
Die beiden Sieger setzen sich gegen fünf weitere Kandidaten durch. Es ist das erste Mal in der Geschichte von GNTM, dass Heidi Klum neben einer Frau auch einen Mann zum „Topmodel“ kürt.
Die beiden Sieger setzen sich gegen fünf weitere Kandidaten durch. Es ist das erste Mal in der Geschichte von GNTM, dass Heidi Klum neben einer Frau auch einen Mann zum „Topmodel“ kürt.
Das neue Votum bedeutet nicht, dass Musk das Aktienpaket nun automatisch bekommt – aber es verbessert seine Chancen darauf. Sein Plan war im Januar von einem US-Gericht gekippt worden.
Das Nördliche Breitmaulnashorn ist vom Aussterben bedroht - nur noch zwei Weibchen leben weltweit. In Berlin entsteht eine neue Forschungsstation, wo Nashorn-Leihmütter Nachkommen austragen sollen.
Ausreisepflichtige Asylbewerber sollen künftig in einer neuen Einrichtung untergebracht werden. Pläne mit der Oder-Insel Küstrin-Kietz sind umstritten. Die Integrationsbeauftragte will jetzt das ehemalige Militär-Gelände besuchen.
Giftige Goldalgen und tote Fische - das weckt Erinnerungen an die Umweltkatastrophe an der Oder vor etwa zwei Jahren. Die Umweltbehörden sind wegen der Massen-Vermehrung der Alge alarmiert.
Personell kann Bundestrainer Nagelsmann im Eröffnungsspiel der Fußball-EM am Freitag „aus dem Vollen schöpfen“. Entscheidend wird aus seiner Sicht auch die Stimmung auf den Rängen.
Trotz Vorsprung wirkt Großbritanniens Labour-Partei nicht allzu siegessicher. Parteichef Keir Starmer setzt auf fünf große Themen, ein bisschen Bescheidenheit und unscharfe Versprechen.
Joe Biden stellt klar, die Entscheidung der Jury im Prozess gegen seinen Sohn zu akzeptieren. Hunter Biden droht bei Verurteilung eine mehrjährige Haftstrafe.
Die schwarz-rote Koalition will das Berliner Schulsystem von der Kita bis zur Oberstufe reformieren. Das neue Gesetz könnte noch im Juli kommen. Das sind die Details.
US-Präsident Biden und sein ukrainischer Amtskollege Selenskyj unterschrieben das Abkommen am Rande des G7-Gipfels in Italien. Es umfasst auch geheimdienstliche Kooperation.
Der auslaufende Vertrag von Mats Hummels wird nicht verlängert. Einen Ersatz für Trainer Terzic hat Borussia Dortmund wohl schon gefunden.
Die älteste Gemeinschaftsschule Deutschlands feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Ihr Konzept musste lange stur verteidigt werden – heute hat es sich durchgesetzt.
Der Lkw-Anschlag auf der Strandpromenade von Nizza mit 86 Toten traumatisierte Frankreich. Zwei Helfer des Attentäters sind nun zu langer Haft verurteilt worden.
Nur noch 24 Prozent der Franzosen haben nach eigenen Angaben Vertrauen in ihren Präsidenten Macron, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. Niedriger war der Wert bislang nur einmal.
Nelson Mandelas ehemalige Partei muss sich erstmals die Macht in Südafrika teilen. Sie geht eine Koalition mit zentristischen und nationalistischen Parteien ein.
Hunderte Milliarden Euro sind für den Wiederaufbau in der Ukraine nötig. Brücken, Straßen und Gebäude müssen repariert werden. Das ist eine Herausforderung – und auch ein Geschäft.
Zuletzt ist die deutsche Nationalmannschaft dreimal mit einer Niederlage in große Turniere gestartet und in der Folge früh gescheitert. Das gilt es bei der Heim-EM zu verhindern.
Die G7-Gruppe hat sich nach Angaben der italienischen Gastgeberin Meloni einstimmig auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Diese soll am Freitagabend verabschiedet werden.
Bis April konnte man Hunderte Fahrzeuge ohne Lizenz bestellen. Nachdem der Betrug öffentlich wurde, mussten die Plattformen diese Fahrzeuge von ihren Apps entfernen. Fällt das auf?
Immer häufiger wird versucht, die Navigation von Flugzeugen zu beeinflussen. Technische Lösungen dafür fehlen bislang. Müssen sich Fluggäste Sorgen machen?
Seit der Tötung eines ihrer Kommandeure beschießt die Terrororganisation Israel mit hunderten Raketen. Bisher wurden zwei Menschen verletzt. Der Norden Israels ist bereits seit Monaten evakuiert.
Ein 45-Jähriger wird an einer Straßenbahnhaltestelle von drei Männern geschlagen und beraubt. Zwei wurden mittlerweile ausfindig gemacht, nach einem wird noch gefahndet.
Likes und Empörung sind nicht genug: In ihrer Rede zur Eröffnung der Thementage „Reflexe und Reflexionen“ plädieren Meron Mendel und Saba-Nur Cheema für mehr konstruktiven Diskurs.
Mit dem Krieg in Gaza ist es unruhig geworden an den Universitäten. Doch es sind nicht nur propalästinensische Aktivisten, die im Streit um Israels Vorgehen die Orientierung verlieren.
Keinen Bock auf grölende Fans und volle Bahnen? Wir verraten, wie Sie die Fußball-EM in Berlin am besten umschiffen – vom Umweg um die Fanmeile zum Alternativ-Programm während der Deutschland-Spiele.
Seit mehr als einem Jahr ist der Korrespondent des „Wall Street Journal“ in Haft. Russland nennt ihn einen Spion. Vor allem aber dürfte er als Faustpfand dienen, um die USA unter Druck zu setzen.
Wenn einer dem anderen die Rechnung präsentiert – dann kämpft die Ampel ums Geld. Daran kann sich alles entscheiden: für die Bundesregierung und für die FDP mit ihrem Finanzminister.
Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird ab Mitte 2025 generalsaniert. Das führt zu Sperrungen und Ersatzverkehren, die für das Land teuer werden
Am Freitag startet Deutschland ins Turnier. Wie weit kommt die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann? Drei Experten antworten.
In einem Mavi-Gök-Flieger wird es noch auf der Rollbahn gefährlich heiß. Im Netz empören sich Passagiere. Die Airline verweist auf Gründe, die „außerhalb unserer Kontrolle lagen“.
Habeck will mehr deutsche Rüstungsindustrie in der Ukraine, entführte Kinder aus der Ukraine offenbar auf russischen Adoptions-Webseiten angeboten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Während der Fußball-EM müssen sich Berliner auf Einschränkungen bei der U-Bahn einstellen. Während Linien zur Fanmeile und zum Olympiastadion verstärkt werden, fahren andere seltener.
Dank raffinierter Behandlungen werden mehr Menschen von Krebs geheilt oder leben lange mit der Erkrankung. Ein Erfolg – doch die seelischen und soziale Folgen werden vernachlässigt.
Berliner Zehntklässler ohne Berufsperspektive sollen künftig ein elftes Schuljahr dranhängen. Grüne und GEW fordern Nachbesserungen an dem Konzept.
Die G7-Gruppe will die Erträge der eingefrorenen russischen Vermögenswerten stärker nutzen, um die Ukraine zu unterstützen. Das russische Außenministerium nennt den Plan kriminell.
Die CDU sei im Zuge der Ermittlungen darüber informiert worden, dass dabei „Daten aus einem Kalender des Parteivorsitzenden abgeflossen sind“, sagte eine Parteisprecherin am Donnerstag.
Anti-Israel-Schmierereien an Straßen, Universitäten und Clubs: Nun wollen CDU und SPD das Hamas-Verbot auf bestimmte Symbole der Islamisten ausweiten lassen.
Mehr als die Hälfte aller Schwangerschaftsabbrüche in den USA werden mit Mifepristone durchgeführt. Das Oberste Gericht des Landes hat eine Klage gegen das Medikament abgewiesen.
Handwerksbier, Weine aus Italien und Deutschland, Maibock-Ćevapčići und Premium-Bratwurst: elf kulinarische EM-Favoriten.
In einer blutigen Auseinandersetzung hat Armenien Bergkarabach verloren. Eriwan verdächtigt Belarus, den Kriegsgegner Aserbaidschan unterstützt zu haben. Das hat nun diplomatische Konsequenzen.
Die Nato bereitet sich vor, die westliche Hilfe für Kiew weiter zu sichern. Der Grund dafür ist vor allem die mögliche Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten.
Bei der EU-Wahl haben deutlich mehr junge Menschen rechten Parteien ihre Stimme gegeben als früher. Wieso? Umfrage in einem Ort mit deutschen Durchschnittsergebnissen.
Die Ampel-Koalition hatte Hartz IV durch das Bürgergeld ersetzt. Aus Sicht der Union war das ein Fehler, denn während immer mehr Menschen die Leistung bezögen, blieben zahlreiche Jobs unbesetzt.
Mehr Tempo 30, mehr Busspuren – das dürfte mit der Novelle des Straßenverkehrsgesetzes bald einfacher möglich sein. Aber die Berliner Verwaltung sieht vorerst keinen Handlungsbedarf.
Während sportlicher Großevents werden Wohnungslose oft verdrängt. In Berlin-Mitte kam es bereits zu Räumungen – doch der Bezirk bestreitet einen Zusammenhang mit dem Heim-Turnier.
Getestet und für gut befunden: Speziell abgeschirmte Straßenlaternen könnten künftig Millionen Krabbeltieren das Leben retten.
Nicht nur während der Coronapandemie war die künstliche Beatmung auf den Intensivstationen weit verbreitet. Eine Studie fragt nun, ob diese Therapie immer gerechtfertigt ist.
Ein Forscher der Humboldt-Universität hat das älteste Manuskript eines Evangeliums über die Kindheit von Jesus entziffert. Das Papyrus gibt Einblick ins Christentum der Spätantike.
öffnet in neuem Tab oder Fenster