
Georgien hatten vor der EM nur wenige Experten als Achtelfinalist auf dem Zettel. Gegen Portugal belohnt sich das Team von Trainer Sagnol - auch, weil der Star des Teams für einen Traumstart sorgt.
Georgien hatten vor der EM nur wenige Experten als Achtelfinalist auf dem Zettel. Gegen Portugal belohnt sich das Team von Trainer Sagnol - auch, weil der Star des Teams für einen Traumstart sorgt.
Die Gruppenphase der EM ist geschafft - und hat für einige Überraschungen und Enttäuschungen gesorgt. Welche Paarungen es nun im Achtelfinale gibt.
Am Mittwochabend ist die Türkei lange überlegen und geht folgerichtig in Führung. Die Tschechen kämpfen sich in Unterzahl zurück und scheiden am Ende trotzdem aus.
Die ukrainische Elf scheidet bei der EM nach einem 0:0 gegen Belgien aus, obwohl das Land vier Punkte holte. Präsident Selenskyj richtet den Blick in einer Dankesbotschaft dennoch nach vorn.
Nach dem Deal mit der US-Justiz ist Wikileaks-Gründer Julian Assange als freier Mann nach Australien zurückgekehrt. Dennoch halte man seine früheren Veröffentlichungen für falsch, betont die US-Regierung.
Evan Gershkovich steht in Russland wegen Militärspionage vor Gericht. Vermutlich ist er als Putins Geisel für einen Gefangenenaustausch vorgesehen, sagt ein Experte.
Über mögliche Absprachen war vor dem EM-Spiel zwischen der Slowakei und Rumänien die Rede. Auf dem Platz war davon nichts zu sehen. Ein Unentschieden gab es trotzdem.
Belgien bleibt zum Abschluss der Gruppenphase blass, holt aber den nötigen Punkt fürs Weiterkommen - am Ende auch mit Glück. Die Mission der ukrainischen Fußballer bei der EM endet.
Über mögliche Absprachen war vor dem EM-Spiel zwischen der Slowakei und Rumänien die Rede. Auf dem Platz war davon nichts zu sehen. Ein Unentschieden gab es trotzdem.
Bislang gab der Senat der AfD-Fraktion Auskunft zu Vornamen von Tatverdächtigen von Messerangriffen – jetzt nicht mehr. Nun zieht der AfD-Abgeordnete Marc Vallendar vor Gericht.
Weil viele Potsdamer gemeinsam Fußball gucken wollen, haben Behörden Sicherheitsbedenken und dem Veranstalter harte Maßnahmen angekündigt. Öffentlich versichert die Stadt, es werde eine Lösung geben.
Mehrfach ist die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck bereits wegen Volksverhetzung verurteilt worden. In Hamburg ist der nächste Richterspruch gegen die Seniorin erfolgt - begleitet von lautem Protest.
Wollte die Forschungsministerin Wissenschaftlern Gelder entziehen? Oder liefen entscheidende Vorgänge ohne ihr Wissen? Stark-Watzinger stand am Mittwoch gleich zweimal im Fokus.
Nach der Rücknahme von Förderkürzungen verlangt Bauernpräsident Joachim Rukwied beim Bauerntag in Cottbus eine weitere Stärkung der Landwirtschaft.
Die Polizei eröffnete am Dienstag das Feuer auf Demonstranten in Kenias Hauptstadt Nairobi, die das Parlament stürmten. Hintergrund der Proteste waren geplante Steuererhöhungen, die nun gekippt wurden.
Mit seinem Humor, seinen Gitarrenkünsten und Hits wie „Der Königsjodler“ oder dem „Fußball-Lied“ war er auch über den Freistaat hinaus berühmt. Nun ist der bayerische Barde Fredl Fesl gestorben.
Wie sehr darf die US-Regierung bei Social-Media-Unternehmen Einfluss auf Inhalte nehmen? Das Oberste Gericht der USA hat dazu nun ein Urteil gefällt. Wichtige Fragen bleiben offen.
Aus Rücksicht auf Wirtschaftsinteressen sorgte die Bundesregierung zuletzt dafür, dass neue EU-Sanktionen schwächer ausfielen, als ursprünglich geplant. Jetzt gibt es einen neuen Fall.
Die Berliner Polizei will mithilfe der Öffentlichkeit einen toten Mann identifizieren. Dafür hat sie mehrere Fotos bereitgestellt.
Ein bayerisches Unternehmen will Mikroapartments für Studierende errichten und teuer vermieten. Doch der Milieuschutz steht dem Vorhaben im Weg.
Wie modern ist die Technik, mit der die russische Armee in der Ukraine kämpft, und welche Geheimnisse stecken in ihr? Eine Ausstellung in Berlin gibt bemerkenswerte Einblicke.
Konzernchef Oliver Blume verbündet sich mit dem US-Start-up, um mehr Tempo in der Softwareentwicklung aufzunehmen. Für Rivian ist der Deal wichtig fürs eigene Überleben.
Zu DDR-Zeiten eine Kita, zuletzt ein Ort für Kreative und bald Geschichte: Eine Kulturoase im Osten Berlins fällt Eigentümer-Plänen zum Opfer. Doch einige Künstler haben Glück.
Mitarbeiter des Auswärtigen Amts stehen einem Bericht zufolge im Verdacht, Einreisen mit gefälschten Papieren ermöglicht zu haben. Es soll um tausende Fälle in den letzten fünf Jahren gehen.
Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht frontnahe Gebiete. US-Verteidigungsminister telefoniert mit russischem Amtskollegen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Pia Erpenbeck und Teresa Benndorf sahen bei Instagram, dass ein Secondhand-Geschäft für Kinderkleidung in Potsdam zum Verkauf stand. Nach dem ersten Besuch ging alles ganz schnell.
Nach den Angaben von AfD-Parteisprecher Daniel Tapp sind die Strukturen für eine neue Fraktion im EU-Parlament weit vorangeschritten. Aber aus der Gründung wird vorerst nichts.
Die Ära des Freihandels geht zu Ende. Umso wichtiger ist das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Gerade Deutschland sollte sich dafür einsetzen, fordert Peter Wittig.
Die Bahn lässt EM-Fans stehen und droht mit der Abhängung des Ostens. Die Ursache für beides ist die missglückte Privatisierung des Staatskonzerns. Es braucht dringend eine Kurskorrektur.
Nach Likes antisemitischer Tweets sieht sich TU-Präsidentin Geraldine Rauch auf „konstruktivem“ Weg mit Teilen der jüdischen Gemeinde. Eine Gruppe ist davon nicht überzeugt.
Die französischen Konservativen zerfallen, die Partei droht sich im Wahlkampf aufzuspalten. Derweil zeichnet sich in Frankreich eine hohe Wahlbeteiligung ab.
150 Jahre nach dem Ende der ersten Gruppenausstellung der Impressionisten hat die Hasso Plattner Foundation ihren 40. Monet erworben. Das Museum Barberini hat ihn jetzt vorgestellt.
Die Natur kann Gene springen lassen: an einem Ort im Erbgut ausschneiden und anderswo wieder einsetzen. Das machen sich Forschende nun zunutze – vielleicht auch für Therapien.
Aktivistinnen und Aktivisten haben die Touristenattraktion in Italiens Hauptstadt blutrot beschmiert. Sie beklagen „ein Massaker, das die Gesellschaft sich weigert zu sehen“.
Der Senat sucht eine Firma, die die Brücke der Autobahn am Breitenbachplatz abreißt. Die Arbeiten sollen zwei Jahre dauern und 13 Millionen Euro kosten. Die Stützen bleiben erstmal stehen.
Trotz jahrzehntelanger Mietsteigerungen lebten 2022 fast 70 Prozent der Berliner Mieter in Wohnungen mit weniger als acht Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. Das zeigen Daten des Zensus.
Und wir sind im Sommerloch. Da ist Sean Penn als Erklärbär-Taxifahrer schon fast ein Highlight. Warum der aber lieber schleunigst den Mund halten sollte, lesen Sie hier.
Die Verteidiger des AfD-Politikers beharren darauf, dass „Alles für Deutschland“ kein Symbol der Kampftruppe SA war – sie wollen die Geschichtswissenschaft zu Gehör bringen.
Sigmund Freud warnte davor, schlimme Erlebnisse zu verdrängen. Das mache das Trauma nur schlimmer. Neueste Forschungen belegen das Gegenteil.
Brandenburger sollen einen spielerischen Zugang zu Künstlicher Intelligenz bekommen. Dafür fährt ab Donnerstag ein Mobil durchs Land – mit viel Technik und Gedankenanstößen an Bord.
Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.
Die bleierne Schwere des Abstiegskampfs ist Vergangenheit, mit Bo Svensson und Horst Heldt setzt der 1. FC Union auf einen „unbelasteten Neustart“. Das neue Duo harmoniert bereits gut.
Ob Hunde als gefährlich eingestuft werden, hängt künftig vom Verhalten des Tieres und der Eignung des Besitzers ab. Auch eine Kennzeichnungspflicht kommt.
Viele Notfälle sollen nur noch in wenige Rettungsstellen gefahren werden. Nun drohen Kliniken mit Klage. Der Druck auf Senatorin Ina Czyborra (SPD) steigt.
Es ist ein Projekt der alten PiS-Regierung, das Polens Ministerpräsident Tusk in geänderter Form aufgreift. Westlich der Hauptstadt soll ein neuer Flughafen entstehen. Ein Element jedoch entfällt.
Milliarden Euro gehen verloren durch unfreiwilliges Sitzen im Auto. Berlin ist auch hier Hauptstadt. Werden die Menschen dabei ungehalten oder üben sie sich in Gelassenheit?
Ein Kleinkind stürzt aus dem Fenster eines Familienhauses und wird wenig später vom Nachbarskind gefunden. Es kam mit mehreren Knochenbrüchen ins Krankenhaus.
Letzter Akt in der Saga um Julian Assange: Der Wikileaks-Gründer ist in Australien angekommen. In der Heimat will er sich erstmals nach seiner überraschenden Freilassung öffentlich äußern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster