zum Hauptinhalt
US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill Biden bei einer Wahlkampfveranstaltung in Raleigh im Bundesstaat North Carolina.

Wenige Stunden nach dem verpatzten TV-Duell gegen Donald Trump zeigt sich Amtsinhaber Joe Biden souverän und energiegeladen. Kann er die Panik seiner Partei damit in den Griff bekommen?

Von Juliane Schäuble
Außenaufnahme des Bundesverfassungsgerichts.

Eine Person aus der linksextremen Szene wurde nach Ungarn ausgeliefert. Ein Eilbeschluss des Bundesverfassungsgerichts dagegen lief ins Leere. Trickste Berlins Generalstaatsanwaltschaft?

Von Alexander Fröhlich
US-Präsident Joe Biden in North Carolina.

Im TV-Duell gegen Donald Trump hatte Joe Biden sich äußerst schwach präsentiert. Dass er abbaut, räumt der US-Präsident ein, doch ans Aufgeben will er nicht denken.

Tino Chrupalla und Alice Weidel verlassen das Plenum im Deutschen Bundestag in Berlin.

In wenigen Tagen stellen sich die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla beim AfD-Parteitag als Führungsduo zur Wiederwahl. Drei Experten bewerten die Parteientwicklung.

Mikrofone und Kopfhörer auf einem Tisch in einem Gerichtssaal.

Ein AfD-Mitarbeiter soll seinen deutschen Pass durch eine Täuschung erschlichen haben. Der Verfassungsschutz verdächtigt ihn, für Russland zu arbeiten.

Public Viewing zur EM 2024 auf dem Luisenplatz in Potsdam wegen Sicherheitsbedenken abgesagt.

Das Rathaus muss das Public Viewing im Stadtzentrum untersagen, weil es Sicherheitsbedenken gibt. Nicht nur das hätte vorher klar sein müssen. Das Versagen der Verwaltung und die unschönen Folgen.

Ein Kommentar von Sabine Schicketanz
Leon Troche ist jetzt Stadtverordneter in der Potsdamer CDU-Fraktion.

Die SPD-Jugend reagiert erzürnt auf den Parteiaustritt. Einem Bündnis mit der CDU erteilen die Jusos eine Absage.

Von Henri Kramer
Sylvain im Cafe PTT in Villers-Coterrêts

Die Kleinstadt Villers-Coterrêts hat dank Präsident Macron ein neues nationales Museum, das die Wirtschaft ankurbelt. Dennoch wählt man hier Marine Le Pen. Wie passt das zusammen?

Von Birgit Holzer
Olivia Wenzel am Freitag in Klagenfurt bei ihrer Lesung

In Klagenfurt gibt es mit Henrik Szanto und Denis Pfabe weitere Preisfavoriten. Und nach Olivia Wenzels Beitrag zeigen sich in der Jury politische und ästhetische Differenzen.

Von Gerrit Bartels
Donald Trump (Republikaner), ehemaliger Präsident der USA und US-Präsidentschaftsbewerber, spricht bei seiner Geburtstagsfeier im Club 47 in West Palm Beach, Florida. Das Oberste Gericht der USA macht die Strafverfolgung im Zusammenhang mit dem Sturm auf das Kapitol schwieriger.

Hunderte Anhänger Trumps hatten 2021 den Kongress gestürmt und sind dafür verurteilt worden. Doch der erzkonservativ geprägte Supreme Court erschwert nun die Strafverfolgung.

Florian Wirtz in einem Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft

Im Promi-Wochenrückblick trällert Bayerns Ministerpräsident Seemannslieder, während Rapper Sido Schlager komponiert. Den einzigen echten Hit landet allerdings Fußballprofi Florian Wirtz.

Von Tobias Langley-Hunt
Deutschland-Fans feiern beim Public Viewing in der Fanzone am Reichstagsgebäude.

Für die deutsche Elf lief die EM-Vorrunde gut – aber wie ist die Stimmung in Berlin nach zwei Wochen Fußball-Fieber? Das sagen Einzelhändler, Späti-Betreiber und die Polizeipräsidentin.

Von
  • Thomas Loy
  • Bernd Matthies
  • Jörn Hasselmann
Ukrainische Soldaten an einem Panzer.

Was Trump und Biden in der TV-Debatte zur Ukraine sagten. Russland droht den USA wegen mutmaßlicher Aufklärungsdrohnen. Der Nachrichtenüberblick am Abend

Von Lion Grote
Ein Polizeifahrzeug vor der Essener Grugahalle, wo am Wochenende die AfD ihren Parteitag abhalten wird.

Mehrere Großdemos wird es am Wochenende in Essen gegen den Bundesparteitag der AfD geben. NRW-Innenminister Reul will „sehr robust“ gegen mögliche Blockaden vorgehen lassen.

Außenministerin Annalena Baerbock (R) mit ihrem marokkanischen Amtskollegen Nasser Bourita.

Die Jugendarbeitslosigkeit in Marokko ist extrem hoch, Deutschland fehlen hingegen Fachkräfte. Zugleich gelingen Rückführungen nur selten. Baerbock kann sich Kooperation vorstellen.

Wie groß wird der Anteil an Genossenschaften auf dem Dragonerareal in Kreuzberg?

Stadtpolitische Initiativen sind besorgt wegen eines neuen Umgangs des Senats mit landeseigenen Grundstücken. Bei einem Runden Tisch wird deutlich: Der Senat arbeitet an Änderungen der Richtlinien dazu.

Von Teresa Roelcke
Carola Zarth

Im August startet das Beratungszentrum für die Unternehmens-Nachfolge. Dort entscheidet sich dann das Schicksal vieler Betriebe, sagt die Präsidentin der Handwerkskammer. Folge 80 unsere Serie „In der Lobby“.

Eine Kolumne von Carola Zarth
Fußballfeld unter Wasser am 2. Juni 2024 in Affalterbach an der Ilm.

Bereits am Donnerstag sind schwere Unwetter über Deutschland gezogen. In Dresden hat ein Blitz eingeschlagen, zwei Menschen wurden verletzt. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor weiteren Gewittern.

Nicolo Barella feiert mit Riccardo Calafiori, Jorge Luiz Frello Filho Jorginho, Federico Dimarco, Lorenzo Pellegrini und Giovanni Di Lorenzo das Tor zum 2:1 beim Gruppenspiel zwischen Italien und Albanien.

Schweiz oder Italien? Wer den Einzug ins Viertelfinale schafft, zeigt sich am Samstag im Berliner Olympiastadion. Wir verraten, wo das EM-Spiel im TV und Livestream übertragen wird.

Von Miriam Rathje
Florian Wirtz und Jamal Musiala beim Eröffnungsspiel der UEFA-Fußball-Europameisterschaft gegen Schottland in München.

Am Samstag schaut Fußballdeutschland nach Dortmund, wenn Deutschland und Dänemark um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Wir verraten, wo das EM-Spiel im TV und Livestream übertragen wird.

Von Miriam Rathje
Scooby entscheidet sich für Salatblatt und Erdbeere vor der dänischen Flagge.

Laut Orakel Scooby wird Dänemark ins Viertelfinale einziehen. Aber wie parteiisch ist eine Schildkröte, die dänische Beziehungen hat?

Von
  • Lisa Schneider
  • Nico Schmook
Bereits bei anderen Spielen mussten die Fanzonen geschlossen werden.

Der Deutsche Wetterdienst warnt für den Tag des Achtelfinales vor schweren Gewittern. Was bedeutet das für die Spiele und das Public Viewing am Samstag?

Potsdams Ordnungsdezernentin Brigitte Meier (SPD).

Auch die Polizei hatte Sicherheitsbedenken. Veranstalter Bengs hat bisher keinen amtlichen Auflagen-Bescheid erhalten. Die Kritik am Rathaus ist groß.

Von Henri Kramer
Poetenpack: „Der Raub der Sabinerinnen“ auf der Bühne des historischen Heckentheaters.

Die Potsdamer Theatertruppe kitzelt aus „Der Raub der Sabinerinnen“ den wesentlichen Kern heraus: Begeisterung für die Bühnenkunst. Ob Schmiere oder nicht, kann da egal sein.

Von Lena Schneider
Caspar David Friedrichs «Karlsruher Skizzenbuch von 1804» wurde im Herbst 2023 im Berliner Auktionshaus Grisebach versteigert.

Auf Wirken der Berliner Kulturverwaltung ist das Skizzenbuch zum nationalen Kulturgut erklärt worden und durfte deshalb nicht ins Ausland verkauft werden. Ein peinlicher Vorgang mit Signalwirkung.

Ein Gastbeitrag von Peter Raue
Der britische Premier Rishi Sunak.

In wenigen Tagen wählt Großbritannien ein neues Parlament. Im Wahlkampf fallen die Rechtspopulisten von Nigel Farage immer wieder mit rassistischen Äußerungen auf.

EM 2024: Public viewing in Berlin Deutschland gegen Schweiz in der Fan Zone vor dem Brandenburger Tor. Die Fans feuern ausgelassen die Mannschaft an und halten einen Pokal in die Höhe.

Mehr Fußball vor dem Brandenburger Tor: Berlins Innensenatorin kündigte an, dass auf der Fanmeile auch zwei Achtelfinalspiele gezeigt werden. Für das Deutschland-Spiel wird die Meile erweitert.

Die Band Take That auf einem Konzert in Dänemark.

Das Line-up am Wochenende grenzt an eine Zeitreise: Fans der 80er und 90er dürfen sich freuen. Aber es gibt auch Progressiveres.

Von
  • Silvia Silko
  • Frank Weiss
  • Fabian Kurtz
Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Linkspartei.

Es geht um „Inkompetenz, Arroganz und Respektlosigkeit“: Parteichef Martin Schirdewan zur harten internen Kritik an der Linken-Spitze – und zur Frage, ob er im Amt bleiben will.

Von Karin Christmann
Autobahn oder Zug: Wohin gehen die Milliarden aus dem Bundeshaushalt?

Um den Verkehrsetat wird derzeit heftig gerungen. Die FDP fordert mehr Geld für die Straße. Dabei wächst derzeit vor allem der Schienenverkehr.

Von
  • Paul Meerkamp
  • Caspar Schwietering
  • Jens Tartler
Darum geht es es: Reihenhäuser in der Orville-Wright-Straße in Potsdams Bornstedter Feld.

Die Sparkasse verlängert die Fristen für Kaufangebote der Mieter. Wer sich das nicht leisten kann, macht sich noch größere Sorgen wegen möglicher Eigenbedarfskündigungen.

Von Klaus D. Grote
Die blauen Buchstaben „vhs“ stehen an der Fassade der Volkshochschule (VHS).

Die Deutsche Rentenversicherung verzichtet bis Mitte Oktober auf Statusüberprüfungen bei Honorarlehrkräften. Eine langfristige Lösung steht noch aus.

Von Robert Kiesel
Die Spornstraße wird saniert, die vorhandene Pflasterung wird wiederverwendet.

Mehr als 300 Jahre alt ist der Pflasterbelag der Spornstraße. Ab Sommer wird die Straße ein Jahr lang denkmalgerecht saniert.

Von Konstanze Kobel-Höller
Volker Wissing (FDP), Bundesverkehrsminister FDP und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Wissing und China haben eine Absichtserklärung über den „Dialog zum grenzüberschreitenden Datenverkehr“ unterzeichnet. Nicht nur Scholz moniert, die Aktion sei nicht abgesprochen gewesen.

Jan Marsalek wird weltweit von Interpol gesucht.

Wegen des Wirecard-Betrugsskandals wird international nach Ex-Manager Jan Marsalek gefahndet. Seit längerem steht er aber auch unter Verdacht, ein russischer Spion zu sein.

Ab Samstag fahren die Radrennfahrer wieder über die Straßen Frankreich. Obwohl das nicht ganz stimmt, denn die Tour de France 2024 startet in Florenz.

Am Samstag beginnt mit der Tour de France die schönste Jahreszeit für Fans des Radsports. Wer bisher dachte, alles über das berühmte Rennen zu wissen, könnte sich getäuscht haben.

Von Lydia Hesse
In Brandenburg klagten viele Lehrkräfte über Überlastung. Ab dem kommenden Schuljahr soll das Arbeitsleben für sie etwas stressfreier werden.

Lehrkräfte im Land Brandenburg sollen sich ab dem neuen Schuljahr mehr auf den Unterricht konzentrieren können. Das Land erlässt ihnen nichtpädagogische Aufgaben.

Von Marion Kaufmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })