zum Hauptinhalt
Schottische und deutsche Fans in München.

Schon vor dem Turnierstart ging es wild zu – die Münchner Innenstadt war fest in schottischer Hand. Beim EM-Auftaktspiel war dies sportlich durchaus anders. Die besten Eindrücke von Tag eins.

Von Christoph Straub
Bundestrainer Julian Nagelsmann

Jamal Musiala zum „Man of the Match“ gekürt + Deutschland gewann zuvor nie höher als 2:0 gegen Schottland + Der Newsblog zum DFB-Spiel gegen Schottland.

Von
  • Jörg Leopold
  • Christopher Stolz
Florian Wirtz erzielte das erste Tor der EM 2024 in Deutschland

Die deutsche Nationalmannschaft feiert gegen Schottland einen perfekten Start in die Heim-Europameisterschaft. Die 16 deutschen Protagonisten in der Analyse.

Von Stefan Hermanns

Mit der Legalisierung von Cannabis war die Euphorie groß. Dutzende Clubs gründeten sich, um gemeinschaftlich Gras anzubauen. Doch die Bürokratie hat den Vereinen einen Dämpfer versetzt.

Hier bekam Deutschland den Elfmeter noch nicht nach einem Foul an Jamal Musiala (in weiß).

Die deutschen Fußballer sorgen im Eröffnungsspiel der EM für einen Auftakt nach Maß. Besonders in der ersten Hälfte lassen sie Schottland nicht den Hauch einer Chance.

Von Charlotte Bruch
June 14, 2024, Munich: Munich, Germany, 14th June 2024. Heidi Beckenbauer reaches towards the skies after she carried and placed the trophy in memory of her father during the UEFA European Championships match at Allianz Arena, Munich. (Credit Image: © David Klein/CSM via ZUMA Press Wire

Franz Beckenbauers Witwe hat beim EM-Auftakt das ganze Stadion mit einer Geste gerührt. Nachdem sie den Pokal ins Stadion trug, schickte sie dem verstorbenen „Kaiser Franz“ einen Kuss.

Von Sönke Matschurek
Eine Boeing 737 Max der brasilianischen Linhas Aereas

Die Flugzeughersteller Boeing und Airbus haben Bauteile aus Titan unklarer Herkunft in einigen Flugzeugtypen entdeckt. Die Unternehmen betonen aber, dass die Maschinen sicher seien.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bei einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Zum Start der Heim-EM hofft Kanzler Scholz auf „spannende Spiele und viel Stimmung“. Sein Vize Habeck zeigt sich passend gekleidet, Außenministerin Baerbock gibt einen gewagten Turniertipp ab.

Italian Prime Minister Giorgia Meloni, European Council President Charles Michel, British Prime Minister Rishi Sunak, German Chancellor Olaf Scholz, Canadian Prime Minister Justin Trudeau, European Commission President Ursula von der Leyen, French President Emmanuel Macron and U.S. President Joe Biden stand together on the first day of the G7 summit, in Savelletri, Italy, June 13, 2024. REUTERS/Yara Nardi

Die G7 fordern China auf, keine Waffenteile mehr an Russland zu liefern, die im Krieg gegen die Ukraine zum Einsatz kommen. So steht es im Entwurf der Abschlusserklärung. Es wird mit Sanktionen gedroht.

Das Herzstück der Schule war jahrelang gesperrt. Der heutige Schulleiter Andreas Steiner (hier: 2017) kennt sein Gymnasium nur als Baustelle.

Das marode Fichtenberg-Gymnasium stand sinnbildlich für den Berliner Sanierungsstau. Inzwischen hat auch hier die Berliner Schulbauoffensive gewirkt. Am Freitag war ein Tag zum Feiern.

Von Susanne Vieth-Entus
Für den CAC 40 ging es ordentlich bergab.

Die angekündigten Neuwahlen und ein möglicher Wahlerfolg der Rechtspopulisten lassen die Kurse an der Pariser Börse abschmieren. Auch der DAX fällt so stark, wie seit Monaten nicht mehr.

Carsen Edwards (rechts) war gegen Alba (im Bild Matt Thomas) der überragende Spieler beim FC Bayern München.

Bis zur Halbzeitpause sieht es gut aus für Alba, doch dann legt München defensiv zu und Edwards spielt sich in einen Rausch. Das späte Berliner Comeback bleibt unvollendet.

Von Julian Graeber
Ein schottischer Fan bei einem Spiel gegen England, dem „Battle of Britain“.

Fußball-Europa reist nach Deutschland – und nach Berlin. Die beiden Teams von der Insel spielen in der Gruppenphase zwar nicht im Olympia-Stadion, feiernde Fans werden trotzdem erwartet.

Von Tobias Langley-Hunt
Der Mann hinter dem Aufschwung der Schotten. Steve Clark ist seit fünf Jahren Nationaltrainer.

Zum Auftakt der EM trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf Schottland. Bundestrainer Julian Nagelsmann warnt davor, den Außenseiter zu unterschätzen.

Von Stefan Hermanns
Ein Polizeiwagen an der Fanzone am Reichstag

Im Eingang zur Fanzone am Reichstag wurde ein verdächtiger Rucksack gefunden. Der Bereich wurde evakuiert. Nach etwas mehr als einer Stunde gab die Polizei Entwarnung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Cristina Marina
Rund zweieinhalb Monate nach Bekanntwerden ihrer Krebserkrankung kehrt Prinzessin Kate in die Öffentlichkeit zurück.

Zum letzten Mal in der Öffentlichkeit war Prinzessin Kate an Weihnachten zu sehen. Ende März machte sie ihre Krebserkrankung öffentlich. Nun gibt es erneut eine Ankündigung des Palasts.

Blick auf das Logo der Jungen Union Nordrhein-Westfalen

Die Parole „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ auf der Melodie von „L’amour toujours“ haben wohl auch Mitglieder der Jungen Union auf einer Feier skandiert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Parken unter Linden.

Vor einem Jahr waren Autos und Straßen verklebt, eine Politikerin stürzte mit dem Rad auf dem schmierigen Film. Wie sieht es nun aus?

Von Stefan Jacobs
Das Logo des Reiseveranstalter FTI steht vor dem Firmensitz.

Weitere 175.000 Kunden sind von der Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters betroffen. Immerhin: Sie bekommen ihr Geld zurück und können Alternativen suchen.

Friedrich Merz ist Parteivorsitzender der CDU.

Nach parteiinterner Kritik hat der CDU-Vorsitzende am Freitag Klarheit geschaffen: Im Bund schließt er eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – in den Ländern nicht.

Von Christopher Ziedler
Begrüßung unter Olivenbäumen: Italiens Ministrerpräsidentin Giorgia Meloni (r.) und die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen beim G7-Gipfel in Apulien.

Ihren wichtigsten internationalen Termin hat Italiens Premierministerin Meloni so inszeniert, wie sie sich das vorstellt. Dabei tut sich in Italien gerade ein Abgrund auf.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Wladimir Putin in Moskau.

Sahra Wagenknecht nennt Putins Konditionen für die Aufnahme von Friedensgesprächen und einen Waffenstillstand „nachvollziehbar“. Selenskyj vergleicht Moskaus Vorgehen mit Hitler.

Public Viewing, Tickets fürs Olympiastadion und die Fanmeile am Brandenburger Tor – ein Überblick rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Berlin.

Von Franziska von Werder
Die untergehende Sonne hat den Himmel hinter Hochspannungsleitungen verfärbt.

Eine 700-Megawatt-Stromleitung sollte erneuerbaren Strom aus Skandinavien nach Deutschland bringen. Schweden lehnt das Projekt jetzt ab. Der deutsche Strommarkt sei nicht verlässlich genug.

Herunterfallende Deckenplatten wie hier im Fichtenberg-Gymnasium 2011 gehörten zum Verfall der Berliner Schulen seit den Sparjahren.

2017 ging es los: Der Senat startete eine große Schulbauoffensive. Wie der aktuelle Stand ist.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Justitia ist an einer Scheibe am Eingang zum Oberlandesgericht zu sehen.

Ein Chirurg lässt sich von seiner Frau an seinen Arbeitsplatz fahren, weil er stark betrunken ist. Dann operiert er. Das ist eine Straftat, wie das Landgericht Osnabrück nun klar stellte.

Blumen, Kerzen und Teddybären sind in der Nähe der Wohnung des getöteten Mädchens auf dem Fußweg abgelegt. Die tot aufgefundene Valeriia aus dem sächsischen Döbeln ist Opfer eines Verbrechens geworden. Wie die Polizei am Mittwoch sagte, werde wegen eines Tötungsdelikts ermittelt.

Die neunjährige Valeriia war Anfang Juni verschwunden. Am Dienstag wurde schließlich ihre Leiche gefunden. Nun meldet die Polizei eine Festnahme in Prag.

Party trifft Parlament. Das Fanfest in Berlin liegt nur wenige Meter vom Bundestag entfernt.

Die Wirtschaft kriselt, beim Haushalt knirscht es, die Europawahl hängt der Regierung in den Knochen. In der Politik sind die Erwartungen an die Europameisterschaft groß.

Von Felix Hackenbruch
Patricia Schlesinger, Ex-Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg, prozessiert mittlerweile gegen den RBB.

Der RBB-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag legt seinen Abschlussbericht vor. Danach war die Kostenexplosion beim Prestigeprojekt nicht nur ein Versagen der damaligen Intendantin.

Von Joachim Huber
Mike Schubert (SPD).

Dass wichtige Stimmen für die Abwahl von der AfD kamen, hat zu Empörung geführt. Nun haben Stadtverordnete ihre Unterschriften zurückgezogen. Das Verfahren wird gestoppt.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Luftballons bei einer BSW-Wahlkampfveranstaltung

Der saarländische Landesverband der Wagenknecht-Partei ist noch keine drei Monate alt und verliert schon seinen Co-Vorsitzenden. Grund dafür sind Aussagen zum Umgang mit der AfD.

Die Flaggen der NATO-Mitglieder.

Der westliche Verteidigungsbund wird seine Unterstützung der Ukraine zukünftig vom hessischen Wiesbaden aus koordinieren. Ebenfalls in der Nähe trifft sich bereits die Ramstein-Gruppe.

US-Präsident Joe Biden mit anderen Staats- und Regierungschef auf dem G7-Gipfel in Apulien – auch hier entstand ein Video, das den Amerikaner verwirrt darstellen sollte.

Auch auf dem G7-Gipfel bewegt sich der 81-jährige US-Präsident steif. Aber er ist nicht so orientierungslos, wie Videos der Republikaner suggerieren. Und doch demontieren sie ihn.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Schottlands Cheftrainer Steve Clarke (links) setzt auf die Standardvarianten von Austin MacPhee (rechts).

Bei der EM in Deutschland gilt Schottland als krasser Außenseiter. Dabei haben die Schotten einen Mann im Trainerstab, der schon mal für eine Sensation gesorgt hat: Austin MacPhee, den Standardguru.

Von Kit Holden
Fit im Schritt: Ruby Waters.

Ob Broilers oder Iron-Maiden-Frontman Bruce Dickinson: Die Konzerte der harten Kerle sind ausverkauft. Aber nicht verzagen: Für diese Gigs gibt’s noch Tickets!

Von
  • Jörg Wunder
  • Silvia Silko
Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, nimmt an einer Landespressekonferenz im Düsseldorfer Landtag teil.

Nach den Messerangriffen durch Afghanen fordert der NRW-Ministerpräsident Gespräche über Abschiebungen. Doch das klinge einfacher, als es in Wahrheit sei, warnt Grünen-Chef Omid Nouripour.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })