
Wenige Stunden nach dem verpatzten TV-Duell gegen Donald Trump zeigt sich Amtsinhaber Joe Biden souverän und energiegeladen. Kann er die Panik seiner Partei damit in den Griff bekommen?
Wenige Stunden nach dem verpatzten TV-Duell gegen Donald Trump zeigt sich Amtsinhaber Joe Biden souverän und energiegeladen. Kann er die Panik seiner Partei damit in den Griff bekommen?
Eine Person aus der linksextremen Szene wurde nach Ungarn ausgeliefert. Ein Eilbeschluss des Bundesverfassungsgerichts dagegen lief ins Leere. Trickste Berlins Generalstaatsanwaltschaft?
Im TV-Duell gegen Donald Trump hatte Joe Biden sich äußerst schwach präsentiert. Dass er abbaut, räumt der US-Präsident ein, doch ans Aufgeben will er nicht denken.
Bei den Haushaltsverhandlungen sollen Scholz, Habeck und Lindner Fortschritte erzielt haben. Laut einem Bericht konnten sie die Finanzierungslücke bereits deutlich senken.
In wenigen Tagen stellen sich die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla beim AfD-Parteitag als Führungsduo zur Wiederwahl. Drei Experten bewerten die Parteientwicklung.
Ein AfD-Mitarbeiter soll seinen deutschen Pass durch eine Täuschung erschlichen haben. Der Verfassungsschutz verdächtigt ihn, für Russland zu arbeiten.
Das Rathaus muss das Public Viewing im Stadtzentrum untersagen, weil es Sicherheitsbedenken gibt. Nicht nur das hätte vorher klar sein müssen. Das Versagen der Verwaltung und die unschönen Folgen.
Die SPD-Jugend reagiert erzürnt auf den Parteiaustritt. Einem Bündnis mit der CDU erteilen die Jusos eine Absage.
Der Deutsche Wetterdienst hatte für die Hauptstadtregion eine Unwetterwarnung ausgesprochen. Besonders im Süden Berlins regnete es viel.
Die Kleinstadt Villers-Coterrêts hat dank Präsident Macron ein neues nationales Museum, das die Wirtschaft ankurbelt. Dennoch wählt man hier Marine Le Pen. Wie passt das zusammen?
In Klagenfurt gibt es mit Henrik Szanto und Denis Pfabe weitere Preisfavoriten. Und nach Olivia Wenzels Beitrag zeigen sich in der Jury politische und ästhetische Differenzen.
Hunderte Anhänger Trumps hatten 2021 den Kongress gestürmt und sind dafür verurteilt worden. Doch der erzkonservativ geprägte Supreme Court erschwert nun die Strafverfolgung.
Im Promi-Wochenrückblick trällert Bayerns Ministerpräsident Seemannslieder, während Rapper Sido Schlager komponiert. Den einzigen echten Hit landet allerdings Fußballprofi Florian Wirtz.
Für die deutsche Elf lief die EM-Vorrunde gut – aber wie ist die Stimmung in Berlin nach zwei Wochen Fußball-Fieber? Das sagen Einzelhändler, Späti-Betreiber und die Polizeipräsidentin.
Was Trump und Biden in der TV-Debatte zur Ukraine sagten. Russland droht den USA wegen mutmaßlicher Aufklärungsdrohnen. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Mehrere Großdemos wird es am Wochenende in Essen gegen den Bundesparteitag der AfD geben. NRW-Innenminister Reul will „sehr robust“ gegen mögliche Blockaden vorgehen lassen.
Wie sieht der perfekte Bahnhof aus? In Düppel-Kleinmachnow wurde am Freitag ein Modell präsentiert – Die Gemeinde ist aufgerufen, sich einzubringen.
Die Jugendarbeitslosigkeit in Marokko ist extrem hoch, Deutschland fehlen hingegen Fachkräfte. Zugleich gelingen Rückführungen nur selten. Baerbock kann sich Kooperation vorstellen.
Stadtpolitische Initiativen sind besorgt wegen eines neuen Umgangs des Senats mit landeseigenen Grundstücken. Bei einem Runden Tisch wird deutlich: Der Senat arbeitet an Änderungen der Richtlinien dazu.
Die Klimaschutzgruppe soll geplant haben, den Flugverkehr im Sommer zu stören. Auf Grundlage des verschärften Demonstrationsrechts greift die britische Polizei nun hart durch.
Natürlich verdrehten die Schüler die Augen, wenn ihnen die Lehrerin leicht verrückt erschien. Immer wieder fand sie Gründe, das Klassenzimmer zu verlassen
Im August startet das Beratungszentrum für die Unternehmens-Nachfolge. Dort entscheidet sich dann das Schicksal vieler Betriebe, sagt die Präsidentin der Handwerkskammer. Folge 80 unsere Serie „In der Lobby“.
Bereits am Donnerstag sind schwere Unwetter über Deutschland gezogen. In Dresden hat ein Blitz eingeschlagen, zwei Menschen wurden verletzt. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Gewittern.
Schweiz oder Italien? Wer den Einzug ins Viertelfinale schafft, zeigt sich am Samstag im Berliner Olympiastadion. Wir verraten, wo das EM-Spiel im TV und Livestream übertragen wird.
Am Samstag schaut Fußballdeutschland nach Dortmund, wenn Deutschland und Dänemark um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Wir verraten, wo das EM-Spiel im TV und Livestream übertragen wird.
Laut Orakel Scooby wird Dänemark ins Viertelfinale einziehen. Aber wie parteiisch ist eine Schildkröte, die dänische Beziehungen hat?
Der Deutsche Wetterdienst warnt für den Tag des Achtelfinales vor schweren Gewittern. Was bedeutet das für die Spiele und das Public Viewing am Samstag?
Auch die Polizei hatte Sicherheitsbedenken. Veranstalter Bengs hat bisher keinen amtlichen Auflagen-Bescheid erhalten. Die Kritik am Rathaus ist groß.
Die Potsdamer Theatertruppe kitzelt aus „Der Raub der Sabinerinnen“ den wesentlichen Kern heraus: Begeisterung für die Bühnenkunst. Ob Schmiere oder nicht, kann da egal sein.
Auf Wirken der Berliner Kulturverwaltung ist das Skizzenbuch zum nationalen Kulturgut erklärt worden und durfte deshalb nicht ins Ausland verkauft werden. Ein peinlicher Vorgang mit Signalwirkung.
In wenigen Tagen wählt Großbritannien ein neues Parlament. Im Wahlkampf fallen die Rechtspopulisten von Nigel Farage immer wieder mit rassistischen Äußerungen auf.
Mehr Fußball vor dem Brandenburger Tor: Berlins Innensenatorin kündigte an, dass auf der Fanmeile auch zwei Achtelfinalspiele gezeigt werden. Für das Deutschland-Spiel wird die Meile erweitert.
In der Nähe der slowakischen Stadt Nove Zamky ist ein Zug in einen regionalen Linienbus gekracht, der sofort zerbarst. Der Grund für den Zusammenstoß dürfte menschliches Versagen sein.
Das Line-up am Wochenende grenzt an eine Zeitreise: Fans der 80er und 90er dürfen sich freuen. Aber es gibt auch Progressiveres.
Es geht um „Inkompetenz, Arroganz und Respektlosigkeit“: Parteichef Martin Schirdewan zur harten internen Kritik an der Linken-Spitze – und zur Frage, ob er im Amt bleiben will.
Um den Verkehrsetat wird derzeit heftig gerungen. Die FDP fordert mehr Geld für die Straße. Dabei wächst derzeit vor allem der Schienenverkehr.
Die Sparkasse verlängert die Fristen für Kaufangebote der Mieter. Wer sich das nicht leisten kann, macht sich noch größere Sorgen wegen möglicher Eigenbedarfskündigungen.
Ein Gutachten sagt: Die bisherige Provenienzforschung der umstrittenen Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich ist nicht ausreichend. Drei Empfehlungen liegen vor.
Die Deutsche Rentenversicherung verzichtet bis Mitte Oktober auf Statusüberprüfungen bei Honorarlehrkräften. Eine langfristige Lösung steht noch aus.
Mehr als 300 Jahre alt ist der Pflasterbelag der Spornstraße. Ab Sommer wird die Straße ein Jahr lang denkmalgerecht saniert.
Ein Zaun und eine nächtliche Sperrstunde sollen Berlins berüchtigtsten Park sicherer machen. Wird das gelingen? Der Checkpoint-Podcast diskutiert Probleme und Lösungsansätze.
Wissing und China haben eine Absichtserklärung über den „Dialog zum grenzüberschreitenden Datenverkehr“ unterzeichnet. Nicht nur Scholz moniert, die Aktion sei nicht abgesprochen gewesen.
Die Pannenserie an der TU Berlin geht weiter: In einem Seminarraum kommt die Decke herunter, und die Sanierung des Telefunken-Hauses nach einem Wasserschaden könnte Jahre dauern.
10.000 Euro Gebühr und aufwendige Bewerbungsverfahren: In den exklusiven China-Club des Adlon kommt nicht jeder rein. Unsere Kolumnistin schaffte es – über ein Sommerfest.
Wegen des Wirecard-Betrugsskandals wird international nach Ex-Manager Jan Marsalek gefahndet. Seit längerem steht er aber auch unter Verdacht, ein russischer Spion zu sein.
Am Samstag beginnt mit der Tour de France die schönste Jahreszeit für Fans des Radsports. Wer bisher dachte, alles über das berühmte Rennen zu wissen, könnte sich getäuscht haben.
Weil eine Radfahrerin unerwartet die Spur wechselt, führt ein Busfahrer eine Vollbremsung durch. Mehrere Menschen stürzen und liegen im Krankenhaus.
Lehrkräfte im Land Brandenburg sollen sich ab dem neuen Schuljahr mehr auf den Unterricht konzentrieren können. Das Land erlässt ihnen nichtpädagogische Aufgaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster