In palästinensischen sozialen Medien kursiert ein Video, das ein Neugeborenes im Brutkasten zeigt. Das Kind wurde laut einer Klinik aus dem Bauch einer getöteten Palästinenserin in Gaza gerettet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.07.2024 – Seite 2

In Werder kommen hunderte AfD-Mitglieder zum Wahlkampfauftakt für die Brandenburger Landtagswahl zusammen. Unter den Gästen: Berlins ehemaliger CDU-Finanzsenator Peter Kurth.
Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins: Hat Innenministerin Faeser die Büchse der Pandora geöffnet?
„Compact“-Verbot und Pressefreiheit: Nancy Faeser tat, was ihr Amt von ihr verlangt
Verfassungsschutzbericht für Brandenburg: So viele Rechtsextremisten wie noch nie seit der Wende

Lasst mich bloß in Ruhe!, schienen die Grundstücksmauern im Dorf am See zu schreien. Und ich verstand die dahinter lebenden Menschen nicht nur, ich hatte sogar Sympathie.
Eliteschule erlaubt nur noch alte Nokia-Handys : Wird das Smartphone ein Produkt für Dummies?
Was Joe Biden mit Honecker verbindet: Ich bin für eine Altersgrenze bei politischen Spitzenjobs
„Kartenzahlung leider nicht möglich“: Nicht nur EM-Gäste verzweifeln an Bargeld-Deutschland

Ist Familienurlaub ohne Drama möglich? Über Meldungen zu vergessenen Kindern in Zügen und anderswo schüttelte unser Autor bisher nur den Kopf. Nach seinem USA-Roadtrip nicht mehr.
Doris Dörrie über schreckliche und schöne Reisen: „Ich bekomme Angst, wenn ich irgendwo bleiben muss“
Wie ein umgebauter VW-Bus die Berliner „Birddogs“ auf die Mainstage brachte: „Wir kamen durch Corona zu dem Gefährt“
Expertentipps einer Vielreisenden: Was eine Stewardess für New York rät

Der Schütze hatte vom Dach eines nahen Gebäudes auf den früheren US-Präsidenten gezielt und ihn am Ohr verletzt. Er soll laut einem Bericht zuvor Luftaufnahmen von dem Gelände gemacht haben.

IT-Experten vermuten: Das Update der Software der US-Firma ist nicht den nötigen Tests unterzogen worden. Zudem hätte es besser zunächst nur an einen begrenzten Kundenkreis gehen sollen.
Verantwortlich für weltweite IT-Störung: Wer hinter der Cybersicherheitsfirma Crowdstrike steckt
Ein kleiner Weltuntergang: Wie sich ein globaler IT-Ausfall anfühlt
Weltweite IT-Störung sorgt für Probleme: Was wir über die Crowdstrike-Panne wissen – und was nicht

Attentäter fühlen sich im Recht – doch wann sind sie es auch? Politikwissenschaftler Christopher Daase im Interview über Grenzen des Widerstands und die Spirale der Radikalisierung.

Ein IT-Problem störte am Freitagmorgen den Betrieb am Flughafen BER. Passagiere strandeten, nur wenige Maschinen konnten starten und landen. Inzwischen sind die Probleme weitgehend behoben.

Der aktuelle Streit um die Bestrafung missliebiger Wissenschaftler ist schon die zweite Fördermittelaffäre von Ministerin Bettina Stark-Watzinger. Der Frust der Forschungscommunity ist nachvollziehbar.
Expertise besser nutzen: Wir sollten Quereinstiege öfter wagen – und fördern!
Nach der Hochschulreife: Verlängert die Halbwertszeit des Abiturs!
Für unser internationales Image: Verteidigt die Freiheit der Forschung!

Die Hintergründe für die Tat auf dem Parkplatz der Volkshochschule im Norden sind nach wie vor unklar. Das 67 Jahre alte Opfer schwebt weiter in Lebensgefahr.
Schulpsychologe über Drohungen gegen Lehrer: „Religiöser Fundamentalismus unter Schülern wurde lange bagatellisiert“
„Nachgeben wird nicht helfen“: Experte kritisiert Deutschlands Umgang mit dem Islamismus
„Auf seelische Armut folgt die Gewalt“ : Ein Neuköllner Schulleiter zu den Grenzen der Pädagogik

Immer mehr Demokraten wagen sich mit Rückzugsforderungen gegen Joe Biden an die Öffentlichkeit. Der will aber wieder in den Wahlkampf einsteigen.
Nach Rücktritt von Joe Biden: Kann Kamala Harris Donald Trump schlagen?
Wahlkampf-Stratege zum Biden-Showdown: „Vor unseren Augen spielt sich ein Drama ab“
Covid-Infektion und das Drängen der Demokraten: Jetzt ist der Moment für Bidens Rückzug ohne Gesichtsverlust

„Eine oder zwei Wochen davon entfernt“: USA sehen den Iran kurz vor Fähigkeit zum Bau von Atomwaffen
Das iranische Nuklearwaffenprogramm schreitet nach Einschätzung von Außenminister Blinken weiter voran. Die Aufkündigung des Abkommens mit Teheran durch Trump sei ein großer Fehler gewesen.
Irans neuer Präsident wäre verhandlungsbereit: Was für neue Atomgespräche spricht – und was dagegen
Plante der Iran ein Attentat?: Was Donald Trump zum Ziel der Mullahs macht
Reformer, Chirurg, Ayatollah-treu: Wer ist Massud Peseschkian, der neue Präsident des Iran?

Die Geschichte war zu schön, um wahr zu sein: eine entlaufene Löwin vor den Toren Berlins! Ein Jahr danach erinnern sich ein Jäger, ein Bürgermeister und der Mann, der das Tier zuerst sah, an 37 Stunden Wahnsinn.

Eine Woche, zwölf Fragen: In der letzten Schulwoche war einiges los in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!

An der Deutschen Oper Berlin geht nichts ohne sie: Seit 1981 sorgt Gerlinde Pelkowski dafür, dass die Inszenierungen auch nach der Premiere noch ihr Niveau halten.

Mensch und Tier im Sommerloch: Vor genau vier Jahren wurde der Teufelssee als Schauplatz eines Eigentumsdeliktes weltbekannt.

Wochenlang war der Verteidigungsminister frustriert. Jetzt geht Boris Pistorius wieder in die Offensive – und sagt dem Tagesspiegel, warum es aus seiner Sicht nicht bei diesem Haushalt bleiben darf.
Achtung, Donald Trump voraus!: Wie die Scholz-Regierung sich auf das Szenario vorbereitet, das viele fürchten
Verteidigungsminister im Interview: Könnten Sie Kanzler, Herr Pistorius?
Zwei Jahre „Zeitenwende“: Was ist aus den 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr geworden?

Bernhard Steuber fotografiert die Milchstraße, das geht sogar mitten in der Stadt. Als Kind schüttelte er dem US-Astronauten Neil Armstrong die Hand – und wusch sich tagelang den Mondstaub nicht ab.

Pierre de Coubertin wollte die ersten Spiele der Neuzeit mit Glanz und Gloria im Jahr 1900 in Paris veranstalten. Doch es kam anders. Über ein ziemlich missglücktes Olympia.

Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender hat seine Mitglieder zu deren Erlebnissen seit dem 7. Oktober befragt – und fordert angesichts der Ergebnisse Konsequenzen.
Antisemitismus in der queeren Szene: „Man geht mit Leuten auf die Straße, die der Hamas teils recht nahestehen“
Umstrittene TU-Präsidentin: Rauch sprach mit jüdischen Studierenden – die fordern weiter Rücktritt
Ist das noch freie Meinung oder schon Antisemitismus?: Wer „Israelkritik“ übt, muss auch „Palästinakritik“ üben

Die USA wollen ab 2026 in Deutschland wieder Waffensysteme stationieren wollen. Der SPD-Fraktionschef äußert nun Bedenken, Kanzler Scholz hatte die Pläne hingegen begrüßt.