
In der Nacht wird die Küstenmetropole aus der Luft angegriffen. Dabei kommt es zu einem verhängnisvollen Fehler des Militärs. Die Huthi-Rebellen reklamieren die Attacke für sich. Israel kündigt Vergeltung an.
In der Nacht wird die Küstenmetropole aus der Luft angegriffen. Dabei kommt es zu einem verhängnisvollen Fehler des Militärs. Die Huthi-Rebellen reklamieren die Attacke für sich. Israel kündigt Vergeltung an.
Am Donnerstag ging das Dritte Plenum in Peking zu Ende – das wichtigste politische Treffen des Landes in diesem Jahr. Drei China-Experten ordnen die Beschlüsse ein.
Angeführt von einem überragenden Franz Wagner dominiert das DBB-Team den Olympiaauftaktgegner Japan im vorletzten Testspiel. Johannes Thiemann gibt sein Comeback nach Knieproblemen.
Nach langem Warten sollen die ersten F-16-Kampfjets in der Ukraine eintreffen. Selbst in kleiner Stückzahl werden sie dem Land helfen, ist sich ein Experte sicher. Doch es lauern auch Probleme.
Um die Wiederwahl Ursula von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin, die die FDP nicht mitgetragen hat, entbrennt ein Streit. Merz avanciert derweil die Grünen.
Kurz vor der ersten Olympiateilnahme fehlen der DBB-Auswahl noch drei Leistungsträgerinnen. In Berlin zeigt sie trotzdem eine starke Leistung – allen voran Alexis Peterson.
Wie sieht der spektakulärste Bahnhof des 21. Jahrhunderts aus? Anlässlich der Auszeichnung des Architekten Christoph Ingenhoven wird der von ihm geplante Bau bei Aedes gezeigt.
Die Mashco Piro gelten als größtes unkontaktiertes Volk der Welt. Nun kommen Holzfäller den Indigenen im Amazonasgebiet gefährlich nahe. Experten warnen vor Krankheiten und Gewalt.
Das höchste UN-Gericht spricht in seiner Rechtseinschätzung von andauernden Verstößen gegen die Pflichten einer Besatzungsmacht. Die Folgen auch für Drittstaaten erklärt ein Experte.
Im Wahlkampf wird mit Versprechen nicht gegeizt. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht beim Auftakt des SPD-Wahlkampfes in Sachsen auch ein Thema an, das viele bewegt - die Rente.
Zum 30. Mal findet am Wochenende das Motzstraßenfest statt. Der Queerspiegel ist erstmals mit einem Stand vertreten.
Brandenburgs CDU-Landeschef Redmann wird bei einer Alkoholfahrt mit Elektroroller von der Polizei kontrolliert. Die interne Polizeimeldung wird später als üblich versandt. Die Polizei sagt warum.
Schon im Februar plädierte Donald Trumps Vizepräsidentenkandidat J.D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz für einen Bruch mit jahrzehntelanger US-Außenpolitik. Was wären die Folgen?
Die Mittel sollten über die Regelfinanzierung der Bezirke laufen, fordern die SPD-Landeschefs. Damit stellen sie sich gegen den CDU-Fraktionschef.
Ein 30-Jähriger wurde in Belarus schuldig gesprochen, unter anderem „Terrorismus“ und „Söldnertums“. Er befindet sich seit November vergangenen Jahres in Haft.
Weltweite IT-Panne trifft kritische Infrastruktur – BSI empfiehlt Workaround + Kliniken in Deutschland sagen geplante Operationen ab + Crowdstrike-Chef meldet sich zu Wort + Mehr zu weltweiten IT-Ausfällen im Liveblog.
Die Berliner Galerie Albrecht zeigt „Milan Open City“ des in Mailand lebenden Architekten und Malers Zoran Minic.
Im „Dong Xuan Center“ in Lichtenberg gehen im März zwei Gruppen mit Macheten, Messer und Holzlatten aufeinander los. Für mehrere Männer hat das jetzt juristische Konsequenzen.
Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. Der Potsdamer Generalstabsoffizier von Tresckow war einer der zentralen Kräfte des Widerstands.
Paul Jean Daverio hat schon hunderte Operationen durchgeführt, um das angeborene Geschlecht von trans Männern an das empfundene Geschlecht anzupassen. Er ist einer von wenigen Chirurgen weltweit, die diese aufwändigen OPs in einem Schritt wagen.
Im Oktober startete das Arbeitsministerium den Jobturbo. Bei der Umsetzung hakt es offenbar, berichten Potsdamer Firmen. Annalena Baerbock diskutierte mit ihnen über Hürden und Lösungen.
Evan Gershkovich muss die Haft laut Urteil in einer Strafkolonie unter „verschärften Bedingungen“ ableisten. Ein Gefangenenaustausch mit den USA könnte ihn allerdings davor bewahren.
Der Internationale Gerichtshof hat sein Gutachten zur Siedlungspolitik vorgestellt. Demzufolge wird dabei Völkerrecht gebrochen. Rechtlich bindend ist der Beschluss nicht.
US-Journalist Gershkovich in Russland zu 16 Jahren Haft verurteilt. Ukrainer sollen mehr Steuern für Krieg zahlen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Bei einem Teil der in der Pandemie gekauften FFP2-Masken verweigerte das Gesundheitsministerium die Annahme. Nun entschied das Kölner Oberlandesgericht, dass der Bund zahlen muss.
Bei einem Sommerfest des Bundesnachrichtendienstes wird ein Mitarbeiter gegenüber einem Kollegen handgreiflich.
Mehr als 20 Jahre führte Kirsten Niehuus die in Babelsberg ansässige Filmförderung Medienboard und machte Berlin-Brandenburg zum Filmstandort Nummer eins in Deutschland. Mitte 2025 übergibt sie die Geschäfte an ihre Nachfolgerin.
Tadej Pogacar gewinnt auch die schwerste Alpen-Etappe. Niemand folgt dem Slowenen, die Rundfahrt ist somit so gut wie entschieden.
Das Attentat vom 20. Juli 1944 jährt sich zum 80. Mal. Fünf neue Ausstellungen widmen sich denen, die bis jetzt oft übersehen wurden: Frauen im Widerstand.
Der Druck auf Joe Biden wächst praktisch stündlich, seine Kandidatur für die Wahl im November zurückzuziehen. Die USA-Expertin Kristine Berzina erklärt das Chaos um den US-Präsidenten.
Rettungskräfte versuchen noch, den Mann zu reanimieren – doch er starb. Vor einer Woche war ein Mann ums Leben gekommen, als er seinen Hund aus dem Landwehrkanal retten wollte.
Nach dem EM-Finale in Berlin, das äußerst prominent besucht war, verlief die vergangenen sieben Tage skandalös. Nicht nur der Komiker El Hotzo verpasste den Bus mit dem guten Geschmack.
Es gibt Hunderte öffentliche Toiletten in Berlin, bei vielen ist eine Gebühr fällig. Einige sollen künftig kostenfrei nutzbar sein.
An vielen deutschen Flughäfen, unter anderem am Flughafen Berlin-Brandenburg, legen IT-Probleme den Betrieb teilweise oder ganz lahm. Auch Airlines sind betroffen. Welche Rechte haben Urlauber?
Die Höhe des Wohngeldes wird alle zwei Jahre überprüft. Wegen gestiegener Miet-und Energiekosten, kündigt SPD-Ministerin Klara Geywitz eine Erhöhung für 2025 an – im Schnitt gibt es 15 Prozent mehr.
Bei einer Bürgerbeteiligung will der Senat prüfen, ob und wie die Berliner Freifläche bebaut werden kann. Dabei würden Neuköllner Kinder und Jugendliche kaum befragt, bemängeln Expertinnen.
Kronprinz Friedrich Wilhelm wünschte sich den Neuen Garten als Gegenstück zu Sanssouci. Lenné verewigte sich hier, die DDR errichtete einen Todesstreifen. Und der Denkmalschützer Gerd Schurig pflegt ihn seit 1985.
Wegen angeblicher Spionage soll Evan Gershkovich für 16 Jahre in russische Haft – zumindest laut Urteil. Doch der Kreml will wohl einen Austausch. Geht es um den Berliner Tiergartenmörder?
Das für Fahrräder geltende Geschwindigkeitstempo von 10 km/h in der Bergmannstraße hat auch vor dem Oberverwaltungsgericht Bestand. Ein Radfahrer hatte sich beschwert.
Die Forderungen aus seiner Partei, aus dem Rennen um das Weiße Haus auszusteigen, perlen offenbar nicht mehr an Joe Biden ab. Insidern zufolge wird dies auch in seiner Familie offen diskutiert.
Training, Training, Training – ohne kommt niemand aufs Podium. Aber ohne die richtigen, leistungsfördernden Gene eben auch nicht. Wie Mutationen Medaillen machen.
Neue Kunst in alten Grand Hotels. Das Festival „sommer.frische.kunst“ und die Kunstmesse „art:badgastein“ beleben den österreichischen Kurort.
Die konservative Regierung hatte die Zahlungen für UNRWA im Januar vorerst gestoppt. Nun kündigt der britische Außenminister eine Wiederaufnahme der Finanzierung an und fordert eine „sofortige Feuerpause“.
Im Quartier Heidestraße in der Europacity sollten 215 Sozialwohnungen entstehen, stattdessen werden möblierte Apartments angeboten. Der Senat hat nun rechtliche Schritte angekündigt.
In einer Pflegeeinrichtung in Lübben bricht ein Feuer aus. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung.
Unmittelbar vor Olympia steht China am Pranger. Eine ARD-Dokumentation entlarvt mutmaßliche Doping-Praktiken. In Paris antreten werden die Sportler trotzdem.
Anfang 2022 sagte Wolfgang Kubicki, dass diese Legislaturperiode „definitiv“ seine letzte werden würde. Nun hat er es sich anders überlegt und hofft auf zweistelliges FDP-Ergebnis.
Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat. Zahlreiche Spuren der Verschwörer vom 20. Juli 1944 führen nach Potsdam: auch ins Ärztehaus in der Kurfürstenstraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster