gefahr eines Bürgerkriegs, sollten die Wähler entweder der rechten oder der linken Allianz ihre Stimme geben. Ein Jurist mahnt in dem Fall Ungehorsam an, andere wiederum sind empört.
In Großstädten haben Ratten es gut. Reste von Dönern oder Pommes finden sich oft. Besonders störend sind die Tiere auf Kinderspielplätzen, wo Gift als Gegenmittel eingesetzt werden muss.
Dänemark behauptet in einer spannenden Schlussphase Rang zwei in der Gruppe C und trifft damit am Samstag auf Deutschland. Die Paarung weckt EM-Erinnerungen.
Ausgerechnet beim vermeintlichen Showdown dieser Gruppe fällt kein einziger Treffer. Erneut kann England nur mit dem Ergebnis, aber nicht mit der Leistung zufrieden sein.
Der VW-Konzern plant, insgesamt fünf Milliarden Dollar in den E-Autobauer aus den USA zu investieren. Der Wolfsburger Autoriese will so schneller bessere Softwares entwickeln.
Seit vielen Jahren läuft ein erbittertes juristisches Tauziehen um Wikileaks-Gründer Julian Assange. Nun überschlagen sich die Ereignisse plötzlich.
Der Fall schockierte die Republik: Die neunjährige Valeriia kam nicht von der Schule nach Hause, kurz darauf war klar: Sie wurde ermordet. Nun fand die Beerdigung des Mädchens im Osten der Ukraine statt.
Die Regierung verschiebt den Haushaltsbeschluss um zwei Wochen. Doch politisch einigen muss sie sich vorher, fordert SPD-Fraktionschef Mützenich. In der Fraktionssitzung bleibt Olaf Scholz Antworten schuldig.
Die CSU-Forderung, Ukrainer ohne Arbeit zurückzuschicken, löste Empörung aus. Der CDU-Chef mahnt nun eine bessere Arbeitsmarktintegration an – distanziert sich aber von der Rückkehrforderung.
Zwei einflussreiche US-Berater haben Donald Trump eine neue Strategie im Ukraine-Krieg präsentiert. Durch sie sollen beide Seiten an den Verhandlungstisch gezwungen werden.
Berlins Privatschulen müssen seit mehr als 20 Jahren mit gekürzten Zuschüssen auskommen. Dagegen soll nun demonstriert werden – mit Musik, Trommeln und Stelzenläufern.
Ein ICE auf dem Weg nach München musste wegen einer defekten Bremse auf freier Strecke zwischen Hamburg und Berlin evakuiert werden. Erst Stunden später ging es weiter – in einem Ersatzzug.
Der Sohn des US-Präsidenten Joe Biden war im Juni schuldig gesprochen worden. Nun darf er vorerst seinen Beruf nicht mehr ausüben. Die Schlagzeilen bieten Gegnern des Präsidenten Angriffsfläche.
Bei einer Explosion in einer Geschäftszeile in der nordrhein-westfälischen Stadt wurden fünf Menschen verletzt, von denen eine später starb. Die Hintergründe der Tat sind weiter unklar.
Das war wieder zu wenig von Frankreich. Zwar kehrt Superstar Kylian Mbappé zurück und trifft, zu Platz eins in der Gruppe reicht es für den EM-Titelkandidaten trotzdem nicht.
Die Zahlen steigen, die Gefahr wächst – da muss der Rechtsstaat ran. Straftaten gegen Juden müssen angezeigt und geahndet werden. Alles andere wäre Verrat an Deutschlands Verantwortung.
In einem wilden Spiel im Berliner Olympiastadion gleichen die Niederlande zweimal aus. Am Ende aber müssen sie sich gegen Österreich mit 2:3 geschlagen geben.
Einmal im Jahr will das Abgeordnetenhaus wissen, wie es um die Personalversorgung der Schulen bestellt ist. Das eigentliche Desaster wird darin aber fein verborgen. Zeit, dass sich was dreht.
Das Landgericht Halle verzichtet kurzfristig auf einen Historiker, der als Sachverständiger zu einer von Björn Höcke geäußerten Losung gehört werden sollte. Offenbar gibt es genug Klarheit.
Wieder ein Polizeieinsatz nach tödlicher Gewalt: Am Sonntag fand ein Anwohner in der Uhlandstraße einen Verletzten – der Mann starb trotz Rettungsversuchen. Ein Zeugenhinweis führte nun zu einer Festnahme.
Frauen sollen nicht mehr rechtswidrig handeln, wenn sie abtreiben, fordert die SPD-Fraktion. Und sie will Abbrüche deutlich länger als bis zur 12. Woche möglich machen.
Das kleinste Haus in der neuen Mitte am Alten Markt erinnert bewusst an die Sternfassade der alten Fachhochschule. Was sich die Architekten dabei gedacht haben.
Burkhard Ruppert, Berlins oberster Standesvertreter der Kassenärzte, findet, dass die Hauptstadt zu viele Rettungsstellen hat. Elf statt aktuell 37 würden reichen, sagte er im Tagesspiegel-Interview.
Kai Wegner hat sich schon mehrfach für eine Reform der Schuldenbremse ausgesprochen. Er sieht auch die Chance, den CDU-Bundesvorsitzenden auf seine Seite zu ziehen.
Die Europäische Union hat die Beitrittsverhandlungen mit Moldau eröffnet. Kurz starteten auch Gespräche mit der Ukraine.
Die Hochschule habe zugelassen, dass „antisemitische Sprache sich zu Taten konkretisiert hat“, heißt es in der Klageschrift. Der Student war vor vier Monaten angegriffen worden.
Julian Assange ist nach fünf Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen worden. Dafür schloss der Australier einen Deal mit den USA. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wieder stand der Autofahrer vor Gericht, der auf der Landsberger Allee die elfjährige Louisa überfahren hatte. Für die Eltern endete der Prozess enttäuschend.
Laut Zensus lebten 2022 rund 130.000 Menschen weniger in Berlin als gedacht. Die Auswirkungen auf die angespannte Finanzlage der Stadt sind gravierend.
30 Jahre Schulchor und zehn Jahre Schul-Bigband: Diese Jubiläen feiert das Leibniz-Gymnasium am Donnerstag mit einem Programm aus Musik, Tanz und Schauspiel im Nikolaisaal Potsdam.
Ab Mitte August bis Mitte Dezember gibt es Bauarbeiten zwischen Hamburg und Berlin. Die Fahrtzeit verlängert sich deutlich. Auch zwischen Halle und Berlin wird gebaut.
Seit dem Eigentümerwechsel verwahrlosen die Häuser, sagen Mieter. In dem Gebäude am Treptower Park gibt es nicht nur Einzelhandel, sondern auch zahlreiche Wohnungen.
Eine Frau, die nach ihrer Impfung gelähmt war, forderte von ihrem Arzt Schmerzensgeld. Nun hat ein Gericht entschieden, dass in solch einem Fall der Staat haften muss, nicht aber der Impfende.
Das neue RTL-Trendbarometer ist bitter für die Ampel: Die Grünen schneiden so schlecht ab wie zuletzt vor sechs Jahren, die SPD landet erneut hinter der AfD.
Seit Monaten wird Babelsberg von Vandalismus geplagt. Kann die Situation durch mehr Polizeipräsenz in den Griff bekommen werden? Der Stadtjugendring setzt auf andere Lösungen.
Ursula von der Leyen bleibt wohl EU-Chefin, Estlands Regierungschefin Kaja Kallas wird Außenbeauftragte der Europäischen Union. Experten bewerten die neuen Personalien.
Der Verteidigungsminister plant langfristig Munition für 15 Milliarden Euro zu kaufen. Bis 2031 soll die Bundeswehr eine Teillieferung von 200.000 Geschossen erhalten.
Die Soziologin Zoé Samudzi nannte die deutsche Außenpolitik „genozidal“ und zog nach Kritik ihre Ausstellung über Kolonialismus und die DDR einen Tag vor der Eröffnung zurück. Vorfälle dieser Art häufen sich.
Eine Demonstration zum Nahostkonflikt in Berlin will den Holocaust verharmlosen. Das Motto wird als strafbar eingestuft – und landet dennoch auf der Webseite der Versammlungsbehörde.
Polizisten riegeln eine Lübecker Schule ab und durchsuchen das Gebäude. Nachdem sie keine Gefährdung erkennen, dürfen Schüler und Lehrer das Gebäude am Nachmittag verlassen.
Viele Lehrer gehen in Pension – doch bislang ist unklar, wie die Hauptstadt den Mangel in den Griff kriegen soll. Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) setzt auf Ein-Fach-Lehrkräfte.
Am Dienstagabend spielen die Niederlande im Olympiastadion gegen Österreich – schon am Tag prosten sich Fans in der S-Bahn zu. Und die BSR freut sich über das orangefarbene Spektakel.
Die Potsdamer CDU-Stadtfraktion erhält weiteren Zulauf – und macht der SPD eine Ansage. Denn noch ist unklar, mit wem Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) regieren will.
In einer Familie wird beschlossen, gemeinsam zu sterben. Ein Kind wehrt sich nicht, als es von der Mutter umgebracht wird. Die „lebensbrechende Beeinflussung“ begann schon viel früher, so das Gericht.
Stundenlange Sitzungen oder der Abwahlantrag gegen den Oberbürgermeister: Die Büroleiterin der Stadtverordnetenversammlung hatte immer alles im Griff. Jetzt geht Heike Ziegenbein in den Ruhestand.
Es ist ein wegweisendes Urteil: Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass auch Strengreligiöse zur Armee eingezogen werden müssen. Welche Folgen hat das?
Der Vorschlag dreier Immobilienunternehmen, die ZLB im Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz unterzubringen, sorgt bei der ZLB für Frust. Notwendige Entscheidungen würden so verzögert.
Wegen der Streichung von Dieselvergünstigungen waren viele Bauern auf die Straße gegangen. Die Ampel hatte ihnen Versprechungen gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster